M.F.A.
Kunst und Kooperation

Kunst ist eine widerständige freie Praxis, die wenn sie in Beziehung tritt zu anderen Disziplinen, Praxisfeldern und Personengruppen ganz unerwartete neue Perspektiven und Gegenwarten schafft. Die Herausforderungen einer sich wie nie zuvor im Wandel befindlichen Welt verlangen immer dringender nach einer Kunst, die nicht nur nach innen, sondern auch nach außen blickt. Der Masterstudiengang „Kunst und Kooperation“ erprobt und erforscht eine sich öffnende Kunstpraxis, die bereit ist zu Zusammenarbeit und Austausch.

M.F.A.
Kunst und Kooperation

Kunst ist eine widerständige freie Praxis, die wenn sie in Beziehung tritt zu anderen Disziplinen, Praxisfeldern und Personengruppen ganz unerwartete neue Perspektiven und Gegenwarten schafft. Die Herausforderungen einer sich wie nie zuvor im Wandel befindlichen Welt verlangen immer dringender nach einer Kunst, die nicht nur nach innen, sondern auch nach außen blickt. Der Masterstudiengang „Kunst und Kooperation“ erprobt und erforscht eine sich öffnende Kunstpraxis, die bereit ist zu Zusammenarbeit und Austausch.

KÜNSTLERISCHE PRAXIS

Die künstlerische Arbeit steht im Mittelpunkt des Studiums. Die Werkentwicklung wird von den Lehrenden kritisch begleitet und die Arbeitsergebnisse werden im Plenum zur Diskussion gestellt. Werkstattkurse und Seminare der Hochschule können zur Unterstützung belegt werden.

KOOPERATION

Gemeinsam mit den Lehrenden und Mitstudierenden entwickeln Sie ein eigenes Kooperationsprojekt, das in Ihr künstlerisches Abschlussprojekt einfließen soll. Ihre persönlichen Interessen bestimmen Art und Ausgestaltung der Kooperation.

THEORETISCHES FUNDAMENT

Die kunstwissenschaftliche Lehre unterstützt Ihre Arbeit und regt zur Reflexion des eigenen künstlerischen Projekts an. Gegenstand der Theorieangebote sind Idee und Praxis von Kooperationen generell wie auch spezifische Themen, die die Studierenden in das Gespräch einbringen.

DAS M.F.A.-PROJEKT

Das M.F.A.-Projekt bildet den Abschluss des Studiums. Die praktische Master-Abschlussarbeit umfasst die künstlerische Interpretation und Bearbeitung eines selbst gewählten Themas, das auf die Erfahrungen und Erkenntnisse des Kooperationsprojekts zurückgreift oder dieses integriert.

Aufnahme
Sommersemester (April) oder Wintersemester (Oktober)
Voraussetzungen
Hochschulabschluss im künstlerisch-gestalterischen Bereich (B.F.A., B.A., B.Sc.) oder vergleichbarer Hochschulabschluss
ZULASSUNGSPRÜFUNG
Künstlerische Bewerbungsmappe und Kooperationskonzept
Abschluss
Master of Fine Arts (M.F.A.)
Dauer
3 Semester (Vollzeit)
CREDIT POINTS
90
Unterrichtssprache
Deutsch

Das Studium

Der Masterstudiengang „Kunst und Kooperation“ ist ein projektorientierter und disziplinübergreifender Studiengang. Er vermittelt differenzierte praxisbezogene Kenntnisse mit dem Ziel, das eigene künstlerische Profil in Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen und Praxisfeldern weiterzuentwickeln und zu schärfen.





















Die Module und Lehrbereiche im Masterstudiengang „Kunst und Kooperation“ bieten Freiraum für individuelle Schwerpunktsetzung in den verschiedenen Lehrbereichen der HBK Essen.











Im Modul Kooperation/Werkentwicklung werden die Grundlagen für mögliche Kooperationen und deren Umsetzung gelegt und die individuelle künstlerische Werkentwicklung kritisch begleitet. Es wird ein Grundverständnis vermittelt für die künstlerischen Möglichkeiten wie auch für die praktischen Herausforderungen von interdisziplinären Kunstprojekten.

