Forschung & Entwicklung
Um den Studierenden ein Studium mit hoher Qualität und auf der Höhe der aktuellen Entwicklungen in Kunst, Design und Wissenschaft zu ermöglichen, ist es unerlässlich, dass die Lehrenden der HBK Essen selbst in Forschung, Kunst- und Designausübung aktiv sind. Publikationen, Ausstellungen und andere Formen der öffentlichen Präsentation stellen ein entscheidendes Kriterium zur Beurteilung der künstlerischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Leistungen einer Kunsthochschule dar und werden an der HBK Essen kontinuierlich dokumentiert und öffentlich bekannt gemacht.
Eine Auswahl der Kunst-, Design- und Forschungsprojekte aus den letzten Jahren ist hier dargestellt:


Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken
Kunst- und Designwissenschaft | Prof. Dr. Luca Viglialoro


Rethink Painting
Kunstwissenschaft & Malerei/Grafik | Prof. Dr. Sabine Bartelsheim, Prof. Nicola Stäglich


Research and Development of Assistance Systems for and with People with Disabilities within a FabLab
Digitales Produktdesign I Prof. Aleksandra Konopek I Prof. Marie-Celine Schäfer
Publikationen & Projekte der Professor*innen
Kunst- und Designausübung und Wissenschaftliche Forschung finden überwiegend auf individueller Ebene statt, Praxis- und Theorieprofessoren arbeiten aber auch themen- und projektbezogen zusammen. Eine Auswahl der individuellen wissenschaftlichen Publikationen und der künstlerischen und gestalterischen Projekte der Professor*innen finden Sie hier.
Wissenschaftliche Forschung
Prof. Dr. Sabine Bartelsheim
Institut für Kunst- und Designwissenschaft
- Künstlerische Authentizität und Arbeitsteilung: Bildteppiche der Moderne und Gegenwart, Vortrag auf dem Symposium Kunst und Material II: Arbeitsteilung im Schaffensprozess, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich in Kooperation mit der Hochschule der Künste Bern (HKB), Publikation in Vorbereitung.
- Rethink Painting. Diskurse zur Malerei am Beginn des 21. Jahrhunderts, Symposium und Vortragsreihe, Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, Initiatorinnen: Sabine Bartelsheim, Nicola Staeglich, Essen 2018/2019.
- Virtualisierung im Stadtraum. Bild-Klanglandschaften in der zeitgenössischen Kunst, Vortrag im Rahmen der Tagung ICONOSCAPE (II). Umraumkonzepte in der Ära dynamischer und digitaler Bilder, Universität der Künste Berlin, 04./05. Mai 2018.
- Was ist Kunst? Was kann Kunst? Eine Rückkehr der Grundfragen, hrsg. von Sabine Bartelsheim, mit Beiträgen von Anna Kreysing und Reinold Schmücker, Essen: fadbk / HBK Essen Verlag 2019. Publikation zur Vortragsreihe im Sommersemester 2017 an der HBK Essen.
- Natur und Gemeinschaft: bepflanzte Zwischenräume in der aktuellen Kunst, in: Frank Fehrenbach (Hrsg.): Der Achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts, Berlin: De Gruyter 2016, S. 75-96.
- Für eine neue dekorative Kunst: Die Ausstellung Antagonismes 2 1962 in Paris, in: Elina Knorpp/Christopher Oestereich (Hrsg.): Querschnitte – Kunst, Design, Architektur im Blick, Berlin: nicolai 2013, S. 204-215.
Prof. Dr. Luca Viglialoro
Institut für Kunst- und Designwissenschaft
- Ruf, Oliver und Viglialoro, Luca (Hg.): Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken. In: Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens. Berlin: Metzler, 2025.
- Kiefer – Kunst als Prozess, Luca Viglialoro. Passagen Verlag, 2024.
- Epistemologien der Geste, Luca Viglialoro und Johannes Waßmer (Hg.), Berlin: De Gruyter 2023.
- Die Geste der Kunst. Paradigmen einer Ästhetik, Bielefeld: transcript 2021.
- Physiognomien des Lebens. Physiognomik im Spannungsverhältnis zwischen Biopolitik und Ästhetik, hrsg. von Vittoria Borsò, Sieglinde Borvitz und Luca Viglialoro, Berlin: De Gruyter 2020.
