Kursangebote
Liebe Studierende des Studienprogamms Freie Kunst, liebe Interessenten,
die Seite der Kursangebote wird zurzeit überarbeitet. Wir bitten um etwas Geduld. In Kürze sind sämtliche Informationen zu den Kursangeboten wieder verfügbar. Wir danken für Ihr Verständnis!
Sollten in der Zwischenzeit dringende Fragen bestehen, dann wenden Sie sich gerne an weiterbildung@hbk-essen.de.
Es grüßen Sie herzlich
Kerstin Kästner und Siegbert Altmiks

Das Zentrum für Weiterbildung ist ein Ininstitut der HBK Essen. Es bietet sowohl intensive, professionelle und kompakte fachbezogene praktisch ausgelegte Kurse als auch Vorträge aus der Kunstwissenschaft an. Diese sind für aktuell Studierende des Studienprogramms freie Kunst und Alumni der ehemaligen fadbk und des Studienprogramms freie Kunst besuchbar. Hier eröffnet das Zentrum für Weiterbildung Menschen eines jeden Alters die Chance, eine künstlerische Weiterbildung auf hohem akademischem Niveau zu absolvieren.
FOTOGRAFIE & MEDIEN

EINFÜHRUNG STUDIO I LICHTTECHNIK I BERNHARD RIEKS
Diese Veranstaltung öffnet eine der ersten Türen in das große Gebiet der Fotografie. Hier werden grundlegende Kompetenzen erworben, um im Studio unterschiedliche Motive ausleuchten, belichten und fotografieren zu können.
Bitte achten Sie darauf, dass die EINFÜHRUNG STUDIO I LICHTTECHNIK aufgrund einer Begrenzung bei der Anzahl an Teilnehmenden in LICHTTECHNIK A und LICHTTECHNIK B geteilt wird!
Termine:
LICHTTECHNIK A & B
05.04.2023
12.04.2023
19.04.2023
Uhrzeiten:
LICHTTECHNIK A
17:00 - 20:45 Uhr I Campus Essen
LICHTTECHNIK B
12.45 - 16.30 Uhr I Campus Essen
Dozent:
Bernhard Rieks
Gebühr:
200,- €
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen
INHALTE
Die Teilnehmenden erlernen studiospezifische Grundlagen:
- Grundlegende Einführung in das Arbeiten im Studio
- Funktionsweise und Zusammensetzung verschiedener Arbeitsgeräte wie Stative, Hintergrundsysteme, Studioleuchten, etc.
- Erklärung und Einführung verschiedener Blitzgeräte und Lichtformer zur Gestaltung verschiedener Lichtwirkungen
- Blitzbelichtungsmessung, Objekt- & Lichtmessung.
- Zusammenhang von Verschlusszeit und Blitz-Synchronisationszeit.
- Hintergrund- & Vordergrundausleuchtung, etc.
- unterschiedliche Farbtemperaturbeeinflussung durch verschiedene Lichtquellen, Filter und Folien
DOZENT*IN

Bernhard Rieks
- seit 2013 Lehrbeauftragter für Fototechnik und Werkstattleitung Fotografie an der HBK Essen
- seit 2011 Dozent für Fototechnik an der ecosign Akademie in Köln
- seit 2009 Lehrbeauftragter für Fototechnik an der fadbk
- seit 2008 Kursleiter für Fotografie an der VHS Essen
- seit 1990 freiberufliche Tätigkeit im In- und Ausland
- 1990 Diplom, Dipl. Fotodesigner
- 1984 Fotodesign Studium an der FH Dortmund
- 1960 geboren in Bochum
BERATUNG

