Organisation

ORGANE & GREMIEN
PRÄSIDIUM
Das Präsidium leitet die HBK Essen. In Ausübung dieser Aufgabe obliegen ihm alle Angelegenheiten und Entscheidungen der HBK Essen, für die nicht ausdrücklich eine andere Zuständigkeit in der Hochschulordnung festgelegt ist. Es entscheidet in Zweifelsfällen über die Zuständigkeit der Gremien und Funktionsträger. Das Präsidium kann einen Hochschulentwicklungsplan beschließen. Dieser stellt, soweit nichts anderes bestimmt ist, einen verbindlichen Rahmen für die Entscheidungen der übrigen Gremien und Funktionsträger dar. Das Präsidium berücksichtigt bei der Beschlussfassung des Hochschulentwicklungsplans die Entwicklungspläne der Fachgebiete, soweit solche vorhanden sind. Es ist für die Durchführung der Evaluation und für die Ausführung des Hochschulentwicklungsplans verantwortlich. Grundsätzlich sind der*die Präsident*in und der*die Vizepräsident*innen verantwortlich für die akademischen Belange der HBK Essen. Der*die Kanzler*in ist verantwortlich für die Geschäftsbereiche Haushalt, Wirtschaft, Recht und Verwaltung der HBK Essen.

Prof. Carsten Gliese
Vizepräsident | Dekan Fakultät Kunst

Prof. Martin Ganteföhr
Vizepräsident | Dekan Fakultät Design

Michael Timpe
Kanzler

Prof. Dr. Daniel Lorberg LL.M.
Vizepräsident für Hochschulentwicklung und Recht

Prof. Dr. Luca Viglialoro
Präsident
SENAT
Der Senat ist das Parlament der Hochschule.
Im Senat sind alle Mitgliedergruppen der HBK Essen vertreten. Der Senat berät und entscheidet über die grundsätzlichen Belange der HBK Essen. Dazu gehören insbesondere die Beratung und Entscheidung über:
- das Leitbild und die Ziele der HBK Essen.
- den Erlass und die Änderung von Ordnungen der HBK Essen.
- die Empfehlungen und die Stellungnahmen in Angelegenheiten der Forschung, der Lehre, der Kunst, der künstlerischen Entwicklungsvorhaben, der Kunstausübung, der Qualitätsentwicklung, der Evaluation, des wissenschaftlichen Forschungsprofils, des Studiums und zum Haushalt der HBK Essen.
- den jährlichen Rechenschaftsbericht des Präsidiums und Entlastung des Präsidiums.
- die Wahl des*der Präsidenten*in und der Vizepräsident*innen auf Vorschlag des*der Präsidenten*in.
- den Vorschlag der Berufungskommission zur Berufung von Professor*innen und Weiterleitung des Vorschlags an das Präsidium zur Berufung.
- die Entsendung der Vertreter*innen des Senats in das Kuratorium der HBK Essen.

Prof. Dr. Luca Viglialoro
Präsident

Prof. Carsten Gliese
Vizepräsident

Prof. Martin Ganteföhr
Vizepräsident

Michael Timpe
Kanzler

Prof. Tobias Kreter
Professor

Prof. Anja Kempe
Professorin

Prof. Yevgeniya Safronova
Professorin

Prof. Nicola Staeglich
Professorin

Prof. Tim Trantenroth
Professor

Prof. Thomas Wrede
Professor

Jan Erik Parlow
Vertreter der künstlerischen Mitarbeiter*innen

Dr. Sarah Sandfort
Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen

Carina Hengstenberg
Vertreterin der Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung

Vivian Marissa Röser
Vertreterin der Studierenden

Prof. Marie-Céline Schäfer
Professorin
ASTA
Die an der HBK Essen eingeschriebenen Studierenden bilden die Studierendenschaft. Die Studierendenschaft regelt ihre Angelegenheiten auf Grundlage des Gesetzes über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen und der Hochschulordnung selbst. Die Studierendenschaft gibt sich eine Ordnung. Die Studierendenschaft wählt gemäß ihrer Ordnung einen Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Der AStA entsendet Vertreter*innen gemäß ihrer Ordnung in die anderen Organe der HBK.
Kontakt: asta@hbk-essen.de
vorsitz