- Gesture, in: International Lexicon of Aesthetics, hrsg. von G. Matteucci, T. Griffero und A. Gatti, Mimesis, Mailand: Mimesis 2019, S. 1-3.
- Origine dell’arte. Studi sull’estetica di Croce, Neapel-Salerno: Orthotes 2018, S. 1-107 [Monographie].
- Die Geste des Autors: Autorenkonzepte bei Agamben und Foucault, in: Kaleidoskop Literatur. Zur Ästhetik literarischer Texte, hrsg. von S. Zangenfeind, S. Th. Kilian, L. Klauke und C. Wöbbeking, Berlin: Frank & Timme, 2018, S. 649-662.
- Aus der Distanz. Paradigmen einer Anthropologie des Schreibens bei Blumenberg und Nancy, in: Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg, hrsg. von M. Schmidt und W. Müller Funk, Würzburg: Königshauen Neumann 2018, S. 125-143.
Designausübung
Prof. Aleksandra Konopek
Digital Fabrication Design
- Service Learning with Impact: How Engineering Students and People with Disabilities Acquire Future Skills (A. Konopek, M. Schäfer, M., L. Keders, F. Paproth), Paperpräsentation und Veröffentlichung im Konferenzband, EDUCON International Education Conference, Porto, Portugal, 2020.
- Service-Learning als neuer Weg des gemeinsamen Lernens, Vortrag am Institut Informatik, Hochschule Ruhr West, Campus Bottrop, 2020.
- Research and Development of Assistance Systems for and with People with Disabilities within a FabLab (A. Konopek, M. Schäfer), Vortrag auf dem OSI Geneva Forum - at United Nations, Genf, Schweiz, 2019.
- Auswirkungen der Maker-Bewegung auf die Gesellschaft oder die Entropie der Form (A. Konopek), Vortrag, Museum Haus Esters, Krefeld, 2019.
- Integrales Service Learning (L. Keders, A. Konopek, M. Schäfer), Vortrag, 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern, Nürnberg, 2019.
Prof. Tobias Kreter
Game Art and Design
- Augmented Reality Messe-Exponat, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Internationale Grüne Woche, 2019.
- Explorative Interaktion, selbst initiierte Projekte, 2013-2018.
- „5G Hologramm“ Exponat, Deutsche Telekom AG, IFA 2018.
- Virtual Reality Tube Ride, Danfoss, Hannover Messe, 2016
Game Art and Design
State of Mind. Story-driven game. Daedalic Entertainment PS4 / XBOX / PC / Switch 2018.
Creative Lead, Story & Script, Game Design. Trailer 1, Trailer 2, State of Mind auf Steam.
Beste Story (DEP), Bestes Serious Game (DCP), Best Indie (FS Play, Nominee).
Endgame. Interactive stage play. machina eX / HAU Berlin. Theater Hebbel am Ufer Berlin 2017. Script, Co-Design. Endgame beim HAU.
Toxik. Interactive stage play. machina eX / HAU Berlin. Theater Hebbel am Ufer Berlin 2015.
Script, Co-Design. Videodokumentation (Full Game), Toxik beim HAU.
39. Interactive radio play. Westdeutscher Rundfunk / Dear Reality. iOS / Android + Radio 2015.
Script, Design Consultant. 39 bei Google Play, 39 im Apple Appstore.
Beste Inszenierung (DCP, Nominee).
Overclocked. Adventure, House of Tales / dtp. PC 2007/2008.
Creative Lead, Story & Script, Game Design, Voice Direction, Game Scripting.
Trailer 1, Overclocked bei GOG.
Innovationspreis der Jury (DEP), Beste Story (DEP, Nominee).
Schriftliche Publikationen
Ein Monster. Serie Dreizehnter Stock. WASD Magazin #15, Sommer 2019.
Lauter Geisterfahrer. Serie Dreizehnter Stock. WASD Magazin #14, Winter 2018.
Nahtoderfahrungen. Feature / Essay. WASD Magazin #13, Sommer 2018.
Forschungsprojekte
INPUT. Game Design Theory Reader 2020/2021. HBK Essen 2021.
