Studienprogramm Freie Kunst
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Das Studienprogramm Freie Kunst der HBK Essen umfasst drei Lehreinheiten, die in acht Semestern absolviert werden. Es bietet eine umfangreiche und gut fundierte künstlerische Ausbildung.
In den Lerneinheiten I und II stehen sowohl die künstlerische als auch die technische Grundlagenbildung im Vordergrund, die nach frühestens vier Semestern die Voraussetzung für das Ablegen der Zwischenprüfung sind. Die Lerneinheit III bildet mit weiteren vier Semestern das Hauptstudium. Hier finden Studierende Raum für technische Vertiefungen und die eigene, ganz persönliche künstlerische Positionierung.
In den einzelnen Fachgebieten bieten die Künstlerklassen den eigentlichen Raum für die interaktive künstlerische Auseinandersetzung. Mit der Unterstützung erfahrener und renommierter Dozenten*innen wird die persönliche künstlerische Positionierung erarbeitet. Neben der praktischen Arbeit und gemeinsamen Ausstellungsbesuchen sind Diskussion und Diskurs ein Hauptbestandteil des Studienprogramms Freie Kunst.
Mit dem Ende des Hauptstudiums besteht die Möglichkeit zur Anmeldung der Abschlussprüfung. Bei dieser bildet die Präsentation der künstlerischen Arbeit, neben einer kunsttheoretischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Thema, den Hauptschwerpunkt der Prüfung.
Ihr Gepäck? Was Sie benötigen
Das Studienprogramm Freie Kunst steht mit seinen Fachgebieten Malerei und Grafik, Fotografie und Medien, Skulptur und Installation allen Interessierten offen. Ein hochschulrelevanter Schulabschluss ist nicht erforderlich.
Damit Sie Ihr Talent auch richtig entfalten, laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch und einer individuellen Mappenberatung ein.
Ihr künstlerischer Weg
Sie richten das Studium ganz nach Ihrem persönlichen Zeitrhythmus aus. Durch diese organisatorische Flexibilität steht die eigene künstlerische Entwicklung klar im Vordergrund.
- Ein Einstieg in das Studienprogramm Freie Kunst ist jeweils zu Semesterbeginn (Sommer- und Wintersemester) möglich.
- Das Studienprogramm Freie Kunst kann berufsbegleitend absolviert werden: Die Angebote aus dem Lehrbereich Grundlagen und Technik und dem Lehrbereich Kunstwissenschaften fallen in den Abend, die Künstlerklassen finden an jeweils vier Wochenenden (Samstag und Sonntag) pro Semester statt.
- Sämtliche Lehrveranstaltungen können in jeder Lehreinheit für sich frei gewählt werden.
Das bieten wir Ihnen
Die Lehre beinhaltet insgesamt 1175 Unterrichtseinheiten, ein für jede Fachrichtung optimales Angebot von elf Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Grundlagen und Technik, ein Interdisziplinäres Projekt, kunstwissenschaftliche Vorlesungen und eine zusätzliche Unterstützung durch die Angebote des Freien Ateliers und der Offenen Werkstatt.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, für die Kurse im Bereich Technische Kurse die dort üblichen und staatlich anerkannten Credits zu bekommen, denn man weiß nie, wohin diese künstlerische Ausbildung Sie noch tragen wird!
Kunst ist bezahlbar
Die Gebühren für das berufsbegleitende Studienprogramm „Freie Kunst“ setzen sich aus je 12 Monatsraten in den Lehrbereichen I und II und 24 Monatsraten im Lehrbereich III zusammen. Das bedeutet: Pro Monat zahlen Sie 250 Euro, pro Semester 1500 Euro, das ganze Studienprogramm 12.000 Euro. Mit den Gebühren pro Semester bzw. pro Monat wird alles Notwendige abgedeckt.
Süßes oder Saures
Für die Verwaltung, die Sie vor Ort und digital pflegt und ein offenes Ohr für Sie hat, sowie die kleinen und großen Prüfungen, die Sie „ausgezeichnet“ dastehen lassen, entstehen folgende Kosten:
Dem Lehrbereich I „gebührt“ jeder Monat 35,- € oder pro Semester einmalig 200,- €.
Den Lehrbereichen II und III jeden Monat 50,- € oder pro Semester einmalig 290,- €.
Mit diesen Gebühren pro Semester bzw. pro Monat wird alles Notwendige abgedeckt."
Ihr Zeitumfang? Studium in Zahlen
Lehrbereich I bis III 8 Semester
Unterrichtseinheiten 1175 UE*
Künstlerklassen 960 UE
Grundlagen & Technik 210 – 240 UE**
Kunstwissenschaft 140 UE
Freies Atelier & Offene Werkstatt 175 - 220 UE**
Projekt 120 UE
* Gesamte Unterrichtseinheiten (UE) für 8 Semester / 1 UE entspricht 45 Minuten
** variiert nach Fachbereich
Eine detaillierte Aufteilung der Unterrichtseinheiten finden Sie bei den einzelnen Fachbereichen als PDF-Download.

STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST I KÜNSTLERKLASSEN

Studienprogramm Freie Kunst & Alumni I Werkstatt & Labore I PROFESSIONALISIERUNG I KUNSTWISSENSCHAFTEN

Sie haben Fragen?
Unsere Weiterbildungsberatung steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung per E-Mail unter weiterbildung@hbk-essen.de oder telefonisch unter 0201-95 98 98 00. Ihre berufliche Weiterentwicklung liegt uns am Herzen!

Lernen Sie uns kennen!
Das Studienprogramm Freie Kunst ist doch nicht das Richtige für Sie? Unser Programm Plus bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, uns kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie!

WIR SIND FÜR SIE DA
Interessieren Sie sich persönlich für das STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST am Zentrum für Weiterbildung der HBK Essen? Haben Sie individuelle Fragen zu den verschiedenen Fachrichtungen und möchten Sie den Studienverlauf aus erster Hand kennenlernen? Oder erwägen Sie sogar, sich für eine Fachrichtung anzumelden?