Luca Marie Schönfeld
1. Vorsitzende

Ines Hennemann
2. Vorsitzende
Fachgebiets-repräsentanten

Jacob Zuber
1. Repräsentant Game Art and Design

Federico Macaluso
2. Repräsentant Game Art and Design

Luca Marie Schönfeld
1. Repräsentantin Digital Media Design

Jonas Klus
2. Repräsentant Digital Media Design

N.N.
2. Repräsentant*in Digital Fabrication Design

N.N.
1. Repräsentant*in Digital Fabrication Design

Jannik Hanf
1. Repräsentant Fotografie/Medienkunst

Jaqueline Klose
2. Repräsentantin Fotografie/Medienkunst

Anastasia Bittner
1. Repräsentantin Skulptur/Installation

Moritz Weigle
2. Repräsentant Skulptur/Installation

Marcel Asendorf
1. Repräsentant Malerei/Grafik

Jaenis Dean Nergert
2. Repräsentant Malerei/Grafik

Ines Hennemann
1. Studentische Vertretung Fakultätsrat Design

Luca Marie Schönfeld
2. Studentische Vertretung Fakultätsrat Design

Justin Emmendörfer
1. Studentische Vertretung Fakultätsrat Kunst

Chiara Berndt
2. Studentische Vertretung Fakultätsrat Kunst
Weitere Positionen

Anastasia Bittner
Veranstaltungskomitee

Ash Krawczyk
Gleichstellungsbeauftragter I Veranstaltungskomitee I Interne Kommunikation

Bianca Buchner
Veranstaltungskomitee I Anschaffungskomitee

Fabian Wenikajtys
Veranstaltungskomitee I E-Sports Team I Projekt-Team

Federico Macaluso
Veranstaltungskomitee, Interne Kommunikation, Projekt-Team, Vertrauenstutor

Ines Hennemann
1. Ansprechperson Malebene

Jaenis Dean Nergert
Veranstaltungskomitee

Jaqueline Klose
Veranstaltungskomitee

Jonas Klus
Veranstaltungskomitee

Justin Reinecke
1. Kommunikation extern (Rep)

Kirsten Unland
E-Sports, Candy Person (Essen)

