Kursangebote

Für Studierende im Studienprogramm Freie Kunst & Almuni

Das Zentrum für Weiterbildung ist die zentrale Weiterbildungseinrichtung an der HBK Essen. Es eröffnet Menschen eines jeden Alters die Chance, eine künstlerische Weiterbildung auf hohem akademischem Niveau zu absolvieren. 

Die unten aufgeführten Kursangebote umfassen Werkstätten und Labore sowie kunstwissenschaftliche Vorlesungen und Seminare für aktuell Studierende des Studienprogramms Freie Kunst und Alumni der ehemaligen fadbk und des Studienprogramms Freie Kunst.

FOTOGRAFIE & MEDIEN

Diese Veranstaltung öffnet eine der ersten Türen in das große Gebiet der Fotografie. Hier werden grundlegende Kompetenzen erworben, um im Studio unterschiedliche Motive ausleuchten, belichten und fotografieren zu können.

Bitte achten Sie darauf, dass die EINFÜHRUNG STUDIO  I  LICHTTECHNIK aufgrund einer Begrenzung bei der Anzahl an Teilnehmenden in LICHTTECHNIK A und LICHTTECHNIK B geteilt wird!

Termine:

LICHTTECHNIK  A & B
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023

Uhrzeiten:

LICHTTECHNIK  A
Mittwochs  I  17:00 - 20:45 Uhr  I  Campus Essen

LICHTTECHNIK  B
Mittwochs  I  12.45 - 16.30 Uhr  I  Campus Essen

Dozent*in:
Bernhard Rieks

Gebühr:
200,- €

Abschluss:
Teilnahmezertifikat / STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Die Teilnehmenden erlernen studiospezifische Grundlagen:

  • Grundlegende Einführung in das Arbeiten im Studio
  • Funktionsweise und Zusammensetzung verschiedener Arbeitsgeräte wie Stative, Hintergrundsysteme, Studioleuchten, etc.
  • Erklärung und Einführung verschiedener Blitzgeräte und Lichtformer zur Gestaltung verschiedener Lichtwirkungen
  • Blitzbelichtungsmessung, Objekt- & Lichtmessung.
  • Zusammenhang von Verschlusszeit und Blitz-Synchronisationszeit.
  • Hintergrund- & Vordergrundausleuchtung, etc.
  • unterschiedliche Farbtemperaturbeeinflussung durch verschiedene Lichtquellen, Filter und Folien

DOZENT*IN

Bernhard Rieks

  • seit 2013 Lehrbeauftragter für Fototechnik und Werkstattleitung Fotografie an der HBK Essen
  • seit 2011 Dozent für Fototechnik an der ecosign Akademie in Köln
  • seit 2009 Lehrbeauftragter für Fototechnik an der fadbk
  • seit 2008 Kursleiter für Fotografie an der VHS Essen
  • seit 1990 freiberufliche Tätigkeit im In- und Ausland
  • 1990 Diplom, Dipl. Fotodesigner
  • 1984 Fotodesign Studium an der FH Dortmund 
  • 1960 geboren in Bochum

BERATUNG

Sie haben Fragen?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung

Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.

Zu den Angeboten

Das erwartet Sie:

  • Entwickelung eigener Kompetenzen bezüglich der Fähigkeit zur konstruktiven Kritikausübung im Gespräch über die Arbeiten anderer Teilnehmenden, zur Selbstkritik, zur Reflexion oder zur Diskussion 
  • Erkennen unterschiedlicher Bildsprachen mit dem Ziel diese zu verstehen und sicher anzuwenden 
  • Erlernen wie inhaltliche und formale Kriterien des eigenen Projektes zu definieren sind 
  • Erarbeitung der eigenen Sicherheit im künstlerischen Handeln unter Berücksichtigung künstlerischer, inhaltlicher und technisch/handwerklicher Erfahrungen und Erkenntnisse, die bei der Entwicklung eigener fotokünstlerischer Arbeit gesammelt werden

Termine:
06.10.2023
03.11.2023
08.12.2023
19.01.2024

Uhrzeiten:
Freitags  I  10:00 - 16:45 Uhr  I  Campus Essen

Dozent*in:
Christiane Hantzsch

Gebühr:
440,- €

Abschluss:
Urkunde / Teilnahmebescheinigung STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, ihrer individuellen Wahrnehmung zu vertrauen und sie als Ausgangspunkt für ein eigenes fotografisches Thema zu nutzen. 

Es können eine gesellschaftliche Beobachtung, ein privates Erlebnis, ein Zeitungsartikel oder eine philosophische Fragestellung als Inspiration für eine tiefergehende Betrachtung in einer künstlerischen Arbeit genutzt werden. 

Die selbständige Umsetzung einer Idee in ein foto-künstlerisches Projekt wird durch Bildbesprechungen in der Gruppe begleitet. Die Erprobung verschiedener Bildsprachen und Präsentationsformen gibt Ihnen die Kompetenz, stringente Entscheidungen im Sinne Ihres Themas zu treffen und argumentativ zu vertreten. 

Benötigte Materialien

Bitte bringen Sie für unseren 1. Termin fotografische Arbeiten mit, die einen Einblick in Ihre bisherige künstlerische/fotografische Praxis ermöglichen. Bitte versuchen Sie dabei auch sprachlich eine Einführung in Ihre Fotoprojekte. (Idee, Entwicklung und Umsetzung, formale und inhaltliche Seite. Bilder, Installationsansichten, Projektbeschreibung.) Falls Sie bisher noch kein fotografisches Projekt erforscht und umgesetzt haben, bringen Sie bitte eigene Fotografien mit, die Ihnen gut gefallen und uns einen ersten Eindruck ermöglichen. Für Ihr neues fotografisches Projekt oder die Ausarbeitung bereits angefangener Fotoprojekte, bereiten Sie bitte eine Art Ausgangspunkt zur Diskussion, Reflexion vor. (Skizzen, Gedanken, Idee, Thema; erste Bilder? Materialien, die Sie inspirieren: z.B. Fotobücher, Film, Zeitung, Literatur.) Können Sie das Thema schon benennen? Das Ziel formulieren? Die Art der Umsetzung beschreiben? Die letzten 3 Fragen können Sie - müssen Sie aber nicht! - mit Ja beantworten. In diesem Seminar diskutieren und analysieren wir jedes Stadium des fotografischen Projektes und begleiten es konstruktiv.

DOZENT*IN

Christiane Hantzsch

  • 1963 in Hamburg geboren
  • 1983-1985 Fotoassistenz bei Alan Ginsburg/Hamburg
  • 1989-2001 Studium und Diplom Kommunikationsdesign an der Uni/GH Essen (Folkwang Schule)
  • 2003-2021 Lehraufträge für künstlerische Fotografie an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) Essen
  • Seit 2021 Lehraufträge für künstlerische Fotografie an der Hochschule der bildenden Künste Essen / Zentrum für Weiterbildung (ehemals fadbk)
  • Seit 2017 Lehraufträge für fotokünstlerische Seminare am Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn
  • Seit 2016 Ressourcen Trainerin / Fotografie im Rahmen der Persönlichkeitsseminare für JANUS, Aying
  • Seit 2013 Referentin/Fotografie für die Museumsdienste, Berlin
  • Lebt in Berlin

Beratung

Sie haben Fragen?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung

Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.

Zu den Angeboten

ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

Zum Bereich Künstlerklassen

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE

Zum Bereich Kursangebote

Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kompetenzen in der Anwendung und Funktion von Photoshop und den Bedingungen des digitalen fotografischen Arbeitens.

Bitte achten Sie darauf, dass der KAMERATECHNIK  I  DIGITAL WORKFLOW aufgrund einer Begrenzung bei der Anzahl an Teilnehmenden in KAMERATECHNIK I  DIGITAL WORKFLOW  A und KAMERATECHNIK  I  DIGITAL WORKFLOW  B geteilt wird!