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
HERZSTÜCK I CHRISTIANE HANTZSCH
- Entwickelung eigener Kompetenzen bezüglich der Fähigkeit zur konstruktiven Kritikausübung im Gespräch über die Arbeiten anderer Teilnehmenden, zur Selbstkritik, zur Reflexion oder zur Diskussion
- Erkennen unterschiedlicher Bildsprachen mit dem Ziel diese zu verstehen und sicher anzuwenden
- Erlernen wie inhaltliche und formale Kriterien des eigenen Projektes zu definieren sind
- Erarbeitung der eigenen Sicherheit im künstlerischen Handeln unter Berücksichtigung künstlerischer, inhaltlicher und technisch/handwerklicher Erfahrungen und Erkenntnisse, die bei der Entwicklung eigener fotokünstlerischer Arbeit gesammelt werden
Termine:
14.04.2023
05.05.2023
02.06.2023
30.06.2023
Uhrzeiten:
10:00 - 17:00 Uhr I Campus Essen
Dozentin:
Christiane Hantzsch
Gebühr:
530,- €
Abschluss:
Urkunde
Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen
INHALTE
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen ihrer individuellen Wahrnehmung zu vertrauen und sie als Ausgangspunkt für ein eigenes fotografisches Thema zu nutzen. Dem „Spielraum“ sind keine Grenzen gesetzt. Es kann sich z.B. um eine gesellschaftliche Beobachtung, ein privates Erlebnis, eine Leidenschaft für „etwas“, einen Zeitungsartikel oder eine philosophische Fragestellung handeln, welche zum Auslöser einer tiefergehenden Betrachtung und Auseinandersetzung führen kann. Die selbstständige Umsetzung der Idee in ein fotografisch-künstlerisches Projekt wird durch Bildbesprechungen und Diskussionen in der Gruppe begleitet. Dieser kommunikative Prozess inspiriert zu einem spielerischen und experimentierenden Forschen bei der Realisierung der Bilder und des Projekts. Die Erprobung verschiedener Bildsprachen und Präsentationsformen erweitert die Kompetenz stringente Entscheidungen im Sinne des fotokünstlerischen Anliegens zu treffen. Die Teilnehmer*innen lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien des Foto-Projektes zu definieren. Ergänzend stellen wir in der Gruppe zeitgenössische und historische fotografische/künstlerische Positionen vor.
Benötigte Materialien
Bitte bringen Sie für unseren 1. Termin fotografische Arbeiten mit, die einen Einblick in Ihre bisherige künstlerische/fotografische Praxis ermöglichen. Bitte versuchen Sie dabei auch sprachlich eine Einführung in Ihre Fotoprojekte. (Idee, Entwicklung und Umsetzung, formale und inhaltliche Seite. Bilder, Installationsansichten, Projektbeschreibung.) Falls Sie bisher noch kein fotografisches Projekt erforscht und umgesetzt haben, bringen Sie bitte eigene Fotografien mit, die Ihnen gut gefallen und uns einen ersten Eindruck ermöglichen. Für Ihr neues fotografisches Projekt oder die Ausarbeitung bereits angefangener Fotoprojekte, bereiten Sie bitte eine Art Ausgangspunkt zur Diskussion, Reflexion vor. (Skizzen, Gedanken, Idee, Thema; erste Bilder? Materialien, die Sie inspirieren: z.B. Fotobücher, Film, Zeitung, Literatur.) Können Sie das Thema schon benennen? Das Ziel formulieren? Die Art der Umsetzung beschreiben? Die letzten 3 Fragen können Sie - müssen Sie aber nicht! - mit Ja beantworten. In diesem Seminar diskutieren und analysieren wir jedes Stadium des fotografischen Projektes und begleiten es konstruktiv.
DOZENT*IN

Christiane Hantzsch
- 1963 in Hamburg geboren
- 1983-1985 Fotoassistenz bei Alan Ginsburg/Hamburg
- 1989-2001 Studium und Diplom Kommunikationsdesign an der Uni/GH Essen (Folkwang Schule)
- 2003-2021 Lehraufträge für künstlerische Fotografie an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) Essen
- Seit 2021 Lehraufträge für künstlerische Fotografie an der Hochschule der bildenden Künste Essen / Zentrum für Weiterbildung (ehemals fadbk)
- Seit 2017 Lehraufträge für fotokünstlerische Seminare am Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn
- Seit 2016 Ressourcen Trainerin / Fotografie im Rahmen der Persönlichkeitsseminare für JANUS, Aying
- Seit 2013 Referentin/Fotografie für die Museumsdienste, Berlin
- Lebt in Berlin
Beratung

