Kunst der Moderne (KW 3)
Die Teilnehmer*innen gewinnen eine grundlegende Orientierung im vielschichtigen Feld der Moderne. Sie erhalten einen gattungsübergreifenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen, formalen und theoretischen Problemstellungen, weltanschaulichen Kontexte und Künstlerpersönlichkeiten der Kunst der Moderne. Des Weiteren erwerben sie ein grundlegendes Verständnis der „Moderne“ als kunst- und kulturhistorischer Epoche, der Heterogenität ihrer Binnenformen und der über die Epochengrenzen hinausweisenden Phänomene.
Termine: Neue Termine folgen in Kürze!
Dozent: Prof. Dr. Raimund Stecker
Gebühr: 90,- EUR
Anrechnung: SFK Kunstwissenschaft
Veranstaltungsort:
HBK Essen in Wuppertal
Gewerbeschulstr. 76
42289 Wuppertal
Anmeldung: Eine Onlinebuchung ist hier eingerichtet.

Inhalte
Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende fachliche Bestimmungen und Differenzierungen der ästhetischen Moderne entlang zentraler Begrifflichkeiten („Autonomie“, „Klassische Moderne“, „Avantgarde“, etc.). Darauf aufbauend gibt die Veranstaltung einen Überblick über die wesentlichen künstlerischen Entwicklungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in den Bereichen Malerei/Grafik und Bildhauerei/Plastik sowie Exkursen zu Architektur, Theater/Tanz, Fotografie und Film. Neben der Vorstellung der unterschiedlichen Strömungen und ihrer Wegbereiter und Protagonisten stehen vor allem übergreifende Themen wie die Ismen-Bildung, die Entwicklung der Abstraktion, die psychologisierenden Tendenzen, die Konzeptualisierung des Kunstbegriffs und die sozial-utopischen Momente der Moderne im Mittelpunkt.
Benötigtes Material:
keins
Dozent

Prof. Dr. Raimund Stecker
Raimund Stecker, gelernter Buchbinder und promovierter Kunsthistoriker ist seit 2015 Professor an der HBK ESSEN / CAMPUS WUPPERTAL.
Zuvor war er Direktor des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf, Gründungsdirektor des ArpMuseums in Rolandseck und Direktor des LehmbruckMuseums in Duisburg.
Seit 1988 lehrte er parallel zu seinen Direktoraten als Lehrbeauftragter und Honorarprofessor bis 2015 an der Kunstakademie Münster und erfüllte ebenso Lehraufträge an den Kunstakademien München und Mainz sowie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.
Er schreibt seit den 80er Jahren als Kunstkritiker und freier Publizist für diverse internationale und nationale Kunstzeitschriften und Feuilletons wie dem Kunstforum International, dem Schweizer Kunst-Bulletin sowie der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Tagesspiegel, Die Welt… und kuratiert(e) oder mitorganisiert(e) und verfasst(e) Texte u.a. für Ausstellungen in Teheran (Otto Piene), Esch in Luxemburg (Gregor Schneider), Prato bei Florenz (Sery C.), Paris (Blaue Reiter vs. Brücke und Eugéne Leroy), Hans Arp in Japan, Richard Deacon in Spanien, Frankreich, Finnland sowie Serge Spitzer in den Niederlanden, Spanien und England und die Retrospektive Howard Hodgkin in den USA und in UK.
Raimund Stecker lehrt an der HBK ESSEN / CAMPUS WUPPERTAL Kunstgeschichte und Kunst- wie Künstlertheorie von 1800 bis zur Gegenwart
Anmeldung
Eine Onlinebuchung ist über den Onlineshop der HBK Essen möglich. Sie finden das ensprechende Angebot hier.
Beratung

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
Zurück zu den anderen Angeboten

Künstlerklassen