Termine:

KAMERATECHNIK  I  DIGITAL WORKFLOW  A & B
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023

Uhrzeiten:

KAMERATECHNIK I  DIGITAL WORKFLOW  A 

Freitags  I  17:00 - 20:45 Uhr  I  Campus Essen

KAMERATECHNIK  I  DIGITAL WORKFLOW  B

Freitags  I  12.45 - 16.30 Uhr  I  Campus Essen

Dozent*in:
Bernhard Rieks

Gebühr:
390,- €

Abschluss:
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Übungen anhand von praktisch-technischen Themenstellungen, die auf den Funktionsweisen der technischen Bildmedien aufbauen: Kameratechnik /Zusammenhand und Eigenschaft von Blende, Belichtungszeit und ISO-Zahl, - Filmempfindlichkeit, Kontrastumfang, Belichtungsmessung, etc. - Kameratypen, - spezifische digitale Einstellmöglichkeiten wie Bildgröße, Weißabgleich etc.)

DOZENT*IN

Bernhard Rieks

  • seit 2013 Lehrbeauftragter für Fototechnik und Werkstattleitung Fotografie an der HBK Essen
  • seit 2011 Dozent für Fototechnik an der ecosign Akademie in Köln
  • seit 2009 Lehrbeauftragter für Fototechnik an der fadbk
  • seit 2008 Kursleiter für Fotografie an der VHS Essen
  • seit 1990 freiberufliche Tätigkeit im In- und Ausland
  • 1990 Diplom, Dipl. Fotodesigner
  • 1984 Fotodesign Studium an der FH Dortmund 
  • 1960 geboren in Bochum

Beratung

Sie haben Fragen?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung

Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.

Zu den Angeboten

ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

Zum Bereich Künstlerklassen

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE

Zum Bereich Kursangebote

Die Teilnehmenden beherrschen die Abläufe und gestalterischen Möglichkeiten in der Belichtung von analogen S/ W Negativfilmen und erwerben Kenntnisse im Umgang mit Chemikalien und Geräten im Bereich des Fotolabors.

Termine:
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023

Uhrzeiten:
Samstags  I  17:00 - 20:45 Uhr  I  Campus Essen

Dozent*in:
Bernhard Rieks

Gebühr:
280,- €

Abschluss:
Teilnahmezertifikat STUDIEMPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Medienspezifische analoge S/ W Laborprozessgrundlagen stehen im Mittelpunkt des Werkstattkurses, wobei die Teilnehmenden neben einer grundlegenden Einführung in den analogen S/W Workflow auch die Funktionsweise und die Zusammensetzung verschiedener prozessrelevanater Chemikalien kennenlernen.

Unter anderem gibt es folgende Themenschwerpunkte:

  • Zusammensetzung und Funktion von Objektiven
  • Negativbühnen
  • Kondensoren
  • Lichtschacht
  • Belichtungssteuerung
  • Negativentwicklung

DOZENT*IN

Bernhard Rieks

  • seit 2013 Lehrbeauftragter für Fototechnik und Werkstattleitung Fotografie an der HBK Essen
  • seit 2011 Dozent für Fototechnik an der ecosign Akademie in Köln
  • seit 2009 Lehrbeauftragter für Fototechnik an der fadbk
  • seit 2008 Kursleiter für Fotografie an der VHS Essen
  • seit 1990 freiberufliche Tätigkeit im In- und Ausland
  • 1990 Diplom, Dipl. Fotodesigner
  • 1984 Fotodesign Studium an der FH Dortmund 
  • 1960 geboren in Bochum

BERATUNG

Sie haben Fragen?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung

Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.

Zu den Angeboten

ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

Zum Bereich Künstlerklassen

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE

Zum Bereich Kursangebote

Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse in Indesign und können diese selbstständig anwenden. Außerdem verfügen sie über grundlegende Kenntnisse im Bereich Typographie und Layout.

Termine:
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023

Uhrzeiten:
Montags  I  17:00 - 20:45 Uhr  I  Campus Essen

Dozent*in:
Barbara Fischer

Gebühr:
420,- €

Abschluss:
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

  • Vermittlung von Grundlagen auf dem Gebiet der Typographie und des Layouts
  • Grundlegende Einführung  und Aufgaben in Indesign und des Themas "Schrift" / Typographie,
  • Grundlagen des Layouts und der Druckvorbereitung.

DOZENT*IN

Barbara Fischer

  • 1963 geboren in Dülmen
  • 1987 - 1992 Grafik-Design Studium an der FH Dortmundseit 2018 Lehrbeauftragte für Typografie an der HBK Essen in den B.F.A.-Studiengängen Kunst
  • 1992 Diplom Grafik-Design
  • 1993-1994 Anstellung als Grafikerin in der Werbeagentur Jung v. Matt in Hamburg
  • seit 1995 freiberufliche Tätigkeit als Grafik-Designerin

BERATUNG

Sie haben Fragen?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung

Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.

Zu den Angeboten

ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

Zum Bereich Künstlerklassen

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE

Zum Bereich Kursangebote

Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kompetenzen in der Anwendung und Funktion von Photoshop und den Bedingungen des digitalen fotografischen Arbeitens.

Bitte achten Sie darauf, dass die VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW aufgrund einer Begrenzung bei der Anzahl an Teilnehmenden in VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW  A und VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW B geteilt wird!

Termine:

VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW  A & B

n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023

Uhrzeiten:

VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW  A 

Mittwochs  I  17:00 - 20:45 Uhr  I  Campus Essen

VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW  B

Mittwochs  I  12.45 - 16.30 Uhr  I  Campus Essen

Dozent*in:
Bernhard Rieks

Gebühr:
390,- €

Abschluss:
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Vertiefung Scanner, - Einführung Silverfast Software, -Vertiefung Photoshop, Formatierung von Daten für die WEiterverarbeitung mit unterschiedlichen Papieren auf professionellen Farbpigmentdruckern, Kalibrierung des gesamten workflows, Vertiefende Anwendung und Beherrschung des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop unter fotografischen Problemstellugen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Abschluss von KAMERA  I  DIGITAL WORKFLOW

DOZENT*IN

Bernhard Rieks

  • seit 2013 Lehrbeauftragter für Fototechnik und Werkstattleitung Fotografie an der HBK Essen
  • seit 2011 Dozent für Fototechnik an der ecosign Akademie in Köln
  • seit 2009 Lehrbeauftragter für Fototechnik an der fadbk
  • seit 2008 Kursleiter für Fotografie an der VHS Essen
  • seit 1990 freiberufliche Tätigkeit im In- und Ausland
  • 1990 Diplom, Dipl. Fotodesigner
  • 1984 Fotodesign Studium an der FH Dortmund 
  • 1960 geboren in Bochum

BERATUNG

Sie haben Fragen?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung

Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.

Zu den Angeboten

ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

Zum Bereich Künstlerklassen

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE

Zum Bereich Kursangebote

MALEREI & GRAFIK

Die Teilnehmenden erwerben anhand von Proportionsstudien grundlegendes Wissen über die Proportion der menschlichen Figur und beherrschen Techniken ihrer zeichnerischen Konstruktion. Weiter erlangen sie die Fähigkeit, Figuren in der Bewegung zeichnerisch festzuhalten und werden mit Techniken der Portraitzeichnung und mit verschiedenen Ausdrucksqualitäten der Portraiterfassung vertraut gemacht.

Darüber hinaus erlangen sie grundlegende Fähigkeiten zur zeichnerischen Erfassung und Darstellung der menschlichen Figur im Raum sowie den Umgang mit verschiedenen Zeichenmaterialien und -techniken und können diese "Modellgetreu" einsetzen.

Termine:
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2024

Uhrzeiten:
Donnerstags  I  16:00 - 20:45 Uhr  I  Campus Wuppertal

Samstag  I  10.06.2023  I  10:00 - 18:00 Uhr  I  Campus Wuppertal

Dozent*in:
Jan Erik Parlow

Gebühr:
390,- €

Abschluss:
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Wuppertal
Gewerbeschulstr. 76
42289 Wuppertal

INHALTE

Es werden in Übungen und Aufgabenstellungen Methoden zur Anlage und Ausarbeitung der Darstellung der menschlichen Figur vorgestellt und erprobt. Hinzu kommen Proportionsstudien am Modell und dem Modell im Raum. Studien der Figur in Bewegung (Kurzzeitstellungen des Modells helfen dabei, ein ausdrucksstarkes und rasches Ausarbeiten einer Studie zu erlangen.) Methoden zur Portraitdarstellung werden vermittelt und durch Übungen zu den Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Kopfhaltungen vertieft.

