Beratung an der HBK Essen
Die HBK Essen bietet ihren Studierenden vielfältige Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an.
Unsere Ansprechpartner*innen stehen Ihnen sowohl für alle formalen Fragen rund ums Studium als auch für persönliche Fragen zu finanziellen, sozialen und psychologischen Themen zur Verfügung.
Fachspezifische inhaltliche Fragen zum Studium (z.B. zur Belegung von Wahlpflichtfächern) beantworten die jeweiligen Fachvertreter*innen und Modulbeauftragten.
Studierendenservice
Der allgemeine Studierendenservice steht Ihnen für alle Fragen rund ums Studium zur Verfügung.
Dazu gehören:
- alle Studienanforderungen (z.B. Wie melde ich mich zu Veranstaltungen an? Welche Module muss ich wann belegen?)
- Studienverträge
- Urlaubssemester
- Praktika
- Atelierplätze
- Prüfungen
Hier erreichen Sie uns: sekretariat@hbk-essen.de
Prüfungsberatung
Zu Prüfungsangelegenheiten berät Sie das Prüfungsamt. Vorsitzende des Prüfungsamtes ist Carina Hengstenberg.
Hier erreichen Sie uns: sekretariat@hbk-essen.de.
Carina Hengstenberg
Leitung Verwaltung | Prüfungsamt
Finanzierungsberatung
Sie haben Fragen zum BAföG, zu Studienkrediten oder Stipendien? Die Finanzierungsberatung hilft Ihnen bei Fragen dazu gerne weiter.
Hier erreichen Sie uns: sekretariat@hbk-essen.de.
Weitere Informationen zu Stipendien und Wettbewerben finden Sie hier.
Gleichstellungsbeauftragte
Das Team für Gleichstellung ist ansprechbar für alle Belange in Bezug auf Geschlecht, Ethnizität, soziale Herkunft oder sexuelle Orientierung der Angehörigen der HBK Essen. Das Angebot ist vertraulich und kostenlos. Die Gleichstellungsbeauftragte unterliegt der Schweigepflicht. Nach Möglichkeit werden Lösungswege direkt vor Ort erarbeitet. Bei spezifischen Themen kann die Fragestellung auf Wunsch an andere Mitglieder der HBK Essen weitergeleitet werden, damit die geeignete Unterstützung erfolgen kann.
Hier erreichen Sie uns: gleichstellung@hbk-essen.de
Prof. Dr. Sabine Bartelsheim
Gleichstellungsbeauftragte
Carina Hengstenberg
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
Ash Krawczyk
Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter
Vertrauensperson
Die Vertrauensperson versteht sich als Anlaufstelle für Fragen zu sozialen, persönlichen und familiären Themen, in akuten Lebenskrisen sowie bei Schwierigkeiten rund um den beruflichen oder studentischen Alltag.
Das Angebot ist vertraulich und kostenlos. Die Vertrauensperson unterliegt der Schweigepflicht. Nach Möglichkeit werden Lösungswege direkt vor Ort erarbeitet. Bei spezifischen Fragestellungen kann auf Wunsch an interne Beauftragte oder externe Beratungsstellen weiter verwiesen werden, damit die geeignete Unterstützung erfolgen kann.
Hier erreichen Sie uns: carsten.burggraf@hbk-essen.de
Carsten Christoph Burggraf
Vertrauensperson
Internationale Studierende
Internationale Studierende und Austauschstudierende können sich an der HBK Essen zu spezifischen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten beraten lassen. Internationalen Austauschstudierenden werden bei allen Fragen zur Organisation ihres Aufenthaltes an der HBK Essen unterstützt.
Hier erreichen Sie uns: studienberatung@hbk-essen.de
Weitere Informationen zu Möglichkeiten des Studiums im Ausland finden Sie unter Internationales.
Nachteilsausgleich
Chronische Erkrankungen oder Behinderungen und besondere Lebenslagen können zur Folge haben, dass Studien- oder Prüfungsleistungen unter den gegebenen Rahmenbedingungen schwerer erbracht werden können als von nichtbeeinträchtigten Studierenden. Um solchen Benachteiligungen entgegenzuwirken, besteht die Möglichkeit, einen „Nachteilsausgleich“ zu beantragen.
Einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen können:
- Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und
- Studierende in besonderen Lebenslagen (Schwangerschaft, Pflege von Angehörigen u. a.)
Die nachteilsausgleichenden Maßnahmen (Fristverlängerungen, Erhöhung erlaubter Fehlzeiten, Änderung der Prüfungsform u. a.) werden individuell und in Abstimmung mit den Lehrenden oder Modulbeauftragten festgelegt. Über die Bewilligung entscheidet der Prüfungsausschuss.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Stellen können Sie den Antrag zum Nachteilsausgleich bei der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule: gleichstellung@hbk-essen.de.
Kontakt:
Gleichstellungsbeauftragte Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung gleichstellung@hbk-essen.de
Sicherheit
Ein sicheres Umfeld ist eine wichtige Voraussetzung, damit Studierende sich frei entfalten und auf ihr Studium konzentrieren können. Neben den Sicherheitsmaßnahmen auf dem Campus stellt die HBK Essen daher Informationen und Kontaktmöglichkeiten bereit, um eine unterstützende sichere Umgebung in einem urbanen Umfeld zu gewährleisten.