AI-Assisted Writing. “Deep Talk”, GPT-3-Assisted Dialogue Experience. HBK Essen 2021.
Designprozesse. Aufbau Primärquellensammlung Game Design. HBK Essen 2021.
Prof. Marie-Céline Schäfer
Digital Fabrication Design
- Saved Images, Texte: hobbypopMUSEUM, Oriane Durand, Andrew Renton, hg. vom Dortmunder Kunstverein, DISTANZ Verlag, Berlin 2019 (Gruppenausstellung und Publikation).
- Raving Gardens, hg. von Eastside Projects, Birmingham/UK, 2010 (Gruppenausstellung und Katalog).
- Werte schaffen, hg. von hobbypopMUSEUM, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2004 (Gruppenausstellung und Publikation).
- hobbypopMUSEUM 2000 - 2002, hg. von hobbypopMUSEUM und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2002 (Gruppenausstellung und Publikation).
- Bau + Kunst = Baukunst?, in: Polis, Heft 2/2001 (Publikation).
Kunstausübung
Prof. Yevgeniya Safronova
Skulptur/Installation
- Blickfelder – 35. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes e.V., Museum Goch, 2022. Gruppenausstellung.
- Kunststationen Stadtlohn 2019, Stadtlohn, 2019. Gruppenausstellung.
- Künstlerraum, Museum DKM, Duisburg, 2018. Einzelausstellung.
- Knoten und Kristalle, Galerie Borchardt, Hamburg, 2017. Einzelausstellung.
- Yevgeniya Safronova // Spaces, hrsg. Von Galerie Borchardt, Hamburg, Bielefeld: Kerber Verlag 2017. Publikation.
- Bellevue-Saal 2016-2017, hrsg. von Ulrich Meyer-Husmann/Kunstverein Bellevue-Saal, Wiesbaden 2018.
- Tannhäuser Tor Phase 2, Kunstverein Bellevue-Saal, Wiesbaden, 2016. Gemeinsame Ausstellung mit Alexos Hofstetter und Florian Göpfert.
- Duisburger Perspektiven, Kat. Museum DKM, Duisburg 2014. Gruppenausstellung und Publikation.
- RuhrKunstSzene - fünfzig Positionen, zehn Museen, eine Ausstellung, hrsg. von Ferdinand Ullrich, Sepp Hiekisch-Picard, Hans-Jürgen Schwalm im Auftrag der RuhrKunstMuseen, Bielefeld: Kerber Verlag 2014. Gruppenausstellung und Publikation.
Prof. Nicola Staeglich
Malerei/Grafik
- Farbe schwebend, Katalog zur Einzelausstellung, Städtische Galerie Waldkraiburg (Hrsg.), DCV 2024.
- Shift, Gruppenausstellung, Künstlerhaus Sootbörn e.V., 2023
- Color Light Matter Mind, FeldbuschWiesnerRudolph (Hrsg.), DCV 2022.
- Letters from Berlin, TRACK 16 GALLERY, Los Angeles, 2022. Gruppenausstellung.
- New Order, PR17 Projektraum Berlin 2021 (Gruppenausstellung).
- image_object, Poimena Gallery, Launceston, Australien 2020. Gruppenausstellung.
- aerial, Galerie Wittenbrink, München 2019/20. Einzelausstellung.
- Flüchtige Entwürfe, Projektraum Deutscher Künstlerbund, Berlin 2019. Gruppenausstellung.
- all-out, Kwadrat, Berlin 2019. Gruppenausstellung.
- Der Schein der Dinge, Scotty, Projektraum für zeitgenössische Kunst und experimentelle Medien, Berlin 2019. Gruppenausstellung.
- Nicola Staeglich – Liquid Light, hrsg. von der Galerie FeldbuschWiesnerRudolph, Berlin, Essen: fadbk / HBK Essen Verlag 2019. Publikation.
- Rethink Painting. Diskurse zur Malerei am Beginn des 21. Jahrhunderts, Symposium und Vortragsreihe, Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, Initiatorinnen: Sabine Bartelsheim, Nicola Staeglich, Essen 2018/2019.
- Selbstbildnis in Farbe, Galerie FeldbuschWiesnerRudolph, Berlin 2018. Einzelausstellung.