Weiterhin sind Materialkunde und Übungen in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken (Kohle, Grafit, Tusche, Tempera etc.) zur Ausarbeitung der Darstellung ein wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltung.

Benötigte Materialien:
Werden im Kurs bekannt gegeben.

DOZENT*IN

Jan Erik Parlow 

  • Lehrender für zeichnerische Gestaltung an der HBK Essen
  • Werkstattleiter für Druckgrafik

BERATUNG

Sie haben Fragen?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung

Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.

Zu den Angeboten

ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

Zum Bereich Künstlerklassen

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE

Zum Bereich Kursangebote

Das erwartet Sie:

  • Was ist eine Radierung? 
  • Herstellen und Ätzen einer Radierplatte  
  • Drucken an der Presse 
  • Welche Papiere sind für welche Drucktechniken notwendig? 
  • Wie unterscheiden sich Ölfarbe und Wasserfarbe im Druckverfahren voneinander? 
  • Wie wird Säure im Ätzbad angesetzt? 

Termine:
06. bis 10.11.2023 

Uhrzeiten:
jeweils 10:00 bis 16:45 Uhr

Dozent*in:
Thomas Ruch

Abschluss:
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Gebühr:
480,- € | ohne Material

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Seit 500 Jahren gilt die Radierung als eine feine Drucktechnik. Dürer, Picasso, Rauschenberg oder Baselitz – sie alle setzten oder setzen die Radierung in ihren Werken um.  

An fünf Tagen steht die Herstellung von Druckplatten der Radierung im Fokus, die dann an der Presse auf Büttenpapier gedruckt werden. Dabei werden auch verschiedene Varianten der Radierung vorgestellt: z.B. Kaltnadel, Eau Forte, Aquatinta. 

Der Kurs eignet sich besonders für jene, die gerne zeichnen. Die eigenen Zeichnungen sind dann auch der Ausgangspunkt zur Bearbeitung der Metallplatte.

Benötigte Materialien

Das Material wird in einer Sammelbestellung organisiert. Die Kosten werden je nach Gebrauch verrechnet, erfahrungsgemäß ca. 40,00 Euro pro Person.

Das Material wird in einer Sammelbestellung organisiert. Die Kosten werden je nach Gebrauch verrechnet, erfahrungsgemäß ca. 40,00 Euro pro Person.

DOZENT*IN

Thomas Ruch

  • 1963 in Basel geboren
  • 1995 – 2002 Studium Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Franz Eggenschwiler, Konrad Klapheck und Magdalena Jetelovà
  • Assistenz bei Franz Eggenschwiler, Richard Tuttle, Tadashi Kawamata
  • 2001 Werkjahrpreis des Kanton Solothurn für grafisches Schaffen, Lehrauftrag für Grafik/Druckgrafik an der fadbk, Essen
  • 2003 Förderpreis der Deutsch-Schweizer Wirtschaftsvereinigung e. V. Düsseldorf (Deutschland)
  • Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Düsseldorf und in der Schweiz

BERATUNG

Sie haben Fragen?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung

Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.

Zu den Angeboten

ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

Zum Bereich Künstlerklassen

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE

Zum Bereich Kursangebote

In diesem Seminar erlernen Sie eine zielgerichtete Recherche im Bereich der Malmaterialen. Außerdem erarbeiten Sie sich anhand von Übungen und Aufgaben grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse, Techniken und Fertigkeiten im Bereich der Malerei sowie die richtige Archivierung von Rechercheergebnissen und Materialproben.

Termine: 
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023 
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023  

Uhrzeiten:
Dienstags  I  11:45 - 15:00 Uhr  I  Campus Wuppertal

Dozent*in:
Stefan Reinhard Becker-Schmitz

Gebühr:
370,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Wuppertal
Gewerbeschulstr. 76
42289 Wuppertal

INHALTE

Einführung in die Erforschung von Malmaterialien und Oberflächen, die sich ungewöhnliche physikalische Eigenschaften und moderne Technologien wie z.B. Nanopigmente zu nutze machen. Die Möglichkeiten von Malerei werden sowohl in Theorie und Praxis vertieft.

Benötigstes Material:
Tenside
Pinsel (2 – 3 cm)
Lasurpinsel
Leinölfirnis
Malgründe

DOZENT*IN

Stefan Reinhard Becker-Schmidt

  • seit 2018 Werkstattleitung Maltechnik an der HBK Essen 
  • 2017 Gründer und ehrenamtlicher Kurator des Atelierhaus Moers zur Förderung der Bildenden Künste
  • 2017 Bundesförderung „Wolkenfänger“
  • 2017 Landesförderung NRW und Gründer des 3K Labor
  • 2016 Kreativer Leiter und stellvertretender Betriebsleiter bei der wfbm gGmbH, Duisburg
  • Seit 2015 Dozent an der HBK Essen
  • 2014 Internationaler Kulturaustausch Iglesias, Italien
  • 2015 Gastvortrag Ruhr Universität Bochum, Fachbereich Architektur
  • 2015 Landesförderung NRW „Living In A Sculpure“
  • 2012 Preisträger Artbahn Award Düsseldorf
  • 2012 nominiert für den Space Art Award Düsseldorf
  • 2010 Meisterschüler mit Auszeichnung bei Wolfgang Hambrecht und Stephan Paul Schneider.
  • 2008-2010 Akademieförderung der Freien Akademie der Bildenden Künste, Essen
  • 2007-2010 Atelierstipendium der Stadt Oberhausen
  • 2003-2005 Studium der Soziologie an der Mercator Universität Duisburg
  • 1980 geboren in Moers

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und methodische Fähigkeien im Aufbau verschiedener Bildträger und im Umgang mit unterschiedlichen Farbsystemen. Im Weiteren eignen Sie sich grundsätzliches Wissen in der Materialkunde und dem sicheren Umgang mit Mal-, Binde- und Hilfsmitteln an sowie grundlegende Kompetenzen im Umgang mit handwerklich-technischen Strategien des Bildaufbaus.

Termine: 
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023 
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023  

Uhrzeiten:
Donnerstags  I  16:00 - 20:30 Uhr  I  Campus Wuppertal

Dozent*in:
Stefan Reinhard Becker-Schmitz

Gebühr:
540,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Wuppertal
Gewerbeschulstr. 76
42289 Wuppertal

INHALTE

Einführung in die optischen, physikalischen und physiologischen Grundlagen der Farberscheinung und -wirkung;- Materialkunde (Malgründe, Farb- und Bindemittelsysteme, Pigmente, Mal- und Lösemittel; Herstellung von Farben; -Auf- u. Vorbereitung von Malgründen, Arbeitsicherheit, Praktische Übungen zum Bereich A la Prima, Grisaille und Verdaccio.

Material:

Eine Materialliste wird beim ersten Termin ausgegeben und besprochen.

DOZENT*IN

Stefan Reinhard Becker-Schmidt

  • seit 2018 Werkstattleitung Maltechnik an der HBK Essen 
  • 2017 Gründer und ehrenamtlicher Kurator des Atelierhaus Moers zur Förderung der Bildenden Künste
  • 2017 Bundesförderung „Wolkenfänger“
  • 2017 Landesförderung NRW und Gründer des 3K Labor
  • 2016 Kreativer Leiter und stellvertretender Betriebsleiter bei der wfbm gGmbH, Duisburg
  • Seit 2015 Dozent an der HBK Essen
  • 2014 Internationaler Kulturaustausch Iglesias, Italien
  • 2015 Gastvortrag Ruhr Universität Bochum, Fachbereich Architektur
  • 2015 Landesförderung NRW „Living In A Sculpure“
  • 2012 Preisträger Artbahn Award Düsseldorf
  • 2012 nominiert für den Space Art Award Düsseldorf
  • 2010 Meisterschüler mit Auszeichnung bei Wolfgang Hambrecht und Stephan Paul Schneider.
  • 2008-2010 Akademieförderung der Freien Akademie der Bildenden Künste, Essen
  • 2007-2010 Atelierstipendium der Stadt Oberhausen
  • 2003-2005 Studium der Soziologie an der Mercator Universität Duisburg
  • 1980 geboren in Moers

Die Teilnehmenden erhalten eine allgemeine Einführung in die Materialkunde des Zeichnens und verfügen am Ende der Veranstaltung über Kenntnisse in der Anwendung von Hilfsmitteln und Techniken ein Motiv zeichnerisch zu erfassen und proportional korrekt wiederzugeben.Sie die Grundregeln der perspektivischen Darstellung und besitzen die Kompetenz, mit verschiedenen Zeichenmaterialien und in differenzierten Techniken die objektspezifische Typik Volumen durch Hell - Dunkel, Anlage der Oberflächentextur, Stofflichkeit darzustellen. Außerdem erlangen Sie auch Grundkenntnisse in der zeichnerischen Erfassung der menschlichen Figur.