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE
KAMERATECHNIK I DIGITAL WORKFLOW I BERNHARD RIEKS
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kompetenzen in der Anwendung und Funktion von Photoshop und den Bedingungen des digitalen fotografischen Arbeitens.
Bitte achten Sie darauf, dass der KAMERATECHNIK I DIGITAL WORKFLOW aufgrund einer Begrenzung bei der Anzahl an Teilnehmenden in KAMERATECHNIK I DIGITAL WORKFLOW A und KAMERATECHNIK I DIGITAL WORKFLOW B geteilt wird!
Termine:
KAMERATECHNIK I DIGITAL WORKFLOW A & B
21.04.2023
05.05.2023
19.05.2023
02.06.2023
16.06.2023
30.06.2023
Uhrzeiten:
KAMERATECHNIK I DIGITAL WORKFLOW A
17:00 - 20:45 Uhr I Campus Essen
KAMERATECHNIK I DIGITAL WORKFLOW B
12.45 - 16.30 Uhr I Campus Essen
Dozent:
Bernhard Rieks
Gebühr:
390,- €
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen
INHALTE
Übungen anhand von praktisch-technischen Themenstellungen, die auf den Funktionsweisen der technischen Bildmedien aufbauen: Kameratechnik /Zusammenhand und Eigenschaft von Blende, Belichtungszeit und ISO-Zahl, - Filmempfindlichkeit, Kontrastumfang, Belichtungsmessung, etc. - Kameratypen, - spezifische digitale Einstellmöglichkeiten wie Bildgröße, Weißabgleich etc.)
DOZENT*IN

Bernhard Rieks
- seit 2013 Lehrbeauftragter für Fototechnik und Werkstattleitung Fotografie an der HBK Essen
- seit 2011 Dozent für Fototechnik an der ecosign Akademie in Köln
- seit 2009 Lehrbeauftragter für Fototechnik an der fadbk
- seit 2008 Kursleiter für Fotografie an der VHS Essen
- seit 1990 freiberufliche Tätigkeit im In- und Ausland
- 1990 Diplom, Dipl. Fotodesigner
- 1984 Fotodesign Studium an der FH Dortmund
- 1960 geboren in Bochum
Beratung

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE
S/W ANALOGE FOTOGRAFIE I BERNHARD RIEKS
Die Teilnehmenden beherrschen die Abläufe und gestalterischen Möglichkeiten in der Belichtung von analogen S/ W Negativfilmen und erwerben Kenntnisse im Umgang mit Chemikalien und Geräten im Bereich des Fotolabors.
Termine:
06.04.2023
13.04.2023
20.04.2023
27.04.2023
Uhrzeiten:
17:00 - 20:45 Uhr I Campus Essen
Dozent:
Bernhard Rieks
Gebühr:
280,- €
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen
INHALTE
Medienspezifische analoge S/ W Laborprozessgrundlagen stehen im Mittelpunkt des Werkstattkurses, wobei die Teilnehmenden neben einer grundlegenden Einführung in den analogen S/W Workflow auch die Funktionsweise und die Zusammensetzung verschiedener prozessrelevanater Chemikalien kennenlernen.
Unter anderem gibt es folgende Themenschwerpunkte:
- Zusammensetzung und Funktion von Objektiven
- Negativbühnen
- Kondensoren
- Lichtschacht
- Belichtungssteuerung
- Negativentwicklung
DOZENT*IN

Bernhard Rieks
- seit 2013 Lehrbeauftragter für Fototechnik und Werkstattleitung Fotografie an der HBK Essen
- seit 2011 Dozent für Fototechnik an der ecosign Akademie in Köln
- seit 2009 Lehrbeauftragter für Fototechnik an der fadbk
- seit 2008 Kursleiter für Fotografie an der VHS Essen
- seit 1990 freiberufliche Tätigkeit im In- und Ausland
- 1990 Diplom, Dipl. Fotodesigner
- 1984 Fotodesign Studium an der FH Dortmund
- 1960 geboren in Bochum
BERATUNG

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE
TYPOGRAPHIE & LAYOUT I BARBARA FISCHER
Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse in Indesign und können diese selbstständig anwenden. Außerdem verfügen sie über grundlegende Kenntnisse im Bereich Typographie und Layout.
Termine:
24.04.2023
08.05.2023
22.05.2023
05.06.2023
19.06.2023
17.06.2023
Uhrzeiten:
17:00 - 20:45 Uhr I Campus Essen
Dozentin:
Barbara Fischer
Gebühr:
420,- €
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen
INHALTE
- Vermittlung von Grundlagen auf dem Gebiet der Typographie und des Layouts
- Grundlegende Einführung und Aufgaben in Indesign und des Themas "Schrift" / Typographie,
- Grundlagen des Layouts und der Druckvorbereitung.
DOZENT*IN

