Profile der Künstler*innen

Iris Edinger

WOODS

Iris Edinger erschafft in ihrem Studio surreale Miniaturwelten, die sie fotografisch inszeniert. Ihre Arbeiten spielen mit Maßstab, Licht und Textur, wodurch vertraute Motive in eine entrückte Atmosphäre überführt werden. „WOODS“ zeigt eine fragmentierte, mythisch anmutende Landschaft: raue, verzweigte Strukturen treffen auf tiefe Schatten, während der Blick in eine unbekannte Tiefe geführt wird. Durch das Wechselspiel von Licht und Textur entstehen Bilder, die Erinnerungen an archetypische Naturerfahrungen wachrufen und zugleich ein Gefühl der Isolation und Entrückung erzeugen.

 

 

 

kontakt@iris-edinger.de l www.iris-edinger.de l Instagram: @irisedinger  

Justin Emmendörfer

#2405

"Diese Arbeit ist eine intime und kraftvolle Darstellung von Identität, Stärke und Verletzlichkeit. Die Wahl der monochromen Ästhetik unterstreicht die zeitlose Qualität des Moments und lenkt den Fokus auf Texturen, wie der Materialität der Kleidung und die natürlichen Locken des Haares. Die Piercings und Tattoos erzählen Geschichten von Individualität und Selbstbestimmung.  

Dieses Werk soll dazu einladen über Themen wie Selbstausdruck, Identität und Schönheit in Unvollkommenen nachzudenken, sowie Authentizität und die Komplexität des Menscheins zu würdigen.

 

 

emmendoerfer.justin@gmail.com l Instagram: emmendoerfer.justin  

Jaqueline Klose

 

Your Light

"Your Light ist eine analoge sowie digitale Collage. Die Figur mit Clownsmaske repräsentiert meine Angst. Sie betrachtet das aus der Brust strahlende Licht, welches meine Hoffnung darstellt. Im Licht steht der Text "can you feel the light inside? can you feel that fire?" (Deutsch: Kannst du das Licht innen spüren? Kannst du das Feuer spüren?). Meine Angst wird von dem Licht der Hoffnung durchbrochen. "

 

 

 

 

thelonelyvampr@gmail.com l Instagram: @thelonelyvamp   

Denise Koblenz

 

Herz der Familie

"Herz der Familie ist eine Serie, die sich mit der Geschichte der finanziellen Autonomie der Frau in Deutschland befasst. “Männer und Frauen sind gleichberechtigt” so hieß es 1958 zum ersten Mal im Deutschen Gesetzbuch. Im Vorwort der gleichen Ausgabe wurde dennoch betont das es “die vornehmste Aufgabe der Frau [sei], das Herz der Familie zu sein.” So konnte Frau erst ab 1962 ein eigenes Konto führen, 1969 wurde sie erst für vollgeschäftsfähig anerkannt, und durfte erst 1977 selbständig einen Arbeitsvertrag unterschreiben, 19 Jahre nach dem Gleichberechtigungsgesetz."

 

 

 

 

d.koblenz@outlook.com l Instagram: @denisekoblenz 

Hakim Rezvani Lee

 


Set für den Schreibtisch 

"Ein spielerisches Sortiment von natürlichen und künstlichen Gegenständen, die uns in der Realität inspirieren könnten, den Schreibtisch der Wohnung mit Produkten zu dekorieren."  

 

 

 

 

 

hakimrezvanilee@gmail.com l Hakim.rezvani-lee@hbk-essen.de l Instagram: @hakimrezvanilee  

Ezra Liß

 

 

You can not kill me in a way that matters (2024-25)

"You cannot kill me in a way that matters (2024-25) ist eine digitale Collage, in der Pilzstrukturen mit einer menschlichen Schulter verschmelzen – vielleicht sogar aus ihr herauswachsen. Das Werk beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur ebenso wie der von Leben und Tod. Zeigt das Bild eher Mensch oder eher Pilz – oder einen völlig neuen symbiotischen Organismus?" 

 

 

 

 

 

Instagram: @ezcapism_  

Alexandra Schweda

 

 

Okapi

"Ich baue Werkzeug, das es nicht gibt, aber unbedingt geben sollte. Auch was nicht zusammenpasst, kann zusammen wunderschön sein. Inspiriert wurde ich von dem Roman: „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky. "

 

 

 

 

 

 

alexandra.schweda@hbk-essen.de