Prof. Tim Trantenroth
Malerei/Grafik
- Kunst-am-Bau-Wettbewerb Humboldt Forum Berlin, 2018. 1. Preis: Portal 5, Wandmalerei. Realisierung 2020.
- Rapport. Alexa Kreissl, Tim Trantenroth, Kat. ZFBK/Zentrum für Baukultur Sachsen. Dresden Kulturpalast, Dresden 2018, hrsg. von Wolfgang Wende/Torsten Birne, Dresden 2019. Einzelausstellung und Publikation.
- Konnex, Galerie Weisser Elefant, Berlin 2018. Einzelausstellung.
- Landscapes after Ruskin. Redefining the Sublime, Kat. Hall Art Foundation, Grey Art Gallery, New York University, mit Beiträgen von Lynn Gumpert, Dale Jamison, Joel Sternfeld, Chris Wiley, München: Hirmer 2016. Gruppenausstellung und Publikation.
- topologieoptimierte Struktur, Fraunhofer Institut, Bremen 2015. Kunst-am-Bau/Wandmalerei.
- grauzone, Galerie Kunstbüroberlin, Berlin 2016. Einzelausstellung.
- transobjektiv, Galerie Maas, Reutlingen 2015. Einzelausstellung.
- even even, Kunstverein Würzburg 2015. Einzelausstellung.
- Fluchtpunkte, Galerie Flash, München 2014. Einzelausstellung.
Prof. Carsten Gliese
Fotografie/Medienkunst
- Größenverhältnisse, Künstlerbund Baden-Württemberg, Stuttgart, 2022. Gruppenausstellung.
- Ansichtssachen, Regionalverband Ruhr, Essen, 2022. Gruppenausstellung.
- Vom Aufspüren, Suchen und Sammeln. 75 Jahre Osthaus Museum Hagen, 2020 (Gruppenausstellung).
- Modell Münster, Institut für Psychologie, Westfälische Wilhelms-Universität, 2019. Kunst-am-Bau/Installation (in Planung).
- Ein Fest für die Augen, Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, 2019. Gruppenausstellung.
- UNTER UMSTÄNDEN ZUSAMMENHÄNGEND, Kunstverein Ahlen, 2019. Gruppenausstellung.
- Verortung, Stadtmuseum Münster, 2018. Gruppenausstellung.
- Sehdinge und Schaustücke, Bielefeld: Kerber Verlag 2018.
- Herzstücke, Galerie Münsterland, Emsdetten, 2017. Gruppenausstellung.
Prof. Thomas Wrede
Fachgebiet Fotografie/Medienkunst
- Über Wasser und Pflanzen. 20 künstlerische Positionen zur Nachhaltigkeit, Kunsthalle Rostock, 2022. Gruppenausstellung.
- Ewiges Eis. Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg v.d. Höhe, 2022. Gruppenausstellung.
- Ansichtssachen, Regionalverband Ruhr, Essen, 2022. Gruppenausstellung.
- Weiß war der Schnee. Das Gletscherprojekt von Thomas Wrede, Städtische Galerie Neunkirchen, 2022.
- Made on Föhr. Fotografie aus dem Artist-im-Residence Programm, Museum der Westküste, Alkersum/Föhr 2021 (Gruppenausstellung).
- Sight Seeing. Die Welt als Attraktion, Kat. Kunsthalle Emden, 2020. Gruppenausstellung und Publikation.
- Modell Naturen in der zeitgenössischen Fotografie, Kat. Alfred Erhardt Stiftung, Berlin (Weitere Stationen: Kallmann-Museum Ismaning, Ludwig Galerie Saarlouis, Stadtgalerie Kiel), Berlin: Michael Imhof Verlag 2019. Gruppenausstellung und Publikation.
- Belvédère. Weiß war der Schnee, Ein Fotoprojekt zum Rhonegletscher, Galerie Wagner + Partner, Berlin, 2019. Einzelausstellung.
- Sceneries, Eine umfassende Werkübersicht, Kat. Von der Heydt-Kunsthalle, Wuppertal, Heidelberg: Kehrer Verlag 2018. Einzelausstellung und Publikation.
- Under Water, Fondazione Filatoio Rosso di Caraglio, Museo Nationale dell Montagna, Italien, 2019. Gruppenausstellung.