Barbara Fischer
- 1963 geboren in Dülmen
- 1987 - 1992 Grafik-Design Studium an der FH Dortmundseit 2018 Lehrbeauftragte für Typografie an der HBK Essen in den B.F.A.-Studiengängen Kunst
- 1992 Diplom Grafik-Design
- 1993-1994 Anstellung als Grafikerin in der Werbeagentur Jung v. Matt in Hamburg
- seit 1995 freiberufliche Tätigkeit als Grafik-Designerin
BERATUNG

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE
VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW I BERNHARD RIEKS
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kompetenzen in der Anwendung und Funktion von Photoshop und den Bedingungen des digitalen fotografischen Arbeitens.
Bitte achten Sie darauf, dass die VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW aufgrund einer Begrenzung bei der Anzahl an Teilnehmenden in VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW A und VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW B geteilt wird!
Termine:
VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW A & B
07.06.2023
14.06.2023
21.06.2023
28.06.2023
05.07.2023
12.07.2023
Uhrzeiten:
VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW A
17:00 - 20:45 Uhr I Campus Essen
VERTIEFUNG DIGITAL WORKFLOW B
12.45 - 16.30 Uhr I Campus Essen
Dozent:
Bernhard Rieks
Gebühr:
390,- €
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen
INHALTE
Vertiefung Scanner, - Einführung Silverfast Software, -Vertiefung Photoshop, Formatierung von Daten für die WEiterverarbeitung mit unterschiedlichen Papieren auf professionellen Farbpigmentdruckern, Kalibrierung des gesamten workflows, Vertiefende Anwendung und Beherrschung des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop unter fotografischen Problemstellugen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Abschluss von KAMERA I DIGITAL WORKFLOW
DOZENT*IN

Bernhard Rieks
- seit 2013 Lehrbeauftragter für Fototechnik und Werkstattleitung Fotografie an der HBK Essen
- seit 2011 Dozent für Fototechnik an der ecosign Akademie in Köln
- seit 2009 Lehrbeauftragter für Fototechnik an der fadbk
- seit 2008 Kursleiter für Fotografie an der VHS Essen
- seit 1990 freiberufliche Tätigkeit im In- und Ausland
- 1990 Diplom, Dipl. Fotodesigner
- 1984 Fotodesign Studium an der FH Dortmund
- 1960 geboren in Bochum
BERATUNG

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE
MALEREI & GRAFIK

AKTZEICHNEN I JAN ERIK PARLOW
Die Teilnehmenden erwerben anhand von Proportionsstudien grundlegendes Wissen über die Proportion der menschlichen Figur und beherrschen Techniken ihrer zeichnerischen Konstruktion. Weiter erlangen sie die Fähigkeit, Figuren in der Bewegung zeichnerisch festzuhalten und werden mit Techniken der Portraitzeichnung und mit verschiedenen Ausdrucksqualitäten der Portraiterfassung vertraut gemacht.
Darüber hinaus erlangen sie grundlegende Fähigkeiten zur zeichnerischen Erfassung und Darstellung der menschlichen Figur im Raum sowie den Umgang mit verschiedenen Zeichenmaterialien und -techniken und können diese "Modellgetreu" einsetzen.
Termine:
20.04.2023
04.05.2023
01.06.2023
10.06.2023
15.06.2023
29.06.2023
Uhrzeiten:
16:00 - 20:45 Uhr I Campus Wuppertal
Am 10.06.2023 I 10:00 - 18:00 Uhr I Campus Wuppertal
Dozent:
Jan Erik Parlow
Gebühr:
390,- €
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen in Wuppertal
Gewerbeschulstr. 76
42289 Wuppertal
INHALTE
Es werden in Übungen und Aufgabenstellungen Methoden zur Anlage und Ausarbeitung der Darstellung der menschlichen Figur vorgestellt und erprobt. Hinzu kommen Proportionsstudien am Modell und dem Modell im Raum. Studien der Figur in Bewegung (Kurzzeitstellungen des Modells helfen dabei, ein ausdrucksstarkes und rasches Ausarbeiten einer Studie zu erlangen.) Methoden zur Portraitdarstellung werden vermittelt und durch Übungen zu den Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Kopfhaltungen vertieft.
Weiterhin sind Materialkunde und Übungen in verschiedenen Zeichen- und Maltechniken (Kohle, Grafit, Tusche, Tempera etc.) zur Ausarbeitung der Darstellung ein wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltung.
Benötigte Materialien:
Werden im Kurs bekannt gegeben.
DOZENT*IN