Kooperationen können in verschiedenen Bereichen angesiedelt werden, die unterschiedliche Wissensgebiete und Praxisfelder umfassen und jeweils andere Möglichkeiten der Ausgestaltung bieten. Die Übersicht über fünf zentrale Projektbereiche dient als erste Orientierung für individuelle Entscheidungen und Konzepte.

Das Modul Projekt-Orientierung vermittelt übergreifende und spezifische praxisbezogene Kompetenzen, die die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung der künstlerischen Arbeit und der Kooperationsprojekte unterstützen. Die Lehrveranstaltungen in diesem Bereich können individuell aus allen Lehrbereichen der HBK Essen gewählt werden, um jeweils spezifische Ideen, Probleme und Lösungen auf künstlerischem, technischem und wissenschaftlichem Niveau zu entwickeln und zu diskutieren. Ergänzt werden kann das Vor-Ort-Studium durch Praktika und externe Workshops, um sich zusätzliches Wissen und Können in einer Vielzahl von Arbeitszusammenhängen anzueignen.

Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Wissen zu Theorie und Geschichte von kollaborativen Praktiken in der Kunst und können eigene Ideen und Konzepte vor diesem Hintergrund kritisch reflektieren. Darüber hinaus erwerben sie anhand von exemplarischen Themen ein differenziertes Verständnis der Bezüge von Kunst zu anderen Disziplinen und Praxisfeldern und können die je spezifischen Potentiale interdisziplinären Arbeitens einschätzen.

Mit der Präsentation des M.F.A.-Projekts weisen die Studierenden die Weiterentwicklung und Differenzierung des eigenen künstlerischen Profils vor dem Hintergrund der im Rahmen des Studiums gewonnenen Kompetenzen und Erfahrungen nach. Sie dokumentieren ihre erworbenen Kompetenzen in Werkerstellung und Reflexion, welche sie auch verschriftlicht darlegen. Sie erstellen eine auf ihr Werk orientierte Ausstellungskonzeption und verorten ihre Arbeit im Kontext der zeitgenössischen Kunst und Kunstgeschichte.

KUNST und...

Kooperationen können in verschiedenen Bereichen angesiedelt werden, die jeweils andere Möglichkeiten der Ausgestaltung bieten. Zur ersten Orientierung und Ideenfindung haben wir eine Übersicht über fünf zentrale Projektbereiche zusammengestellt.

Technische Entwicklungen verändern künstlerische Konzeptionen, individuelle künstlerische Vorstellungen verlangen nach neuen technischen Möglichkeiten. Um konkrete Ideen zu realisieren, treten Künstler*innen daher vermehrt in einen produktiven Austausch mit Praktikern aus verschiedenen Zweigen von Handwerk und Technik, in den Ideen, Kenntnisse und Erfahrungen beider Seiten einfließen. Kooperationen mit Forschungsinstituten sind ebenso denkbar wie mit spezifischen Produktionsfirmen. 

Mögliche Kooperationsfelder sind: Farbtechnik, Foto-Technik, Filmtechnik, Materialbearbeitungstechniken, VR/AR-Umgebungen, 3D-Technik, Programmierung.

Kooperationen zwischen Kunst und Wissenschaft haben vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen in beiden Zweigen (z.B. Bildgebende Verfahren in den Naturwissenschaften, die Adaption wissenschaftlicher Verfahren in der Kunst) an Bedeutung gewonnen. Kunst als andere Form der Wissensgenerierung tritt verstärkt als Kooperationspartnerin von Wissenschaft in Erscheinung, die ihrerseits neue künstlerische Ausdrucksformen und Präsentationsmodelle inspiriert. Kooperationen können z.B. im Bereich der Geistes-, Geschichts-, oder Naturwissenschaften möglich sein. 

Mögliche Kooperationsfelder sind: Fachgebiete an Hochschulen, private Forschungsinstitute und Labore, kulturhistorische und naturkundliche Museen und Sammlungen. 