Termine:
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023

Uhrzeiten:
Donnerstags  I  16:15 - 20:45 Uhr  I  Campus Essen

Dozent*in:
Jan Erik Parlow

Gebühr:
370,- €

Abschluss:
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden beim Zeichnen:

  • Zeichnerische Grundübungen (Kreisel, Stift bleibt auf Papier, Blindzeichnung), um den Umgang mit dem Stift und seinen spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben.
  • Übungen zur Raum- und Gegenstandswahrnehmung schulen die Beobachtungsgabe und die bewusste Wahrnehmung des Abstraktionsvorgangs in der zeichnerischen Umsetzung.
  • Übungen zum darstellerischen Vermögen, Hilfestellung bei der Konstruktion eines Stilllebens und perspektivische Grundübungen vermitteln grundlegende Regeln der analytischen Zeichnung. (Flucht der Linien, Ellipse, der Kreis im Raum, optische Verkürzungen, Aufsicht, Untersicht, Horizont, Senkrechte (Lot), Waagerechte, Raster, Positiv.- Negativ-Raum).
  • Übungen zum Umgang mit verschiedenen Zeichenmaterialien (Bleistift, Kohle, Tusche), um in unterschiedlichen Techniken die objektspezifische Typik auszuarbeiten.
  • Grundübungen zur menschlichen Figur (Proportionslehre).

DOZENT*IN

Jan Erik Parlow 

  • Lehrender für zeichnerische Gestaltung an der HBK Essen
  • Werkstattleiter für Druckgrafik

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in das Flachdruckverfahren der Lithografie, insbesondere des Steindrucks.
Sie werden in der Werkstatt Original Steindrucke erarbeiten.
Dafür erlernen Sie die technischen Voraussetzungen und werden diese sicher in ihrer
jeweiligen künstlerischen Fragestellung innerhalb des Steindrucks einsetzen können
Sie sind nach Abschluss dieses Kurses in der Lage in der Werkstatt selbstständig und unter
Berücksichtigung der sicherheitsspezifischen Voraussetzungen zu arbeiten. Darüberhinaus
erhalten Sie Kenntnisse über Papiere.
 

Termine:
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
29.06.2023

Uhrzeiten:
Donnerstags  I  09:00 - 13:30 Uhr  I  Campus Essen

Dozent*in:
Jan Erik Parlow

Gebühr:
370,- €

Abschluss:
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Neben der Vermittlung grundlegender sicherheitsspezifischen Verhalten im Umgang mit den
Chemikalien, dem Druckstock und der Presse, werden Sie alle technischen Voraussetzungen
beim Vorbereiten des Druckstocks (Steinschleifen, Zeichnen, Auswaschverfahren,
Druckvorbereitung) erlernen und eigenständig den Druckablauf durchführen können.

DOZENT*IN

Jan Erik Parlow 

  • Lehrender für zeichnerische Gestaltung an der HBK Essen
  • Werkstattleiter für Druckgrafik

SKULPTUR & INSTALLATION

DIESE LEHRVERANSTALTUNG FINDET NUR IM SOMMERSEMESTER STATT

In dieser Veranstaltung erwerben Sie zum einen Kenntnisse in der Handhabung und im Umgang mit denen von ihnen selbst gewählten Materialien und Stoffen und zum anderen erlangen Sie Kenntnisse zur Planung und Umsetzung eigener künstlerischer Arbeiten.  

Termine: 
n. n. .2024
n. n. .2024 
n. n. .2024
n. n. .2024 
n. n. .2024
n. n. .2024 

Uhrzeiten:
Dienstags  I  10:00 - 13:45 Uhr I Campus Essen

Dozent*in:
Siegbert Altmiks

Gebühr:
370,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Materialien sind nicht vorrangig Mittel zum Zweck.  

Die Eigensprache des Materials in der künstlerischen Umsetzung hat seit der Entwicklung industriell erzeugter "Rohmaterialien", zwecks Weiterverarbeitung in unterschiedlichsten Produktionszweigen unserer Wirtschaft und damit auch in der Kunst, an Wichtigkeit nochmals zugenommen.  

Über die sonst genutzten klassischen Werkstoffe in der Plastischen Gestaltung gesellten sich Kunststoffe, Zellulose, Wachse oder auch organische Substanzen, wie Gelantine, Schokolade oder Fette dazu. Die Möglichkeiten des Einsatzes solcher ungewöhnlichen Basismaterialien hat damit sprunghaft zugenommen, ebenso aber auch die Herausforderung einer Auseinandersetzung mit ihnen.  

Im Vordergrund steht ein von ihnen mitgebrachtes Projekt. Das kann etwas aus ihrem aktuellen Themenzyklus sein oder etwas, was sie thematisch neu aufgreifen möchten. Anhand ihres Konzeptes wird in Folge, mittels eines bzw. mehrerer gefundener Werkstoffe, ihr Projekt entwickelt und umgesetzt.  

 

Materialien können bedingt nach Absprache über die Hochschule bezogen und im Seminar abgerechnet werden.   

Ein Skizzenblock und Stifte sind mitzubringen.  

Gestellt werden: Hilfsmittel & Werkzeuge soweit vorhanden  

DOZENT*IN

Siegbert Altmiks

  • 1963 in Essen/NRW geboren
  • 1981 – 1984 Ausbildung zum Steinbildhauer bei H. Hillebrand in Essen
  • 1984 Auszeichnung des Landes NRW
  • 1988 – 1990 Bildhauerstudium an der Alanus-Hochschule der musischen und bildenden Künste in Bonn/Alfter
  • seit 2014 Dozent für Skulptur / Installation der HBK Essen
  • 2014 - 2021 Dozent für Skulptur / Installation an der fadbk, Essen
  • seit 2021 Dozent für Skulptur / Installation am Zentrum für Weiterbildung der HBK Essen (vormals fadbk)
  • seit 2022 Leitung des In-Instituts „Zentrum für Weiterbildung“ der HBK Essen
  • lebt und arbeitet in Essen

DIESE VERANSTALTUNG FINDET NUR IM WINTERSEMESTER STATT

In dieser Veranstaltung erwerben Sie Kenntnisse über die arbeitstechnische Herangehensweise zur Vorbereitung von vollplastischen Körpern aus Ton mit Draht-/Eisengerüst  und der Übertragung von einem Aktmodell auf ein Tonmodell . Gleichfalls erhalten Sie Einblick in die Arbeits- und Herangehensweisen auf dem Gebiet des Aktmodellierens. Vorgestellt werden Bildhauer der Moderne und aktuelle Künstler, die sich mit dem menschlichen Akt befassen, bzw. befasst haben. Außerdem erlernen Sie die technischen als auch ästhetischen Möglichkeiten von Maß und Proportion des Körpers in Ihrem künstlerischen Werk auszuloten und frei auszuschöpfen. 

Termine: 
n. n.
-
-
-
-
-

Uhrzeiten:
n. n.

Dozent*in:
Siegbert Altmiks

Gebühr:
370,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Neben Techniken zur Erstellung eines vollplastischen Aktes aus Ton, werden Maß und Proportionen anhand eines Aktmodells vermittelt. Parallel dazu erstellt die/der Studierende im Selbststudium ein aus Zweitmaterialen, z. B. Gips, eine weitere menschliche Darstellung in Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Giacometti, Lehmbruck oder Lüpertz.  

Des Weiteren bildet einen wesentlichen Schwerpunkt der Komplex 'Figur im Raum'. Hier steht im Vordergrund Charakteristika alltäglich auftauchender Körperhaltungen in kleineren Tonskizzen experimentell zu erforschen und darzustellen.  

