Weiterbildung am Zentrum für Weiterbildung
Die Vorlesung bietet eine Überblicksdarstellung der Medien- und Kommunikationstheorien. Den Teilnehmer*innen werden verschiedene Theorieansätze (von der Informationstheorie bis zur negativen Medienphilosophie) vorgestellt.
Termine: Neue Termine folgen in Kürze!
Dozent: Prof. Dr. Luca Viglialoro
Gebühr: 90,- EUR
Anrechnung: SFK Kunstwissenschaft
Veranstaltungsort:
HBK Essen in Wuppertal
Gewerbeschulstr. 76
42289 Wuppertal
Anmeldung: Eine Onlinebuchung ist hier eingerichtet.

Inhalte
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Hauptströmungen der aktuellen Medientheorie präsentiert und in Bezug auf die aktuellen Kunstpraktiken kritisch diskutiert. Es soll dabei gezeigt werden, inwiefern die Frage nach der Beschaffenheit von Medien immer auch die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sinnlichkeit und Technik miteinschließt. Ferner soll die Vorlesung die besondere Relation zwischen der Ontologie des Mediums und jener der Kunst eingehend erörtern.
Literatur:
Daniela Kloock u. Angela Spahr: Medientheorien: eine Einführung. München: Fink, 2012;
Alexander Roesler u. Bernd Stiegler (Hg.): Grundbegriffe der Medientheorie. München: Fink, 2005
Dozent

Prof. Dr. Luca Viglialoro
- Seit Februar 2022 Leiter der an der HBK Essen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angesiedelten Forschungsgruppe „Biopolitics, Ontology and Aesthetics of Media“, Internationales Netzwerk Italian Thought Network
- Seit Mai 2021 Gutachter der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Seit Juni 2021 Leiter Institut für Kunst- und Designwissenschaft
- 2020-2021 Vizepräsident der HBK Essen
- seit 2020 Professor für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie an der HBK Essen
- seit 2019 Hauptamtlich Lehrender für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie an der HBK Essen
- seit 2019 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ)
- SoSe 2018 & SoSe 2019 Lehrbeauftragter für Ästhetik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
- 2018 Habilitation in Ästhetik (MIUR – Italienisches Ministerium für Bildung und Forschung)
- 2017 Listenplatz 2 im Rahmen des Verfahrens für die Vergabe der Professur für Ästhetik und Kunstphilosophie an der Accademia di Belle Arti di Brera, Mailand
- 2017 – 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Romanischer Literatur- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2017 Lehrbeauftragter für Sprachtheorie an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen
- 2016 Gastdozent im Fach Ästhetik an der Universidad del País Vasco Bilbao
- 2016 – 2018 Direktor des Archivs der Kunsthochschule Ravenna
- 2016 Promotion in Romanischer Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam (Bewertung: Summa cum laude)
- 2015 – 2018 Lehrbeauftragter für Ästhetik an der Kunsthochschule Ravenna
- 2015 Forschungsaufenthalt im „Fondo Manoscritti“ Universität Pavia
- 2014 – 2015 Forschungsstipendium des Instituts für Philosophie der Universität Sapienza, Rom
- 2014 Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes in La Rochelle (Frankreich) durch die Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2011 – 2014 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2009 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ästhetik am Institut für Philosophie der Sapienza Universität in Rom
- 2009 Masterabschluss in Ästhetik an der Sapienza Universität in Rom
- 2004 – 2009 Studium der Philosophie, Kunstwissenschaft und Komparatistik an der Sapienza Universität in Rom, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Potsdam
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
- Theorien der Geste; Philosophie der Wahrnehmung
- Romanische zeitgenössische Medienästhetiken (v.a. French theory und Italian thought)
- Ästhetik des 19. und 20. Jahrhunderts (u.a. Schopenhauer, Croce, Benjamin, Blumenberg)
- Bild-Text-Beziehungen
- Geschichte der Physiognomik aus der Perspektive der Ästhetik und der Kulturwissenschaft
- Kants Ästhetisches Denken
Anmeldung
Eine Onlinebuchung ist über den Onlineshop der HBK Essen möglich. Sie finden das ensprechende Angebot hier.
Beratung

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
Zurück zu den anderen Angeboten

Künstlerklassen
