Forschung & Entwicklung

Um den Studierenden ein Studium mit hoher Qualität und auf der Höhe der aktuellen Entwicklungen in Kunst, Design und Wissenschaft zu ermöglichen, ist es unerlässlich, dass die Lehrenden der HBK Essen selbst in Forschung, Kunst- und Designausübung aktiv sind. Publikationen, Ausstellungen und andere Formen der öffentlichen Präsentation stellen ein entscheidendes Kriterium zur Beurteilung der künstlerischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Leistungen einer Kunsthochschule dar und werden an der HBK Essen kontinuierlich dokumentiert und öffentlich bekannt gemacht.

Eine Auswahl der Kunst-, Design- und Forschungsprojekte aus den letzten Jahren ist hier dargestellt:

Geschichte des Designs | C.H.Beck

Designwissenschaft | Prof. Dr. Thilo Schwer

mehr erfahren

Color Light Matter Mind

Malerei/Grafik | Prof. Nicola Staeglich

mehr erfahren

Italian Theory – Subjekt, Geschlecht, Kunst

Kunst- und Designwissenschaft | Prof. Dr. Luca Viglialoro

mehr erfahren

Der Offenbacher Ansatz. Zur Theorie der Produkt-sprache

Designwissenschaft I Prof. Dr. Thilo Schwer

mehr erfahren

Geneva Forum 2019 Aleksandra Konopek

Research and Development of Assistance Systems for and with People with Disabilities within a FabLab

Digitales Produktdesign I Prof. Aleksandra Konopek I Prof. Marie-Celine Schäfer

mehr erfahren

Rethink Painting

Kunstwissenschaft & Malerei/Grafik | Prof. Dr. Sabine Bartelsheim, Prof. Nicola Stäglich

mehr erfahren

Kunst-am-Bau-Wettbewerb Humboldt Forum Berlin: Erster Preis für Tim Trantenroth

Kunst am Bau Humboldt Forum

Malerei/Grafik | Prof. Tim Trantenroth

mehr erfahren

Duisburger Perspektiven

Skulptur/Installation | Prof. Yeygeniya Safronova

mehr erfahren

Publikationen & Projekte der Professor*innen

Kunst- und Designausübung und Wissenschaftliche Forschung finden überwiegend auf individueller Ebene statt, Praxis- und Theorieprofessoren arbeiten aber auch themen- und projektbezogen zusammen. Eine Auswahl der individuellen wissenschaftlichen Publikationen und der künstlerischen und gestalterischen Projekte der Professor*innen finden Sie hier.

Prof. Dr. Sabine Bartelsheim
Institut für Kunst- und Designwissenschaft


Prof. Dr. Raimund Stecker
Institut für Kunst- und Designwissenschaft

  • Gregor Schneider (erschienen anlässlich der Ausstellung „Gregor Schneider. EGO-TUNNEL“ in der Kunsthalle Esch (Luxemburg), Berlin: Sternberg Press 2022.
  • Welche Farbigkeiten – welche elementarisierenden…, in: Doro@home. Dorothea Schüle, Kat. Galerie Bayer, Bietigheim-Bissingen: Galerie Bayer 2019.
  • Unvordenkliche Skulpturen und das Denken, in: Markus Lüpertz – LEDA, Künstlerbuch, Monheim/Düsseldorf: Kunstverlag Till Breckner 2019.
  • An attempt to approach the more than concrete paintings of the American artist Max Cole through concrete perception, in: Max Cole. Works 1970-2018, Santa Fe: Radius Books 2018.
  • Chaotisch paradoxales Sein im kosmisch vorgestellten Soll - Versuch einer imaginären Reise in eine nur in diesen Bildern existierenden Welt, in: Sven Kroner, Düsseldorf: Most, J van der Grafik und Druck für Kunst und Kultur 2018.
  • Über Malerei – on painting / Peter Schmersal im Gespräch mit Raimund Stecker (dt./engl.), in: Amor, der Honigdieb und ich, in: Peter Schmersal, Kat. Osthaus Museum Hagen / Kunsthalle Viersen, Hagen, 2018.
  • Ein wahres Bildnis, in: Markus Lüpertz: Uranos – Werkmonografie, hrsg. von Thomas Lange/National Bank AG, Essen, Köln: Wienand 2018.
  • Otto Piene – westöstlich, in: Otto Piene. Rainbow, Kat. Teheran Museum of Contemporary Art, Teheran, mit weiteren Beiträgen von Joachim Jäger, Hans Ulrich Obrist, Otte Piene und Babette Werner, Düsseldorf: Galerie Breckner 2016.
  • Der Fall Gurlitt – Ein Gespräch, mit Stefan Koldehoff und Ralf Oehmke, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 2014.


Prof. Dr. Thilo Schwer
Institut für Kunst- und Designwissenschaft


Prof. Dr. Luca Viglialoro
Institut für Kunst- und Designwissenschaft

Prof. Aleksandra Konopek
Fachgebiet Digital Fabrication Design

  • Service Learning with Impact: How Engineering Students and People with Disabilities Acquire Future Skills (A. Konopek, M. Schäfer, M., L. Keders, F. Paproth), Paperpräsentation und Veröffentlichung im Konferenzband, EDUCON International Education Conference, Porto, Portugal, 2020.
  • Service-Learning als neuer Weg des gemeinsamen Lernens, Vortrag am Institut Informatik, Hochschule Ruhr West, Campus Bottrop, 2020.
  • Research and Development of Assistance Systems for and with People with Disabilities within a FabLab (A. Konopek, M. Schäfer), Vortrag auf dem OSI Geneva Forum - at United Nations, Genf, Schweiz, 2019.
  • Auswirkungen der Maker-Bewegung auf die Gesellschaft oder die Entropie der Form (A. Konopek), Vortrag, Museum Haus Esters, Krefeld, 2019.
  • Integrales Service Learning (L. Keders, A. Konopek, M. Schäfer), Vortrag, 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern, Nürnberg, 2019.


