Künstlerklasse Thomas Zika / Kennnummer: SFK- FM 1

Im Grundstudium werden Grundlagen der Geschichte, der Technik und des Einsatzes der analogen wie digitalen technischen Bildmedien vermittelt. Die Teilnehmer*innen üben Grundlagen der Technik und der Bildkomposition anhand von praktischen Themenstellungen, die auf den Funktionsweisen der technischen Bildmedien aufbauen. Diese Bildkompositionsregeln werden auf analoge und digitale Weise nachvollzogen.

Unerlässlich ist das Kennenlernen historischer Positionen der Fotografie, Film und Kunstgeschichte, die in Referaten und Vorträgen, sowie auf Exkursionen in entsprechenden Ausstellungen angeeignet werden. Der neugierige und distanzierte Blick zurück öffnet den Blick nach vorn. Wichtig ist die Bildanalyse, die als Instrumentarium für Analyse und Kritik entwickelt wird, die sich ebenso auf aktuelle Resultate aus Kunst und Alltagsästhetik, sowie auf die eigene Arbeit anwenden lässt.

Parallel und in Abstimmung mit der historisch theoretischen Einführung erarbeiten die Teilnehmer*innen in praktischen Aufgaben grundlegende Techniken; analoge und digitale Bildstrategien werden ausgewogen angewandt. Gerade im Spannungsfeld analoger Wirklichkeit „Abbildung“ und digitaler „Wirklichkeits“ Generierung ergeben sich die spannendsten Bildfindungen.


Termine: Neue Termine folgen in Kürze!

Uhrzeiten:
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr und Sonntag 10:00 - 16:15 Uhr

Dozent: Thomas Zika

Gebühr: Monatlicher Betrag in Höhe von 150,00 Euro (6 Monate) | Gesamtpreis 900,00 Euro

Abschluss: Teilnahmezertifikat (Studienprogramm Freie Kunst) Urkunde (Künstlerklassen)

Veranstaltungsort:
HBK Essen - Prinz-Friedrich-Str. 28 A - 45257 Essen

Anmeldung: Eine Onlinebuchung ist hier eingerichtet.

Inhalte

Im Hauptstudium werden die praktischen und theoretischen Lernziele des Grundstudiums weiterentwickelt und vertieft. Die Teilnehmer*innen erarbeiten und präzisieren ihre eigenen individuellen künstlerischen Positionen; entweder anhand von gestellten Themen oder in der eigenen freien Themenfindung.

Eigene bildmediale Konzeptionen zu erstellen und auch adäquat umsetzen zu können, steht im Mittelpunkt. Dazu gehört neben der begründeten Wahl von Bildrhetorik und technischen Mitteln die Fähigkeit, Fotografie im gesellschaftlichen und vor allem künstlerischen Kontext verorten zu können. Im kritischen und selbstkritischen Diskurs werden die Bedingungen der Herstellung und der Wahrnehmung öffentlicher Rezeption erörtert.

Material:

Zur ersten Sitzung bitte die Bewerbungsmappe mit Arbeitsproben sowie Konzepte, künstlerischen Ideen, medienübergreifenden Arbeitsproben, Skizzen mitbringen. 

Dozent

Thomas Zika

  • 1963 in Haan geboren
  • 1986 – 1992 Studium der Fotografie an der Fachhochschule in Dortmund, Diplomabschluß (u.a. bei Prof. Pan Walther, Prof. A. Clemens, Prof. A. Gelpke)
  • 1996 – 1999 Ergänzungsstudium Kommunikationsdesign an der Universität Wuppertal, Diplomabschluss bei Prof. Susan Lamèr und Prof. Bazon Brock
  • 1999 – 2001 Assistent des Professors für Fotografie an der Bergischen Universität Wuppertal
  • seit 2001 Lehrtätigkeiten für Fotografie und Kunst als freie Lehrkraft an der Bergischen Universität Wuppertal, Ecosign-Akademie Köln, fadbk, Essen
  • nationale und internationale Einzel- und Gruppenausstellungen und Kunstmessen

Anmeldung

Eine Onlinebuchung ist über den Onlineshop der HBK Essen möglich. Sie finden das ensprechende Angebot hier.

Beratung

Sie haben Fragen?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung

Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.

Zu den Angeboten