Jan Erik Parlow
- Lehrender für zeichnerische Gestaltung an der HBK Essen
- Werkstattleiter für Druckgrafik
BERATUNG

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE
RADIERUNG I THOMAS RUCH
Die Teilnehmenden erlernen die klassischen Methoden dieser Drucktechnik, beherrschen Tiefdruck und Hochdruckverfahren iund sind in der Lage diese voneinander zu unterscheiden. Ein weiterer Themenbereich werden die Möglichkeiten der Vervielfältigung sein, bei denen vermittelt wird welche Papiere für welche Drucktechniken geeignet sind, wie sich Ölfarbe und Wasserfarbe im Druckverfahren voneinander unterscheiden oder wie Säure im Ätzbad angesetzt wird.
Termine:
n. n.
Uhrzeiten:
n. n.
Dozent:
Thomas Ruch
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen
INHALTE
Druckgraphische Techniken gehören zu den vielseitigsten künstlerischen Produktionsverfahren und motivieren Kunstschaffende immer wieder zu Experimenten mit überraschenden Resultaten. Wer ein Werk der druckgraphischen Kunst betrachtet, sieht vor allem die Exklusivität der Technik und erfährt den Reiz des feinen Materials. Wer ein Werk der druckgraphischen Kunst betrachtet, sieht vor allem die Exklusivität der Technik und erfährt den Reiz des feinen Materials. ...( Der Kurs bietet viel Raum zur Umsetzung eigener Gestaltungsprojekte. Er gibt einen Ueberblick auf die Historische Entwicklung. Er verschafft zudem die Möglichkeit zum Erwerb von Grundkenntnissen über traditionelle Drucktechniken wie auch zur Auseinandersetzung mit unkonventionellen Bearbeitungsverfahren.
Benötigte Materialien:
Das Material wird in einer Sammelbestellung organisiert. Die Kosten werden je nach Gebrauch verrechnet, erfahrungsgemäß ca. 40,00 Euro pro Person.
DOZENT*IN

Thomas Ruch
- 1963 in Basel geboren
- 1995 – 2002 Studium Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Franz Eggenschwiler, Konrad Klapheck und Magdalena Jetelovà
- Assistenz bei Franz Eggenschwiler, Richard Tuttle, Tadashi Kawamata
- 2001 Werkjahrpreis des Kanton Solothurn für grafisches Schaffen, Lehrauftrag für Grafik/Druckgrafik an der fadbk, Essen
- 2003 Förderpreis der Deutsch-Schweizer Wirtschaftsvereinigung e. V. Düsseldorf (Deutschland)
- Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Düsseldorf und in der Schweiz
BERATUNG

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
ZURÜCK ZU DEN ANGEBOTEN

KÜNSTLERKLASSEN I FACHBEREICHE

KURSANGEBOTE I WERKSTATT & LABORE
EXPERIMENTELLE MALTECHNIK I STEFAN BECKER SCHMITZ
Die Teilnehmer*innen
- erlernen zielgerichtete Recherche zum Bereich Malmaterial;
- erarbeiten sich anhand von Übungen und Aufgaben grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse, Techniken und Fertigkeiten im Bereich Malerei an;
- archivieren Rechercheergebnisse und Materialproben.
Termine:
Neue Termine folgen in Kürze!
Dozent:
Stefan Becker-Schmitz
Gebühr:
360,- EUR
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen
rinz-Friedrich-Str. 28 A
45257 Essen
Inhalte
Einführung in die Erforschung von Malmaterialien und Oberflächen, die sich ungewöhnliche physikalische Eigenschaften und moderne Technologien wie z.B. Nanopigmente zu nutze machen. Die Möglichkeiten von Malerei werden sowohl in Theorie und Praxis vertieft.
Benötigstes Material:
Tenside
Pinsel (2 – 3 cm)
Lasurpinsel
Leinölfirnis
Malgründe