Marcel Asendorf
Kassenwart I Anschaffungskomitee

Moritz Weigle
Veranstaltungskomitee

Natalie Kluck
1. Veranstaltungskomitee | Projekt-Team | Vertrauenstutorin

Phin Senßfelder
Veranstaltungskommitee

Rishiharan Yasodharan
1. Anschaffungskomitee I Vertrauenstutor
Fakultät & Institut
Die HBK Essen setzt in Lehre und Forschung den Fokus auf ganzheitliche und fachübergreifende Denk- und Arbeitsansätze und die Verbindung von Praxis, kunst- und designbezogener Theorie und Wissenschaft. Die Hochschule gliedert sich wie folgt:
Fakultät für Kunst und Design
Das Studienangebot Kunst umfasst die Studiengänge:
- B.F.A. Skulptur/Installation
- B.F.A. Fotografie/Medienkunst
- B.F.A. Malerei/Grafik
Die Kunst-Studiengänge bieten fachbezogen stringente und fokussierte Studienangebote und Studienverläufe. Die offene Struktur innerhalb der Fakultät mit ihren fächerübergreifenden Lehrangeboten und der großen Bandbreite von künstlerischen Positionen der Lehrenden ermöglicht zugleich eine vielfältige Ausbildung und lässt Raum für interdisziplinäres Arbeiten. Die Fakultät bietet ganztägig verfügbare Ateliers sowie professionell eingerichtete und betreute Werkstätten, Labore und Medienräume für eine zeitgemäße künstlerische Ausbildung.
Das Studienangebot Design umfasst die Studiengänge:
- B.A. Digital Fabrication Design
- B.A. Digital Media Design
- B.A. Game Art and Design
Die Digitalisierung und der damit einhergehende kulturelle Wandel verändern Gestaltungsprozesse und eröffnen neue künstlerische Perspektiven. Neue Design-Disziplinen erfordern ebenso eine Veränderung der Lehre. Die HBK Essen reagiert auf diese Herausforderungen mit drei eigenständigen Studiengängen aus dem Bereich der digitalen Gestaltung, die in ihren jeweiligen Fachgebieten innovativ und einzigartig sind. Die Studiengänge teilen sich Werkstätten und Medienräume mit modernster technologischer Ausstattung. Durch inhaltliche Schnittstellen und interdisziplinäre Kooperationen ergeben sich Synergieeffekte, von denen sowohl die B.A.- als auch die B.F.A.-Studiengänge der HBK Essen profitieren.
Institut für Kunst- und Designwissenschaft
Das Institut für Kunst- und Designwissenschaft stellt das Lehrangebot für die kunst- und designwissenschaftlichen Veranstaltungen in den B.F.A.- und den B.A.-Studiengängen zur Verfügung.
B.F.A.-Studiengänge
Die kunstwissenschaftliche Lehre in den B.F.A.-Studiengängen dient der historisch-theoretischen Fundierung des künstlerischen Bildungs- und Arbeitsprozesses der Studierenden. Das Studium bietet zu Beginn einen profunden, gattungsübergreifenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen in der Kunstgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Weiterhin werden Grundlagen kunstwissenschaftlicher Theoriebildung sowie der Philosophie und Ästhetik vermittelt. Im weiteren Verlauf liegt der Schwerpunkt der Vorlesungen und Seminare auf der Auseinandersetzung mit der modernen und zeitgenössischen Kunst sowie auf aktuellen theoretischen Diskursen und Fragestellungen. Im Rahmen der Veranstaltungen zur Professionalisierung werden darüber hinaus grundlegende interdisziplinäre Kenntnisse vermittelt, die auf ein professionelles Agieren im Kunstbetrieb vorbereiten. Bei der Durchführung der Theorie-Praxis-Seminare wird das Institut unterstützt von Vertreter*innen der Praxis.
B.A.-Studiengänge
Die kunst- und designwissenschaftliche Lehre in den B.A.-Studiengängen legt das theoretisch-methodische Fundament der Designausbildung. Die Lehrveranstaltungen umfassen theoretische Grundlagenkurse, die für alle Designstudierenden verpflichtend sind wie die Einführungen in die Kunst- und Kulturgeschichte, in die Gestalt- und Wahrnehmungspsychologie sowie in die Philosophie und Ästhetik. Darüber hinaus werden fachtheoretische Kurse und Wahlpflichtkurse in der Film- und Medientheorie, der Geschichte und Theorie des Designs, im Themenfeld Design und Ethik sowie in weiteren berufsspezifischen Theoriefächern angeboten. Unterstützung bei der Durchführung der Theorie-Praxis-Angebote erhält das Institut durch Vertreter*innen der Design-Praxis.
Weiterbildung
Zentrum für Weiterbildung
Seit 2022 bündelt das Zentrum für Weiterbildung den kompletten Weiterbildungszweig der HBK Essen. Als zentrale Weiterbildungseinrichtung umfasst das ZfW das Studienprogramm Freie Kunst, eine Frühjahrs- und Sommerakademie sowie das Programm Plus. Weitere Programmbereiche sind auch spezielle Fortbildungskurse für Lehrer*innen und ein CreativeMINT-Angebot für Schulen. Die Möglichkeit zur freien Weiterbildung mit vielen Kleinprojekten rundet das Portfolio ab. Darüber hinaus besteht seit 2023 eine Kooperation mit der Junior Uni Essen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und dem zdi Essen der FOM Hochschule.