In den Künsten können Kooperationen auf eine lange und vielfältige Tradition der Zusammenarbeit zurückgreifen: von den mittelalterlichen Kathedralen bis zum modernen Gesamtkunstwerk, vom Künstlerbuch bis zum Bühnenbild. Die allgemeine Tendenz zur Grenzüberschreitung in den Künsten und die Medienentwicklung haben darüber hinaus neue Möglichkeiten der Kooperation entstehen lassen. Inhalt des Projektbereichs ist auch die Kooperation von bildenden Künstler*innen untereinander. 

Mögliche Kooperationsfelder sind: Alle Disziplinen in Design und Bildender Kunst; Tanz, Theater, Architektur, Film, Literatur, Musik, Handwerk. 

Kooperationen mit gesellschaftlichen Institutionen und Gruppen (z.B. Jugendlichen, Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, Schüler*innen) sind meist direkter als andere Formen der Kooperation auf die soziale Praxis ausgerichtet. Partizipative Kunstformen ermöglichen hier eine Form der Beteiligung und die Vermittlung von Erfahrungswissen, das in gesellschaftliche Zusammenhänge zurückwirken kann. Wie in den anderen Projektbereichen, ist aber auch hier die Gestaltung der Kooperationsprojekte prinzipiell offen und abhängig von der individuellen künstlerischen Haltung der Künstler*innen. 

Mögliche Kooperationsfelder sind: Regionale und überregionale Organisationen in den Bereichen Bildung, Religion, Inklusion, Umweltschutz, Migration, Sozialarbeit, Stadtplanung, europäische und internationale Zusammenarbeit; regionale Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Kinder-/Altenheime, Obdachlosenheime, Hospize, Gefängnisse, Krankenhäuser, Polizeiämter. 

Kunst-Unternehmens-Kooperationen sind für die Wirtschaft von besonderem Interesse, da sich „Kreativität“ zu einem Leitbild unternehmerischen Handelns entwickelt hat. Kooperationen in diesem Feld sind nicht selten von Ambivalenz geprägt, die durch eine Fülle von praktischen Möglichkeiten einerseits und oftmals divergierende Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen andererseits entsteht. 

Mögliche Kooperationsfelder sind: Architekturgestaltung, Kreative Arbeitsprozesse, strukturelle-, inhaltliche und technische Zusammenarbeit mit dem Unternehmen oder einzelnen Mitarbeiter*innen. 

Bewerbung

Der Masterstudiengang „Kunst & Kooperation“ ist ein konsekutiver Studiengang und richtet sich an Hochschulabsolventen im künstlerisch-gestalterischen Bereich. Die Qualifikation für das Studium wird durch das Zeugnis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im künstlerisch-gestalterischen Bereich oder eines äquivalenten Hochschulabschlusses nachgewiesen.

Infoblatt Bewerbung (Download, PDF)

Um den Masterstudiengang in einer Regelstudienzeit von drei Semestern zu absolvieren, muss ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im künstlerisch-gestalterischen Bereich mit mindestens 210 Credit Points gemäß ECTS oder ein äquivalenter Hochschulabschluss nachgewiesen werden.

Falls Ihr Hochschulabschluss nur 180 Credit Points vorweist, müssen zusätzliche Leistungen im Umfang von 30 Credit Points erbracht werden durch den Erwerb von Leistungspunkten in den Modulen des Masterstudiengangs oder weiterer Studiengänge der HBK Essen oder durch die Anrechnung von außerhalb der Hochschule erworbenen Qualifikationen.

STEP 1
Mit der Einreichung Ihrer formalen Bewerbungsunterlagen über unser Onlineformular erledigen Sie den ersten Schritt des Bewerbungsverfahrens. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen werden Sie von unserer Studienberatung kontaktiert. In einem telefonischen Vorgespräch zum Feststellungsverfahren werden grundlegende Fragen geklärt. In diesem beraten wir Sie auch gerne zu der Wahl Ihrer Spezialisierung im Masterstudiengang.