  

Modelliergips*, verschiedene Metallstangen*/Gewindestangen* (Stärke 6, 8, 10, 12), div. verzinkte Flachverbinder*, Bindedraht*, große Plastikmüllbeutel*  

*Kosten pro Teilnehmer/in: 35,- €  

Die Kosten für das Aktmodell werden von der HBK Essen übernommen.  

Gestellt werden: Plastizierton unschamotiert, Modellierbretter, Hilfsmittel, Modellierwerkzeuge  

DOZENT*IN

Siegbert Altmiks

  • 1963 in Essen/NRW geboren
  • 1981 – 1984 Ausbildung zum Steinbildhauer bei H. Hillebrand in Essen
  • 1984 Auszeichnung des Landes NRW
  • 1988 – 1990 Bildhauerstudium an der Alanus-Hochschule der musischen und bildenden Künste in Bonn/Alfter
  • seit 2014 Dozent für Skulptur / Installation der HBK Essen
  • 2014 - 2021 Dozent für Skulptur / Installation an der fadbk, Essen
  • seit 2021 Dozent für Skulptur / Installation am Zentrum für Weiterbildung der HBK Essen (vormals fadbk)
  • seit 2022 Leitung des In-Instituts „Zentrum für Weiterbildung“ der HBK Essen
  • lebt und arbeitet in Essen

Die Teilnehmenden erwerben in diesem Kurs den Werkstattschein für die Holzwerkstatt und  lernen Künstler und Designer kennen, die mit Holz arbeiten. Gleichfalls erlenen Sie den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen für die Holzbearbeitung, entwerfen eigene Objekte und setzten diese in Skizzen, Materiallisten und Arbeitsschritte um. Dieser Werkstattkurs berechtigt an allen Maschinen allein zu arbeiten (Ausnahme aus Sicherheitsgründen ist: 1. die Formatkreissäge - hieran darf nur zu zweit (beide Werkstattscheininhaber) gearbeitet werden; 2. die Oberfräse - diese kann grundsätzlich nur im Beisein des Werkstattleiters benutzt werden). Außerdem lernen Sie die unterschiedlichen Qualitäten verschiedener Hölzer kennen und somit auch diese ergebnisorientiert zu bearbeiten und zu verwenden.

Die Einführung in die Holzwerkstatt wird aufgrund Teilnehmerbegrenzung geteilt.

Termine: 
Einführung in die Holzwerkstatt A & B
n. n. .2023 
n. n. .2023
n. n. .2023 
n. n. .2023
n. n. .2023 
n. n. .2023
n. n. .2023 
n. n. .2024
 

Uhrzeiten:
Einführung in die Holzwerkstatt A  
Mittwochs  I  13:00 - 16:45 Uhr I Campus Essen
Einführung in die Holzwerkstatt B
Mittwochs  I  17:00 - 20:45 Uhr I Campus Essen

Dozent*in:
Mohammed Ouammi

Gebühr:
370,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

ACHTUNG: Die eigenständige Nutzung der Holzwerkstatt ist aus sicherheitstechnischen und rechtlichen Gründen nur nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses erlaubt, d. h. die Studierenden können nach diesem Kurs die Holzwerkstatt unter professioneller Aufsicht im Rahmen der „Offenen Holzwerkstatt“ für ihre Projekte nutzen (i.d.R. in Zeiten ohne Vorlesung am Montag - Mittwoch von 9:00 - 17:00 Uhr und Donnerstag nach Vereinbarung). Sie haben zusätzlich außerhalb dieser Zeiten Zugang zu dem Arbeitsraum der Holzwerkstatt und den dort vorhandenen Arbeitsbänken, Werkzeugen und Handmaschinen arbeiten. Material/Kosten Das notwendige Rohmaterial steht bei Lehrveranstaltungsbeginn nur zum Teil zur Verfügung! Es kann also durchaus notwendig sein, Zuschnitte oder Hölzer nach individueller Absprache zu beschaffen. Die Kosten werden in beiden Fällen unabhängig abgerechnet. Gestellt werden: Hilfsmittel, div. Holzbildhauerwerkzeuge, div. Holzbearbeitungsmaschinen.

  • Es werden Künstler/Designer vorgestellt, die Holz als Werkstoff verwenden. Die Studierenden halten eigene kurze Referate
  • Gezeigt und bearbeitet werden diverse Holzwerkstoffe: z.B. verschiedenen Massivhölzer, Tischlerplatte, Spanplatte, Multiplex, MDF, Hartfaser, Sperrholz und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Vor- u. Nachteile werden erörtert
  • Theoretische und praktische Einführung in die Maschinen- und Werkzeugnutzung, deren Pflege und entsprechende Sicherheitsregeln. Jeder Studierende wird an folgenden Maschinen eingewiesen:
  • Stationäre Maschinen: Kappsäge, Bandsäge, Formatkreissäge, Band- u. Tellerschleifer, Modellkreissäge, Schleifbock, Dekupiersäge, Standbohrmaschine
  • Handmaschinen: Handkreissäge, Stichsäge, Akkuschrauber, Lamellofräse, Rotexschleifmaschine, Elektrohobel
  • Einführung in die Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung
  • Die Studierenden realisieren eigene Objekte und durchlaufen dabei alle Phasen vom Entwurf bis zur Fertigstellung, Präsentation und Diskussion
  • Die selbständige Arbeit wird benötigt für den Abschluss der angefangenen Arbeiten, die Dokumentation der eigenen Arbeit, für das Referat, für die Ausarbeitung der Skizzen, Materiallisten und Fertigungsschritte, die Materialbeschaffung.

DOZENT*IN

Mohammed Ouammi

  • seit 2015 Dozent und Holzwerkstattleiter an der HBK Essen
  • 2012–2015 Studium an der Freien Akademie der bildenden Künste, Essen
  • 2015 Meisterschüler für Grafik und Malerei an der fadbk, Essen
  • 2003–2007 Berater am Bristol City Museum & Art Gallery, Bristol, UK
  • 2007 Resident Artist for (Heritage Lottery Fund Project), Bristol, UK
  • 1999–2001 Tischlerausbildung, Velbert, Kreis Mettmann
  • 1987 Sprachstudium in München (Spanisch, Französisch, Englisch und Deutsch)
  • 1964 geboren in Tetouan, Marokko

DIESE LEHRVERANSTALTUNG FINDET VORERST NICHT STATT

Die Teilnehmenden erwerben den sicheren Umgang mit Maschinen und Werkzeugen aus dem Bereich der Metallbearbeitung.

Termine: 
n. n. 

Uhrzeiten:
n. n. 

Dozent*in:
n. n. 

Gebühr:
0,- € / für 15 UE

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Erwerb von Kompetenzen und grundlegenden Kenntnisen im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen der Metallwerkstatt, sowie die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der handwerklich-technischen Möglichkeiten der Metallbearbeitung.

DOZENT*IN

Tobias Timpe

  • seit 2014 Leiter der Metallwerkstatt an der HBK Essen
  • seit 1998 eigene Metallwerkstatt in Essen
  • seit 1991 künstlerische Tätigkeit, Metallverarbeitung
  • 1975 geboren in Essen

Sie erwerben Basiswissen in der Handhabung mit Ton und im Umgang mit Gips und der Erstellung von Gipsobjekten. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Erstellung eines Stoffobjektes und sammeln erste Kenntnisse zu Abgussverfahren am Beispiel eines Wachshohlgusses.

Termine: 
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023 
n. n. .2023 

Uhrzeiten:
Donnerstag, 20.04.2023  I  17:00 - 19:00 Uhr  I  Campus Essen
Donnerstag, 17:00 - 20:00 Uhr  I  Campus Essen

Dozent*in:
Siegbert Altmiks

Gebühr:
185,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundtechniken und die Handhabung gängiger Materialien zur Erstellung mehrerer plastischer Arbeiten.  

Einfache Arbeitstitel zu den angewandten Materialbegegnungen, verbinden technische, gestalterische und künstlerische Auseinandersetzung.  

Gestellt werden Grundwerkzeuge, wie Spachtel, Gipsbecher, div. Zangen & Scheren. Diese können im gesamten Zeitraum der LV unentgeltlich vor Ort in der Formbau- & Gusswerkstatt / Abgusstechnik genutzt werden.  

