Seminar Thomas Struth

Inhalt
Thomas Struth, als Fotograf in der Düsseldorfer Fotoschule von Bernd und Hilla Becher beeinflusst, ist bekannt für seine über Jahre entstehenden Werkgruppen. Hierbei widmet sich der Künstler einem Thema, indem er ein Motiv in formal ähnlich bleibender Anlage so variiert, dass das zugrunde liegende Konzept sowie die spezifische Differenz sichtbar werden. Aufnahmen von Straßen und Plätzen internationaler Städte fordern in der Serie Unbewusste Orte zum vergleichenden Sehen heraus. Die Porträts von Familien zeigen die Beziehung zwischen Individuum und Gemeinschaft in unterschiedlichen Kulturen. Landschaften, z. B. der Serie Löwenzahnzimmer, und technische Anlagen werden zumeist menschenleer aufgenommen, führen uns dennoch die vom Menschen geprägte Welt vor Augen, gekennzeichnet von Kultivierung und Urbanisierung, Technisierung und Globalisierung. Die Gruppe der Museumsbilder wie Museo del Prado, zugleich Betrachtende und Betrachtetes erfassend, thematisieren Prozesse der Kunstrezeption auf einer Metaebene. Bildwelten und Weltbilder sind Gegenstand dieser künstlerischen Reflexion, die Sehgewohnheiten und Vorstellungen als Modelle des Wirklichen präsentiert und in Frage stellt.
Die Fortbildung führt in die künstlerische Position Thomas Struths innerhalb der zeitgenössischen Fotografie vor dem Hintergrund von Foto- und Medientheorie ein. Die Beziehung zwischen Bild und Welt sowie die Strategien zur Konstruktion von Wirklichkeit werden anhand exemplarischer Werke analysiert.
Termine: 02.05.2022 | 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dr. Marina Linares
Kursgebühr: 70 Euro
Veranstaltungsort:
HBK Essen in Wuppertal
Gewerbeschulstr. 76
42289 Wuppertal
Anmeldung: Eine Onlinebuchung ist hier eingerichtet.
Der Termin am 23.05.2022 ist leider abgesagt. Wir danke für Ihr Verständnis!
Dozentin

Dr. Marina Linares arbeitet als Kunsthistorikerin / Kulturwissenschaftlerin, Bildende Künstlerin im Bereich Performance / Rauminstallation und Autorin.
Beratung

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
Anmeldung
Der Termin am 23.05.2022 ist leider abgesagt. Wir danke für Ihr Verständnis!
Zurück zu den anderen Angeboten