Prof. Tobias Kreter
Fachgebiet Game Art and Design

 

Prof. Roman Wolter
Fachgebiet Digital Media Design

 

Prof. Martin Ganteföhr 
Fachgebiet Game Art and Design

State of Mind. Story-driven game. Daedalic Entertainment PS4 / XBOX / PC / Switch 2018.
Creative Lead, Story & Script, Game Design. Trailer 1, Trailer 2, State of Mind auf Steam.
Beste Story (DEP), Bestes Serious Game (DCP), Best Indie (FS Play, Nominee).

Endgame. Interactive stage play. machina eX / HAU Berlin. Theater Hebbel am Ufer Berlin 2017. Script, Co-Design. Endgame beim HAU.

Toxik. Interactive stage play. machina eX / HAU Berlin. Theater Hebbel am Ufer Berlin 2015.
Script, Co-Design. Videodokumentation (Full Game), Toxik beim HAU.

39. Interactive radio play. Westdeutscher Rundfunk / Dear Reality. iOS / Android + Radio 2015.
Script, Design Consultant. 39 bei Google Play, 39 im Apple Appstore.
Beste Inszenierung (DCP, Nominee).

Overclocked. Adventure, House of Tales / dtp. PC 2007/2008.
Creative Lead, Story & Script, Game Design, Voice Direction, Game Scripting.
Trailer 1, Overclocked bei GOG.
Innovationspreis der Jury (DEP), Beste Story (DEP, Nominee).

Schriftliche Publikationen
Ein Monster. Serie Dreizehnter Stock. WASD Magazin #15, Sommer 2019.
Lauter Geisterfahrer. Serie Dreizehnter Stock. WASD Magazin #14, Winter 2018.
Nahtoderfahrungen. Feature / Essay. WASD Magazin #13, Sommer 2018.

Forschungsprojekte
INPUT. Game Design Theory Reader 2020/2021. HBK Essen 2021.
AI-Assisted Writing. “Deep Talk”, GPT-3-Assisted Dialogue Experience. HBK Essen 2021.
Designprozesse. Aufbau Primärquellensammlung Game Design. HBK Essen 2021.

 

Prof. Marie-Céline Schäfer
Fachgebiet Digital Fabrication Design

  • Saved Images, Texte: hobbypopMUSEUM, Oriane Durand, Andrew Renton, hg. vom Dortmunder Kunstverein, DISTANZ Verlag, Berlin 2019 (Gruppenausstellung und Publikation).
  • Raving Gardens, hg. von Eastside Projects, Birmingham/UK, 2010 (Gruppenausstellung und Katalog).
  • Werte schaffen, hg. von hobbypopMUSEUM, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2004 (Gruppenausstellung und Publikation).
  • hobbypopMUSEUM 2000 - 2002, hg. von hobbypopMUSEUM und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2002 (Gruppenausstellung und Publikation).
  • Bau + Kunst = Baukunst?, in: Polis, Heft 2/2001 (Publikation).

Prof. Yevgeniya Safronova
Fachgebiet Skulptur/Installation


Prof. Stephan Paul Schneider
Fachgebiet Malerei/Grafik

  • d´accord, Galerie Bertuchi, École des Arts et Métiers, Tétouan, Marokko, 2019.  Gruppenausstellung.
  • vor Ort - Konzeptionen ortsspezifischer Arbeiten für die Maschinenhallen der Zeche Fürst Leopold, Dorsten, Kat. Kunstverein „virtuell, visuell“, Dorsten, Essen: fadbk | HBK Verlag 2019. Gruppenausstellung und Publikation.
  • esgehtimmerumalles, Kat. Galerie Schloss Herten, Essen: fadbk | HBK Verlag 2019. Gruppenausstellung und Publikation.
  • SCHWARZ, Kat. Galerie Schloss Herten und Galerie an der Ruhr, Mülheim a.d.R., Essen: fadbk | HBK Verlag 2018. Gruppenausstellung und Publikation
  • Painting Galore, Galerie Mekki Mghara am „Institut National des Beaux-Arts de Tétouan“ und Galerie Ahmed Boukmakh, Tanger, Marokko, 2018. Gruppenausstellung.
  • Inflamed Landscapes, IQ13 Contemporary Project Space, Berlin, 2018. Gruppenausstellung.
  • Erinnerung und Entwurf – [Stille], Michaela Helfrich Galerie, Berlin, 2017. Einzelausstellung.
  • Clear Prospect, Kat. Toscana-Halle, Berlin-Weißensee, Essen: fadbk | HBK Verlag 2017. Gruppenausstellung und Publikation.


Prof. Nicola Staeglich
Fachgebiet Malerei/Grafik


Prof. Tim Trantenroth
Fachgebiet Malerei/Grafik


Prof. Carsten Gliese
Fachgebiet Fotografie/Medienkunst


Prof. Thomas Wrede
Fachgebiet Fotografie/Medienkunst


Prof. Anja Kempe
Fachgebiet Fotografie/Medienkunst

 

Prof. Markus Vater
Fachgebiet Malerei/Grafik | Kooperation

Lehr- und Forschungsberichte