Die Anschaffung und Kosten der Verbrauchsmaterialien, wie Gips, Draht, Fleecestoff, etc. sind durch die/den Studierende/n zu erbringen. Nähere Angaben finden sich in einer gesonderten Materialaufführung als PDF in Teams  EINFÜHRUNG PLASTISCHE  TECHNIKEN  

DOZENT*IN

Siegbert Altmiks

  • 1963 in Essen/NRW geboren
  • 1981 – 1984 Ausbildung zum Steinbildhauer bei H. Hillebrand in Essen
  • 1984 Auszeichnung des Landes NRW
  • 1988 – 1990 Bildhauerstudium an der Alanus-Hochschule der musischen und bildenden Künste in Bonn/Alfter
  • seit 2014 Dozent für Skulptur / Installation der HBK Essen
  • 2014 - 2021 Dozent für Skulptur / Installation an der fadbk, Essen
  • seit 2021 Dozent für Skulptur / Installation am Zentrum für Weiterbildung der HBK Essen (vormals fadbk)
  • seit 2022 Leitung des In-Instituts „Zentrum für Weiterbildung“ der HBK Essen
  • lebt und arbeitet in Essen

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zur Erstellung eines Gipsvollgusses mittels einer Verlorenen Form. Außerdem erwerben Sie Kenntnisse über die Erstellung eines Zementvollgusses mittels einer Mehrfachgussform aus Gips über die Erstellung eines Niedrigtemperatur-Metallgusses mittels einer Silikonform. 

Termine: 
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023 
n. n. .2023
n. n. .2023 

Uhrzeiten:
Donnerstags 17:00 - 20:45 Uhr  I  Campus Essen

Dozent*in:
Siegbert Altmiks

Gebühr:
370,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

INHALTE

Die Abgusstechniken bilden eine wichtige Basis in der Bildhauerei und den kommerziellen Reproduktionsverfahren. Das Verständnis und auch die handwerklichen Kenntnisse über dieses immer noch grundlegende Verfahren stehen im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung. 

Von der richtigen Handhabung bei der Erstellung von Modellentwürfen, bis hin zum fertigen Abguss wird die Komplexität dieser Technik erkennbar. 

Die notwendigen Materialien für diese LV können über die Hochschule direkt vor Ort bezogen werden. Die einmaligen Kosten in Höhe von 50,- € p. P. sind bei der ersten LV zu erbringen. 

Gestellt werden: Hilfsmittel & Werkzeuge 

DOZENT*IN

Siegbert Altmiks

  • 1963 in Essen/NRW geboren
  • 1981 – 1984 Ausbildung zum Steinbildhauer bei H. Hillebrand in Essen
  • 1984 Auszeichnung des Landes NRW
  • 1988 – 1990 Bildhauerstudium an der Alanus-Hochschule der musischen und bildenden Künste in Bonn/Alfter
  • seit 2014 Dozent für Skulptur / Installation der HBK Essen
  • 2014 - 2021 Dozent für Skulptur / Installation an der fadbk, Essen
  • seit 2021 Dozent für Skulptur / Installation am Zentrum für Weiterbildung der HBK Essen (vormals fadbk)
  • seit 2022 Leitung des In-Instituts „Zentrum für Weiterbildung“ der HBK Essen
  • lebt und arbeitet in Essen

KUNSTWISSENSCHAFTEN

Die Vorlesung bietet eine Überblicksdarstellung der Medien- und Kommunikationstheorien. Den Teilnehmer*innen werden verschiedene Theorieansätze (von der Informationstheorie bis zur negativen Medienphilosophie) vorgestellt.

Termine: 
Bild- und Mediengeschichte  I  Vorlesung
Exemplarische Themen zur Bild- und Mediengeschichte A & B

n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2024

Uhrzeiten:
Bild- und Mediengeschichte  I  Vorlesung
Freitags  I  17:15 - 18:45 Uhr  I  Campus Wuppertal

Exemplarische Themen zur Bild- und Mediengeschichte A
Freitags  I  15:30 - 17:00 Uhr  I  Campus Wuppertal

Exemplarische Themen zur Bild- und Mediengeschichte B
21.04.2023  I  18:45 - 19:15 Uhr  I  Campus Wuppertal
weitere Termine  n. n.  I  n. n.  Uhr  I  Bahnhof LUKAS

Bitte belegen Sie die Vorlesung und das Seminar A oder das Seminar B, um das Modul vollständig abzudecken.

Dozent*in:
Prof. Dr. Luca Viglialoro

Gebühr:
95,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat

Veranstaltungsorte:
HBK Essen
Campus Essen / Campus Wuppertal
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

Bahnhof LUKAS
Prinz-Friedrich-Platz 1
45257 Essen

INHALTE

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Hauptströmungen der aktuellen Medientheorie präsentiert und in Bezug auf die aktuellen Kunstpraktiken kritisch diskutiert. Es soll dabei gezeigt werden, inwiefern die Frage nach der Beschaffenheit von Medien immer auch die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sinnlichkeit und Technik miteinschließt. Ferner soll die Vorlesung die besondere Relation zwischen der Ontologie des Mediums und jener der Kunst eingehend erörtern.

Benötigte Literatur:

  • Daniela Kloock u. Angela Spahr: Medientheorien: eine Einführung. München: Fink, 2012
  • Alexander Roesler u. Bernd Stiegler (Hg.): Grundbegriffe der Medientheorie. München: Fink, 2005

DOZENT*IN

Prof. Dr. Luca Viglialoro

  • seit Februar 2022 Leiter der an der HBK Essen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angesiedelten Forschungsgruppe „Biopolitics, Ontology and Aesthetics of Media“, Internationales Netzwerk Italian Thought Network
  • seit Mai 2021 Gutachter der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • seit Juni 2021 Leiter Institut für Kunst- und Designwissenschaft
  • 2020-2021 Vizepräsident der HBK Essen
  • seit 2020 Professor für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie an der HBK Essen
  • seit 2019 Hauptamtlich Lehrender für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie an der HBK Essen
  • seit 2019 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ)
  • SoSe 2018 & SoSe 2019 Lehrbeauftragter für Ästhetik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • 2018 Habilitation in Ästhetik (MIUR – Italienisches Ministerium für Bildung und Forschung)
  • 2017 Listenplatz 2 im Rahmen des Verfahrens für die Vergabe der Professur für Ästhetik und Kunstphilosophie an der Accademia di Belle Arti di Brera, Mailand
  • 2017 – 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Romanischer Literatur- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2017 Lehrbeauftragter für Sprachtheorie an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen
  • 2016 Gastdozent im Fach Ästhetik an der Universidad del País Vasco Bilbao
  • 2016 – 2018 Direktor des Archivs der Kunsthochschule Ravenna
  • 2016 Promotion in Romanischer Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam (Bewertung: Summa cum laude)
  • 2015 – 2018 Lehrbeauftragter für Ästhetik an der Kunsthochschule Ravenna
  • 2015 Forschungsaufenthalt im „Fondo Manoscritti“ Universität Pavia
  • 2014 – 2015 Forschungsstipendium des Instituts für Philosophie der Universität Sapienza, Rom
  • 2014 Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes in La Rochelle (Frankreich) durch die Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2011 – 2014 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2009 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ästhetik am Institut für Philosophie der Sapienza Universität in Rom
  • 2009 Masterabschluss in Ästhetik an der Sapienza Universität in Rom
  • 2004 – 2009 Studium der Philosophie, Kunstwissenschaft und Komparatistik an der Sapienza Universität in Rom, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Potsdam

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

  • Theorien der Geste; Philosophie der Wahrnehmung
  • Romanische zeitgenössische Medienästhetiken (v.a. French theory und Italian thought)
  • Ästhetik des 19. und 20. Jahrhunderts (u.a. Schopenhauer, Croce, Benjamin, Blumenberg)
  • Bild-Text-Beziehungen
  • Geschichte der Physiognomik aus der Perspektive der Ästhetik und der Kulturwissenschaft
  • Kants Ästhetisches Denken

Die Teilnehmenden gewinnen erste Orientierung in der allgemeinen europäischen Kunstgeschichte. Sie lernen formale, inhaltliche und funktionale Aspekte der Werke in ihrem Bezug zum historischen und kulturellen Kontext zu deuten und zu differenzieren und sind mit wesentlichen Stilkategorien älterer Kunst vertraut.