seit 2018 Werkstattleitung Maltechnik an der HBK Essen
2017 Gründer und ehrenamtlicher Kurator des Atelierhaus Moers zur Förderung der Bildenden Künste
2017 Bundesförderung „Wolkenfänger“
2017 Landesförderung NRW und Gründer des 3K Labor
2016 Kreativer Leiter und stellvertretender Betriebsleiter bei der wfbm gGmbH, Duisburg
Seit 2015 Dozent an der HBK Essen
2014 Internationaler Kulturaustausch Iglesias, Italien
2015 Gastvortrag Ruhr Universität Bochum, Fachbereich Architektur
2015 Landesförderung NRW „Living In A Sculpure“
2012 Preisträger Artbahn Award Düsseldorf
2012 nominiert für den Space Art Award Düsseldorf
2010 Meisterschüler mit Auszeichnung bei Wolfgang Hambrecht und Stephan Paul Schneider.
2008-2010 Akademieförderung der Freien Akademie der Bildenden Künste, Essen
2007-2010 Atelierstipendium der Stadt Oberhausen
2003-2005 Studium der Soziologie an der Mercator Universität Duisburg
1980 geboren in Moers
GRUNDLAGEN MALTECHNIK I & II I STEFAN BECKER SCHMITZ
Die Teilnehmer*innen
- erwerben Kenntnisse und methodische Fähigkeien im Aufbau verschiedener Bildträger und im Umgang mit unterschiedlichen Farbsystemen;
- erwerben grundsätzliches Wissen in der Materialkunde und dem sicheren Umgang mit Mal-, Binde- und Hilfsmitteln;
- erwerben grundlegende Kompetenzen im Umgang mit handwerklich-technischen Strategien des Bildaufbaus.
Termine: Neue Termine folgen in Kürze!
Dozent: Stefan Becker-Schmitz
Gebühr: 540,- EUR
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen in Wuppertal
Gewerbeschulstr. 76
42289 Wuppertal
Einführung in die optischen, physikalischen und physiologischen Grundlagen der Farberscheinung und -wirkung;- Materialkunde (Malgründe, Farb- und Bindemittelsysteme, Pigmente, Mal- und Lösemittel; Herstellung von Farben; -Auf- u. Vorbereitung von Malgründen, Arbeitsicherheit, Praktische Übungen zum Bereich A la Prima, Grisaille und Verdaccio.
Material:
Eine Materialliste wird beim ersten Termin ausgegeben und besprochen.

seit 2018 Werkstattleitung Maltechnik an der HBK Essen
2017 Gründer und ehrenamtlicher Kurator des Atelierhaus Moers zur Förderung der Bildenden Künste
2017 Bundesförderung „Wolkenfänger“
2017 Landesförderung NRW und Gründer des 3K Labor
2016 Kreativer Leiter und stellvertretender Betriebsleiter bei der wfbm gGmbH, Duisburg
Seit 2015 Dozent an der HBK Essen
2014 Internationaler Kulturaustausch Iglesias, Italien
2015 Gastvortrag Ruhr Universität Bochum, Fachbereich Architektur
2015 Landesförderung NRW „Living In A Sculpure“
2012 Preisträger Artbahn Award Düsseldorf
2012 nominiert für den Space Art Award Düsseldorf
2010 Meisterschüler mit Auszeichnung bei Wolfgang Hambrecht und Stephan Paul Schneider.
2008-2010 Akademieförderung der Freien Akademie der Bildenden Künste, Essen
2007-2010 Atelierstipendium der Stadt Oberhausen
2003-2005 Studium der Soziologie an der Mercator Universität Duisburg
1980 geboren in Moers
GRUNDLAGEN ZEICHNERISCHES GESTALTEN I JAN ERIK PARLOW
Die Teilnehmer*innen
- erhalten eine allgemeine Einführung in die Materialkunde des Zeichnens;
- verfügen über Kenntnisse in der Anwendung von Hilfsmitteln und Techniken, ein Motiv zeichnerisch zu erfassen und proportional korrekt wiederzugeben;
- kennen die Grundregeln perspektivischer Darstellung;
- besitzen die Kompetenz, mit verschiedenen Zeichenmaterialien und in differenzierten Techniken die objektspezifische Typik (Volumen durch Hell - Dunkel, Anlage der Oberflächentextur, Stofflichkeit darzustellen;
- verfügen über Grundkenntnisse zur zeichnerischen Erfassung der menschlichen Figur.
Termin: Neue Termine folgen in Kürze!
Dozent: Jan Erik Parlow
Gebühr: 360,- EUR
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen - Prinz-Friedrich-Str. 28 A - 45257 Essen
Das Seminar beinhaltet die Vermittlung grundlegender Methoden beim Zeichnen:
- Zeichnerische Grundübungen (Kreisel, Stift bleibt auf Papier, Blindzeichnung), um den Umgang mit dem Stift und seinen spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben.
- Übungen zur Raum- und Gegenstandswahrnehmung schulen die Beobachtungsgabe und die bewusste Wahrnehmung des Abstraktionsvorgangs in der zeichnerischen Umsetzung.
- Übungen zum darstellerischen Vermögen, Hilfestellung bei der Konstruktion eines Stilllebens und perspektivische Grundübungen vermitteln grundlegende Regeln der analytischen Zeichnung. (Flucht der Linien, Ellipse, der Kreis im Raum, optische Verkürzungen, Aufsicht, Untersicht, Horizont, Senkrechte (Lot), Waagerechte, Raster, Positiv.- Negativ-Raum).
- Übungen zum Umgang mit verschiedenen Zeichenmaterialien (Bleistift, Kohle, Tusche), um in unterschiedlichen Techniken die objektspezifische Typik auszuarbeiten.
- Grundübungen zur menschlichen Figur (Proportionslehre).