- Landscapes after Ruskin. Redefining the Sublime, Kat. Hall Art Foundation, Grey Art Gallery, New York University, mit Beiträgen von Lynn Gumpert, Dale Jamison, Joel Sternfeld, Chris Wiley, München: Hirmer 2016. Gruppenausstellung und Katalog.
Prof. Anja Kempe
Fotografie/Medienkunst
- Ansichtssachen, Regionalverband Ruhr, Essen, 2022. Gruppenausstellung.
- Normalitäten, Texte: Sabine Bartelsheim, Anja Kempe, Marianne Pitzen, Frauenmuseum Bonn 2022 (Gruppenausstellung und Publikation).
- Ausweitung der Marktzone, Kallmann-Museum Ismaning, 2020. Gruppenausstellung.
- Artist in Residence, Straßburg/Frankreich, Aufenthaltsstipendium der Landeshauptstadt Dresden, 2020.
- A Long Lasting Affair, Tanzkongress 2019, Künstlerische Leitung: Meg Stuart, eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes, Festspielhaus Hellerau, Dresden, 2019.
- Von allem viel, mit Isabelle Krieg, Galerie Ursula Walter, Dresden, 2018. Einzelausstellung.
- Wuthering Shanti, mit Kunjikuttan Narayanan, Kabinett, Dresden, 2017. Einzelausstellung.
- Residency Show, Kochi-Muziris Biennale, Mandalay Hall, Kochi, Indien, 2016. Gruppenausstellung.
- The Inner Grid, Goethe-Institut/Max Mueller Bahvan, Bangalore, Indien, 2016. Einzelausstellung.
- An der Reihe, Sichtbetonung 10, Zentralwerk, Dresden, 2016. Gruppenausstellung.
- Object Is Mediation And Poetry…, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig, 2015. Gruppenausstellung.
Prof. Markus Vater
Malerei/Grafik | Kooperation
- Objects of Significance, Marcus Steinweg, Markus Vater, Draiflessen Collection (Hrsg.), Berlin: DCV Verlag, 2024.
- Objects of Significance, Einzelausstellung, Galerie Rupert Pfab, 2023.
- Niemand ist Niemand – Stefanie Trojan und Markus Vater, kuratiert von Friederike Fast und Jasmina Janoschka, Gruppenausstellung, Hase29 – Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück, 2023.
- „Mary sees the sun“, Einzelausstellung, Sprengel Museum Hannover, 2022.
- The Happy Fainting of Painting, hg. Von Hans Juergen Hafner & Gunter Reski, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014 (Gruppenausstellung und Publikation).
- I lobe Aldi, hg. von Reinhard Spieler, Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2012 (Gruppenausstellung und Katalog).
- Linie, Line, Linda, Zeichnung der Gegenwart, hg. von Elke aus dem Moore, Kunstmuseum Bonn, Institut für Auslandsziehungen e.V., DuMont Buchverlag, 2010 (Gruppenausstellung und Publikation).
- Black Mountain, Museum Baden, Solingen, hg. von Gunnar Kettler, Kettler Verlag Bönen, 2008 (Gruppenausstellung und Publikation).
- Firewall, Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst, Münster, Art,Text: Martin Henatsch, Kerber Verlag (Kerber Edition Young), Bielefeld 2004 (Gruppenausstellung und Katalog).
Lehr- und Forschungsberichte
Zur Dokumentation der Forschung und der Design- und Kunstausübung an der HBK Essen wird in jedem akademischen Jahr ein Lehr- und Forschungsbericht verfasst. Die Berichte der letzten Jahre können hier eingesehen werden.
Lehr- und Forschungsbericht 2023/24 (PDF)
Lehr- und Forschungsbericht 2022/23 (PDF)
Lehr- und Forschungsbericht 2021/22 (PDF)
Lehr- und Forschungsbericht 2020/21 (PDF)
Lehr- und Forschungsbericht 2019/20 (PDF)
Lehr- und Forschungsbericht 2018/19 (PDF)
Lehr- und Forschungsbericht 2017/18 (PDF)
Lehr- und Forschungsbericht 2016/17 (PDF)
Lehr- und Forschungsbericht 2015/16 (PDF)