
Einmalig in Deutschland
Digital Fabrication Design (B.A.) ist ein innovativer Studiengang, der einmalig in Deutschland ist.

Das Studium für Maker
Aufbauend auf der Kultur der Maker-Bewegung zielt das Studium darauf ab, das Berufsbild der Produktdesigner*innen ganzheitlich weiterzuentwickeln.

Zukunft mitgestalten
Sie entwerfen intelligente Produkte im Kontext des Internet of Things (IoT), die in einem größeren digitalen Kontext operieren. Neben Fragen zu Formensprache und Materialeinsatz widmen Sie sich auch der Gestaltung von Handlungs- und Erlebnisprozessen in einem digitalen Umfeld.

Form - Funktion - Innovation
Das Herzstück des Studiengangs Digital Fabrication Design bilden die Werkstätten sowie das digitale Design- und Fabrikationslabor – kurz FabLab genannt. Von der Idee über einschlägige Designprozesse bis zum fertigen Form- oder Funktionsprototypen spielt sich ein großer Teil des Studiums in einer Laboratmosphäre ab, die lösungsorientiertes Arbeiten auf Augenhöhe in den Vordergrund stellt.

Von Kreation bis Manipulation
Der Fokus liegt neben der Konzeption von Artefakten auf einer kreativen Koordination oder auch Manipulation von Materialien, Technologien, Verfahren und Abläufen.

Interdisziplinäre Projekte
Projektarbeiten können Sie im fortgeschrittenen Studienverlauf im Austausch mit den Studiengängen Game Art and Design (B.A.) und Digital Media Design (B.A.) umsetzen.

Praxis
Bereits ab dem ersten Semester beginnen Sie, praxisorientierte Projekte frei oder in Zusammenarbeit mit externen Partnern umzusetzen. Während des Praktikums im Praxissemester schärfen Sie Ihr gestalterisches Profil und vernetzen sich mit zukünftigen Arbeitgeber*innen.

Bachelor-Projekt
Das Studium schließen Sie mit einer Bachelor-Arbeit und einem Abschlusskolloquium ab.
Aufnahme
Wintersemester (Oktober)
Voraussetzungen
allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife
ZULASSUNGSPRÜFUNG
GESTALTERISCHE BEWERBUNGSMAPPE
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer
7 SEMESTER (VOLLZEIT)
CREDIT POINTS
210 ECTS
Unterrichtssprache
Englisch (Deutsch bis WiSe 23/24)
Das Studium
Der B.A.-Abschluss in Digital Fabrication Design befähigt Sie mit einem multidisziplinären Spektrum an Fertigkeiten und Kompetenzen, die Sie sowohl in innovativen Start-up-Firmen als auch in etablierten Unternehmen einbringen können. Sie haben ganzheitliche Kenntnisse modernster Design- und Fertigungstechniken, die Sie in einer auf Disruption ausgerichteten Designbranche oder der Industrie gekonnt einsetzen können. Von der Entwicklung eines Prototyps über die individualisierbare Kleinserie, den neu konzipierten Produktionsvorgang bis hin zum Serienprodukt eröffnet Ihnen das Studium ein breites Feld an Einsatzbereichen weit über die Gebiete etablierter Wirtschaftszweige hinaus.
Der Fokus des Studiengangs Digital Fabrication Design (B.A.) liegt neben der Konzeption von Artefakten auf einer kreativen Koordination oder auch Manipulation von Materialien, Technologien, Verfahren und Abläufen. Der*die Gestalter*in agiert damit auf einer Prozessebene, um neue Lösungen, Dienste, Produkte und Systemzusammenhänge zu schaffen. Dabei werden professionelle Gestaltungsfertigkeiten mit Modellbautechniken über Elektronik bis hin zu Programmierkenntnissen verknüpft. Im Studium setzen Sie Ihre Innovationen von der Idee bis zum fertigen Produkt eigenständig um. Sie entwerfen intelligente Produkte im Kontext des Internet of Things (IoT), die in einem größeren digitalen Kontext operieren. Neben Fragen zu Formensprache und Materialeinsatz widmen Sie sich auch der Gestaltung von Handlungs- und Erlebnisprozessen in einem digitalen Umfeld.
Das Herzstück des Studiengangs Digital Fabrication Design bilden die Werkstätten sowie das digitale Design- und Fabrikationslabor – kurz FabLab genannt – , das seinen Ursprung am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat. Von der Idee über einschlägige Designprozesse bis zum fertigen Form- oder Funktionsprototypen spielt sich ein großer Teil des Studiums in einer Laboratmosphäre ab, die lösungsorientiertes Arbeiten in den Vordergrund stellt. Sie erforschen eigenständig und kollaborativ Formfindungsprozesse, ressourcenschonende Materialien und digitale Fertigungstechnologien wie die CNC-Technologie, Rapid Prototyping oder immersive Medien.
Lehrende