Jan Erik Parlow
- Lehrender für zeichnerische Gestaltung an der HBK Essen
- Werkstattleiter für Druckgrafik
STEINDRUCK I JAN ERIK PARLOW
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in das Flachdruckverfahren der Lithografie, insbesondere des Steindrucks.
Sie werden in der Werkstatt Original Steindrucke erarbeiten.
Dafür erlernen Sie die technischen Voraussetzungen und werden diese sicher in ihrer
jeweiligen künstlerischen Fragestellung innerhalb des Steindrucks einsetzen können
Sie sind nach Abschluss dieses Kurses in der Lage in der Werkstatt selbstständig und unter
Berücksichtigung der sicherheitsspezifischen Voraussetzungen zu arbeiten. Darüberhinaus
erhalten Sie Kenntnisse über Papiere.
Termin: Neue Termine folgen in Kürze!
Dozent: Jan Erik Parlow
Gebühr: 240,- EUR
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Veranstaltungsort:
HBK Essen - Prinz-Friedrich-Str. 28 A - 45257 Essen
Inhalte
Neben der Vermittlung grundlegender sicherheitsspezifischen Verhalten im Umgang mit den
Chemikalien, dem Druckstock und der Presse, werden Sie alle technischen Voraussetzungen
beim Vorbereiten des Druckstocks (Steinschleifen, Zeichnen, Auswaschverfahren,
Druckvorbereitung) erlernen und eigenständig den Druckablauf durchführen können.

Jan Erik Parlow
- Lehrender für zeichnerische Gestaltung an der HBK Essen
- Werkstattleiter für Druckgrafik
SKULPTUR & INSTALLATION
Dieser Bereich befindet sich zurzeit in Bearbeitung!
COMING IN - COMING OUT I SIEGBERT ALTMIKS
EINFÜHRUNG HOLZWERKSTATT
EINFÜHRUNG METALLWERKSTATT
EINFÜHRUNG PLASTISCHE TECHNIKEN I SIEGBERT ALTMIKS
FORMBAU- & GUSSVERFAHREN I SIEGBERT ALTMIKS
KUNSTWISSENSCHAFTEN
Dieser Bereich befindet sich zurzeit in Bearbeitung!
BILD- & MEDIENGESCHICHTE I PROF. DR. LUCA VIGLIALORO
EPOCHEN DER KUNSTGESCHICHTE I DR. SARAH SANDFORT
KUNST- & BILDTHEORIEN I DR. SARAH SANDFORT
KUNST DER GEGENWART I PROF. DR. SABINE BARTELSHEIM
KUNST- & KULTURWISSENSCHAFTEM I PROF. DR. RAIMUND STECKER
KUNST DER MODERNE I PROF. DR. RAIMUND STECKER
KUNSTPHILOSOPHIE & ÄSTHETIK PROF. DR. LUCA VIAGLIORO

SKULPTUR & INSTALLATION

MALEREI & GRAFIK