Termine: 
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023

Uhrzeiten:
Freitags  I  17:00 - 18:30 Uhr  I  Campus Wuppertal

Samstag  I  01.07.2023  I  11:00 - 14:00 Uhr  I  Wallraff-Richartz-Museum / Köln

Dozent*in:
Dr. Sarah Sandfort

Gebühr:
95,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsorte:
HBK Essen
Campus Wuppertal
Gewerbeschulstraße 76
42289 Wuppertal

WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM & FONDATION CORBOUD
Obenmarspforten
Am Kölner Rathaus
D-50667 Köln

INHALTE

Die Vorlesung bietet in mehrsemestrigem Turnus einen Überblick über die Epochen der Kunstgeschichte von der Antike bis zum Beginn der Moderne im 19. Jahrhundert. Sie vermittelt ein Grundwissen zu kanonischen Künstler*innen und Werken und erörtert die kunst- und ideengeschichtlichen Paradigmenwechsel, aus denen sich die Konstruktion der Epochenbegriffe ergibt. Zugleich vermittelt sie ein kritisches Bewusstsein für die komplexe Beziehung zwischen kunsthistorischen Ordnungssystemen und der Dynamik der Kunst.

DOZENT*IN

Dr. Sarah Sandfort

  • 2002 – 2009 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss M.A.)
  • seit 2009 Freie Mitarbeiterin der Bildung & Vermittlung am Museum Folkwang, Essen
  • 2010 – 2013 Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks, Bischöfliche Studienstiftung
  • seit 2014 Lehrbeauftragte für Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft an der Privat-Universität Witten/Herdecke
  • 2014 – 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Kunstgeschichtlichen Institut, Ruhr-Universität Bochum
  • seit 2016 Kunstvermittlerin am Josef Albers Museum Quadrat Bottrop
  • 2017 Promotion in Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum
  • seit 2019 Dozentin für Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft an der HBK Essen

Die Vorlesung erarbeitet einen systematischen Überblick über wesentliche Grundgedanken der Kunst- und Bildtheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Ziel ist die Entwicklung eines philosophisch grundierten Bildbegriffes sowie eines differenzierten Instrumentariums zur Betrachtung und Deutung bildender Kunst.

Termine: 
n.n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023

Uhrzeiten:
Samstags  I  10:00 - 17:00 Uhr  I  Campus Wuppertal

Dozent*in:
Alexander Averhage

Gebühr:
95,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsorte:
HBK Essen
Campus Wuppertal
Gewerbeschulstraße 76
42289 Wuppertal

 

INHALTE

Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Charakter des Bildlichen als Medium der Welterschließung und -verarbeitung, in den diversen Modi seiner Produktion und Verwendung, sowie in seinem Unterschied zu anderen symbolischen Hervorbringungen des Menschen, etwa der Schrift. Ausgehend von modernen und zeitgenössischen Theorien (Bildwissenschaft, iconic turn, visual culture) sollen auch ältere Formen des Bildgebrauches und der Bildreflexion dargestellt werden. Dabei sollen die vorgestellten Denkwege jeweils an konkreten Beispielen aus der Kunst- und Bildgeschichte entwickelt und überprüft werden.

DOZENT*IN

Alexander Averhage

  • seit 10/2022 Lehrbeauftragter am Institut für Kunst- und Designwissenschaft, HBK Essen
  • seit 02/2021 Doktorand, Philosophie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • 2015 – 2021 Lehramtsstudium, Kunst und Philosophie, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Teilnehmenden erwerben differenzierte Kenntnisse zu Theorie und Praxis der Kunst der Gegenwart. Sie sind vertraut mit der Kontur der „Gegenwart“ als kunsthistorischer Epoche und gewinnen einen Überblick über wesentliche Themen, Werkformen und Protagonisten der Kunst von 1960 bis heute.

Termine: 
n. n. .2023
-

Uhrzeiten:
Donnerstags  I  18:30 - 20:00 Uhr  I  Campus Wuppertal

Dozent*in:
Prof. Dr. Sabine Bartelsheim

Gebühr:
95,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsorte:
HBK Essen
Campus Wuppertal
Gewerbeschulstraße 76
42289 Wuppertal

INHALTE

Die Vorlesung bietet einen gattungsübergreifenden Überblick über die Kunstentwicklung seit 1960. Ausgehend von theoretischen Differenzierungen der Epoche der „Gegenwart“ entlang zentraler Begrifflichkeiten („Entgrenzung“, „Erfahrung“, etc.) werden maßgebliche Tendenzen und künstlerische Positionen vorgestellt, insbesondere: die Kunst der Umbruchsituation der 1960er Jahre von Fluxus über Pop und Minimal Art bis zu Conceptual und Land Art, die Tendenzen der 1970er und 1980er Jahre vor dem Hintergrund der Postmoderne-Debatte sowie die Kunstentwicklung seit 1989 und deren Prägung durch einen sich globalisierenden Kunstbetrieb.

DOZENT*IN

Prof. Dr. Sabine Bartelsheim

  • seit 2021 Präsidentin der HBK Essen
  • 2017 - 2020 Vizepräsidentin der HBK Essen
  • seit 2015 Professorin für Kunstwissenschaft an der HBK Essen
  • 2014 - 2021 Leiterin Institut für Kunstwissenschaft (seit 2019 Institut für Kunst- und Designwissenschaft) und Hochschullehrerin für Kunstwissenschaft an der HBK Essen
  • seit 2013 Redakteurin der kunsttexte – e-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • 2007 - 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachgebiet Kunst- und Designgeschichte, anschließend freie Mitarbeiterin bei Forschungspublikationen
  • 2005 - 2006 Kuratorin im Haus am Waldsee in Berlin
  • 2000 - 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthalle zu Kiel
  • 1999 Promotion an der Universität Köln
  • 1985 - 1991 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Trier, Münster und Bonn (Abschluss M.A.)
  • 1965 geboren in Laer bei Münster

Fachliche Schwerpunkte:

  • Kunst und Kunsttheorie des 19. bis 21. Jahrhunderts, im Besonderen:
  • Grenzräume zwischen Kunst, Design und Alltagskultur
  • Naturbilder in der Kunst der Gegenwart
  • Gedächtnis und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart
  • Kunst im öffentlichen Raum; Kunst am Bau
  • Theorie und Geschichte von Fotografie und Kunstfilm
  • Theorie und Geschichte von Museen und Ausstellungen

Die Teilnehmenden erwerben ein vertieftes Wissen zu aktuellen Fragestellungen der Kunst- und Kulturwissenschaft. Anhand exemplarischer Themen erweitern und vertiefen sie darüber hinaus ihre Fähigkeit, wissenschaftliche Theoreme selbstständig zu analysieren und eigene künstlerische Fragestellungen in aktuellen Diskursen zu verorten.

Termine: 
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
-

Uhrzeiten:
Montags  I  16:30 - 20:00 Uhr  I  Campus Wuppertal

Dozent*in:
Prof. Dr. Raimund Stecker

Gebühr:
95,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsorte:
HBK Essen
Campus Wuppertal
Gewerbeschulstraße 76
42289 Wuppertal

INHALTE

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben!

DOZENT*IN

Prof. Dr. Raimund Stecker

Raimund Stecker, gelernter Buchbinder und promovierter Kunsthistoriker ist seit 2015 Professor an der HBK ESSEN / CAMPUS WUPPERTAL.

Zuvor war er Direktor des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf, Gründungsdirektor des ArpMuseums in Rolandseck und Direktor des LehmbruckMuseums in Duisburg.

Seit 1988 lehrte er parallel zu seinen Direktoraten als Lehrbeauftragter und Honorarprofessor bis 2015 an der Kunstakademie Münster und erfüllte ebenso Lehraufträge an den Kunstakademien München und Mainz sowie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Er schreibt seit den 80er Jahren als Kunstkritiker und freier Publizist für diverse internationale und nationale Kunstzeitschriften und Feuilletons wie dem Kunstforum International, dem Schweizer Kunst-Bulletin sowie der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Tagesspiegel, Die Welt… und kuratiert(e) oder mitorganisiert(e) und verfasst(e) Texte u.a. für Ausstellungen in Teheran (Otto Piene), Esch in Luxemburg (Gregor Schneider), Prato bei Florenz (Sery C.), Paris (Blaue Reiter vs. Brücke und Eugéne Leroy), Hans Arp in Japan, Richard Deacon in Spanien, Frankreich, Finnland sowie Serge Spitzer in den Niederlanden, Spanien und England und die Retrospektive Howard Hodgkin in den USA und in UK.  