Prof. Marie-Céline Schäfer
Fachgebietsleiterin

Prof. Carsten Gliese
Professor

Siegbert Altmiks
Lehrbeauftragter

Barbara Fischer
Lehrbeauftragte

Lukas Hellwig
Lehrbeauftragter

Mohammed Ouammi
Künstlerischer Werkstattleiter

Jan Erik Parlow
Künstlerischer Werkstattleiter

Roland Regner
Lehrbeauftragter

Matthias Ruhe
Lehrbeauftragter

Christine Klomfaß
Lehrbeauftragte

Yue Li
Lehrbeauftragte

Niels Kleindienst
Lehrbeauftragter

Maurice Jürgens
Lehrbeauftragter

Lei Zhu
Lehrbeauftragte

Weiran Li
Lehrbeauftragter
Studiengebühren & Stipendien
Die HBK Essen finanziert sich überwiegend aus Studiengebühren. Die finanziellen Mittel werden ökonomisch sinnvoll und nachhaltig für die Ziele eines sich stetig entwickelnden und modernen Kunst- und Designstudiums sowie zum Wohl der Studierenden verwendet.
Regelstudienzeit
Vollzeit: 7 Semester
STUDIENGEBÜHREN FÜR BÜRGER*INNEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Die Studiengebühr beträgt 695,00 EUR im Monat. Ab dem achten Semester sind es 350,00 EUR pro Monat.
Bei Zahlung der Studiengebühr für ein Jahr (zwei Semester) im Voraus gewährt die Hochschule der*dem Studierenden ein Skonto in Höhe von 5,00%. Die Studiengebühr beträgt dann pro Jahr 7.923,00 EUR (Ersparnis: 417,00 EUR/Jahr). Die Studiengebühr ist am 01.10. eines Jahres fällig.
Die Hochschule gewährt der*dem Studierenden ein Skonto in Höhe von 10% bei Zahlung der Studiengebühr für die gesamte Regelstudienzeit im Vollzeitstudium. Die Studiengebühr beträgt dann für die Regelstudienzeit von sieben Semestern 26.271,00 EUR (Ersparnis: 2.919,00 EUR). Die Studiengebühr ist am 01.10. zu Beginn des Studiums fällig.
STIPENDIEN FÜR BEWERBER*INNEN
Die HBK Essen vergibt Stipendien an finanziell benachteiligte Bewerber*innen mit besonderer künstlerischer Eignung. Bei Zusage eines Voll-Stipendiums werden 100% der laufenden anfallenden Studiengebühren erlassen. Der Erhalt eines Teil-Stipendiums bedeutet ein Nachlass von 25%.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie hier.
Studiengebühren für Bürger*innen außerhalb der Europäischen Union
Die Studiengebühr beträgt 5.200,00 EUR im Semester für die ersten sieben Semester. Ab dem achten Semester sind es 2.500,00 EUR pro Semester. Die Studiengebühr ist für ein Semester im Voraus zu zahlen und ist am ersten Werktag (01.04. bzw. 01.10.) des jeweiligen Semesters fällig.
Sonstige Gebühren
Hinzu kommen die Immatrikulationsgebühr in Höhe von einmalig 200,00 EUR und die Gebühr für die Abschlussprüfung in Höhe von einmalig 300,00 EUR. Die Kosten des Semestertickets belaufen sich auf ca. 200,00 EUR pro Semester.
BAföG/Studienkredite
Eine Förderung nach BAföG und Studienkredite sind möglich. Die HBK Essen nimmt darüber hinaus am Deutschlandstipendium teil und informiert über andere Stipendien.
Weitere Informationen zu Stipendien und Wettbewerben finden Sie hier.
Downloads

Sie haben Fragen?
Haben Sie Fragen zum Studium oder Studiengang, Bewerbungsablauf, Finanzierung oder Fördermöglichkeiten? Kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung.

Sie sind interessiert?
Reichen Sie noch heute unverbindlich Ihre Bewerbungsunterlagen ein. Im Anschluss erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Termine, Fristen und Ihre Bewerbungsmappe per E-Mail.