STEP 2
Entscheidend für die Zulassung zum Masterstudiengang ist der Nachweis der künstlerischen Eignung und die Vorlage eines Konzepts für ein Kooperationsprojekt (in Stichworten, max. 1.500 Zeichen). Nach dem telefonischen Vorgespräch reichen Sie bitte Ihr Portfolio sowie das Konzeptpapier zum Koordinationsprojekt per E-Mail ein: studienberatung@hbk-essen.de. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden anschließend von unseren Professor*innen geprüft. Sie erhalten innerhalb von 14 Tagen eine Rückmeldung zu Ihrem Studienplatz.

Eine Bewerbung an der HBK Essen ist jederzeit möglich. Um sich rechtzeitig einen Studienplatz zu sichern, empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Bewerbung vor Studienstart. Der Masterstudiengang Kunst & Kooperation startet zweimal pro Jahr (Sommer- und Wintersemester).

Online Bewerbung

Reichen Sie noch heute unverbindlich Ihre Bewerbungsunterlagen ein.

Jetzt online bewerben

Studiengebühren

Die HBK Essen finanziert sich überwiegend aus Studiengebühren. Die finanziellen Mittel werden ökonomisch sinnvoll und nachhaltig für die Ziele eines sich stetig entwickelnden und modernen Kunst- und Designstudiums sowie zum Wohl der Studierenden verwendet.

Infoblatt Studiengebühren & Finanzierung (Download, PDF)

In der Regelstudienzeit beträgt die Studiengebühr 550,00 EUR im Monat. Außerhalb der Regelstudienzeit sind es 200,00 EUR pro Monat.

Die Hochschule gewährt der*dem Studierenden ein Skonto in Höhe von 5% bei Zahlung der Studiengebühr für die gesamte Regelstudienzeit. Die Studiengebühr beträgt dann für die Regelstudienzeit von drei Semestern 9.405,00 EUR (Ersparnis: 495,00 EUR). Die Studiengebühr ist am 01.04. oder 01.10. zu Beginn des Studiums fällig.

In der Regelstudienzeit beträgt die Studiengebühr 4.500,00 EUR im Semester. Außerhalb der Regelstudienzeit sind es 2.000,00 EUR pro Semester. Die Studiengebühr ist für ein Semester im Voraus zu zahlen und ist am ersten Werktag (01.04. bzw. 01.10.) des jeweiligen Semesters fällig.

Die Hochschule gewährt der*dem Studierenden ein Skonto in Höhe von 5% bei Zahlung der Studiengebühr für die gesamte Regelstudienzeit. Die Studiengebühr beträgt dann für die Regelstudienzeit von drei Semestern 12.825,00 EUR (Ersparnis: 675,00 EUR). Die Studiengebühr ist am 01.04. oder 01.10. zu Beginn des Studiums fällig.

Hinzu kommen die Immatrikulationsgebühr in Höhe von einmalig 200,00 EUR (entfällt für Bachelor Absolvent*innen der HBK Essen) und die Gebühr für die Abschlussprüfung in Höhe von einmalig 300,00 EUR. Die Kosten des Semestertickets belaufen sich auf ca. 200,00 EUR pro Semester.

Eine Förderung nach BAföG und Studienkredite sind möglich. Die HBK Essen nimmt darüber hinaus am Deutschlandstipendium teil und informiert über andere Stipendien.

Weitere Informationen zu Stipendien und Wettbewerben finden Sie hier.

 

Studienberatung

Bei Fragen zu den Studieninhalten, zur Bewerbung, Berufsperspektiven oder zu den Themen BAföG, Stipendien für Bewerber*innen und Förderungsmöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne telefonisch, über What's App oder in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Kontakt

Team Studienberatung
E-Mail: studienberatung@hbk-essen.de
Tel.: 0201 - 95 98 98 08
What's App: 0175 - 92 49 068

Downloads

Prüfungsordnung
M.F.A. Kunst und Kooperation
Modulhandbuch
M.F.A. Kunst und Kooperation
Vorlage Kooperationskonzept
M.F.A. Kunst und Kooperation
Projektbereiche
M.F.A. Kunst und Kooperation
Infoblatt Bewerbung
M.F.A. Kunst und Kooperation
Infoblatt Studiengebühren & Finanzierung
M.F.A. Kunst und Kooperation