Raimund Stecker lehrt an der HBK ESSEN / CAMPUS WUPPERTAL Kunstgeschichte und Kunst- wie Künstlertheorie von 1800 bis zur Gegenwart

Die Teilnehmenden gewinnen eine grundlegende Orientierung im vielschichtigen Feld der Moderne. Sie erhalten einen gattungsübergreifenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen, formalen und theoretischen Problemstellungen, weltanschaulichen Kontexte und Künstlerpersönlichkeiten der Kunst der Moderne. Des Weiteren erwerben sie ein grundlegendes Verständnis der „Moderne“ als kunst- und kulturhistorischer Epoche, der Heterogenität ihrer Binnenformen und der über die Epochengrenzen hinausweisenden Phänomene.

Termine: 
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023

Uhrzeiten:
Montags  I  16:30 - 18:00 Uhr  I  Campus Wuppertal

Dozent*in:
Prof. Dr. Sabine Bartelsheim

Gebühr:
95,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsorte:
HBK Essen
Campus Wuppertal
Gewerbeschulstraße 76
42289 Wuppertal

INHALTE

Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende fachliche Bestimmungen und Differenzierungen der ästhetischen Moderne entlang zentraler Begrifflichkeiten („Autonomie“, „Klassische Moderne“, „Avantgarde“, etc.). Darauf aufbauend gibt die Veranstaltung einen Überblick über die wesentlichen künstlerischen Entwicklungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in den Bereichen Malerei/Grafik und Bildhauerei/Plastik sowie Exkursen zu Architektur, Theater/Tanz, Fotografie und Film. Neben der Vorstellung der unterschiedlichen Strömungen und ihrer Wegbereiter und Protagonisten stehen vor allem übergreifende Themen wie die Ismen-Bildung, die Entwicklung der Abstraktion, die psychologisierenden Tendenzen, die Konzeptualisierung des Kunstbegriffs und die sozial-utopischen Momente der Moderne im Mittelpunkt.

DOZENT*IN

Prof. Dr. Sabine Bartelsheim

  • seit 2021 Präsidentin der HBK Essen
  • 2017 - 2020 Vizepräsidentin der HBK Essen
  • seit 2015 Professorin für Kunstwissenschaft an der HBK Essen
  • 2014 - 2021 Leiterin Institut für Kunstwissenschaft (seit 2019 Institut für Kunst- und Designwissenschaft) und Hochschullehrerin für Kunstwissenschaft an der HBK Essen
  • seit 2013 Redakteurin der kunsttexte – e-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • 2007 - 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachgebiet Kunst- und Designgeschichte, anschließend freie Mitarbeiterin bei Forschungspublikationen
  • 2005 - 2006 Kuratorin im Haus am Waldsee in Berlin
  • 2000 - 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthalle zu Kiel
  • 1999 Promotion an der Universität Köln
  • 1985 - 1991 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Trier, Münster und Bonn (Abschluss M.A.)
  • 1965 geboren in Laer bei Münster

Fachliche Schwerpunkte:

  • Kunst und Kunsttheorie des 19. bis 21. Jahrhunderts, im Besonderen:
  • Grenzräume zwischen Kunst, Design und Alltagskultur
  • Naturbilder in der Kunst der Gegenwart
  • Gedächtnis und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart
  • Kunst im öffentlichen Raum; Kunst am Bau
  • Theorie und Geschichte von Fotografie und Kunstfilm
  • Theorie und Geschichte von Museen und Ausstellungen

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Geschichte der Ästhetik, der Kunsttheorie sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion im Umgang mit komplexen philosophischen Abhandlungen. Sie setzen sich außerdem systematisch mit den unterschiedlichen Auffassungen der Ästhetik im Spannungsverhältnis von Künsten und neuen Technologien auseinander.

Termine: 
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023
n. n. .2023

Uhrzeiten:
Samstags  I  n. n. .2023  I  12:00 - 14:00 Uhr  I  Campus Wuppertal
Samstags  I  n. n. . & n. n. .2023  I  10:00 - 16:00 Uhr  I  Campus Wuppertal 
Samstags  I  n. n. .2023  I  10:00 - 17:00 Uhr  I  Campus Wuppertal 

Dozent*in:
Prof. Dr. Luca Viglialoro

Gebühr:
95,- €

Abschluss: 
Teilnahmezertifikat STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST  I  Credits

Veranstaltungsorte:
HBK Essen
Campus Wuppertal
Gewerbeschulstraße 76
42289 Wuppertal

INHALTE

Die Vorlesung bietet ein breites Spektrum an Theorieansätzen aus der Tradition der Ästhetik und der Kunstphilosophie. Die Lehrveranstaltung will ausgehend von der Interpretation und der theoretischen Vertiefung ästhetischer Grundbegriffe, wie etwa Schönheit, Form, Symmetrie, in den Schriften maßgeblicher europäischer Denker nicht allein zentrale Probleme der philosophischen Reflexion über Kunst und Sinnlichkeit thematisieren, sondern v.a. der Frage nachgehen, inwieweit die Ästhetik als eine operative Denkart begriffen werden kann, welche die Sinnlichkeit als Projekt auffasst. Modifikationen, Transformationen und Reproduktionsformen der Sinnlichkeit wären aus dieser Perspektive die unmittelbaren Gegenstände des ästhetischen Denkens.

DOZENT*IN

Prof. Dr. Luca Viglialoro

  • seit Februar 2022 Leiter der an der HBK Essen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angesiedelten Forschungsgruppe „Biopolitics, Ontology and Aesthetics of Media“, Internationales Netzwerk Italian Thought Network
  • seit Mai 2021 Gutachter der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • seit Juni 2021 Leiter Institut für Kunst- und Designwissenschaft
  • 2020-2021 Vizepräsident der HBK Essen
  • seit 2020 Professor für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie an der HBK Essen
  • seit 2019 Hauptamtlich Lehrender für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie an der HBK Essen
  • seit 2019 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ)
  • SoSe 2018 & SoSe 2019 Lehrbeauftragter für Ästhetik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • 2018 Habilitation in Ästhetik (MIUR – Italienisches Ministerium für Bildung und Forschung)
  • 2017 Listenplatz 2 im Rahmen des Verfahrens für die Vergabe der Professur für Ästhetik und Kunstphilosophie an der Accademia di Belle Arti di Brera, Mailand
  • 2017 – 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Romanischer Literatur- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2017 Lehrbeauftragter für Sprachtheorie an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen
  • 2016 Gastdozent im Fach Ästhetik an der Universidad del País Vasco Bilbao
  • 2016 – 2018 Direktor des Archivs der Kunsthochschule Ravenna
  • 2016 Promotion in Romanischer Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam (Bewertung: Summa cum laude)
  • 2015 – 2018 Lehrbeauftragter für Ästhetik an der Kunsthochschule Ravenna
  • 2015 Forschungsaufenthalt im „Fondo Manoscritti“ Universität Pavia
  • 2014 – 2015 Forschungsstipendium des Instituts für Philosophie der Universität Sapienza, Rom
  • 2014 Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes in La Rochelle (Frankreich) durch die Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2011 – 2014 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2009 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ästhetik am Institut für Philosophie der Sapienza Universität in Rom
  • 2009 Masterabschluss in Ästhetik an der Sapienza Universität in Rom
  • 2004 – 2009 Studium der Philosophie, Kunstwissenschaft und Komparatistik an der Sapienza Universität in Rom, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Potsdam

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

  • Theorien der Geste; Philosophie der Wahrnehmung
  • Romanische zeitgenössische Medienästhetiken (v.a. French theory und Italian thought)
  • Ästhetik des 19. und 20. Jahrhunderts (u.a. Schopenhauer, Croce, Benjamin, Blumenberg)
  • Bild-Text-Beziehungen
  • Geschichte der Physiognomik aus der Perspektive der Ästhetik und der Kulturwissenschaft
  • Kants Ästhetisches Denken