Werde zum Industry Professional für Games und weitere digitale Medien: Im Master-Studiengang Design und Kooperation entwickelst du praxisnah Deine Projekte – von innovativen Games, interaktiven Anwendungen, Filmproduktionen bis hin zu Extended Reality Lösungen – und führst sie zum Erfolg. Du akquirierst Publisher, Unternehmen, Förderinstitutionen, Akteure der Kreativbranche oder Forschungspartner, schaffst marktfähige Produkte, und baust zugleich Dein berufliches Netzwerk auf.
Unsere erfahrenen Lehrenden begleiten Dich bei der Umsetzung Deiner Visionen mit fundiertem Know-how aus Theorie, Praxis und Industrie. Du lernst, Projekte erfolgreich zu planen, professionell umzusetzen und in Zusammenarbeit mit Publishern und Partnern im Markt zu platzieren.
Dieses Programm ist Dein Sprungbrett in die Industrie: Ob als Entwickler*in, Designer*in oder Projektmanager*in – mit Deinem Master of Fine Arts bist Du bereit, in der dynamischen Welt der Games und Digital Media Design durchzustarten.
Sichere Dir Dein Notebook!
Damit Du Dein Gestaltungspotential voll entfalten und Dein Studium erfolgreich absolvieren kannst, erhältst Du zum Studienstart von uns ein leistungsfähiges Notebook (Macbook oder Gaming-PC). Dieses kannst Du auf Wunsch auch über Dein Studium hinaus nutzen. Alle Details hierzu erfährst Du von unserer Studienberatung.
KOOPERATION
Wir begleiten Deinen professionellen Development-Prozess, an dessen Ende in der Regel ein platzierungsfähiges Produkt steht.
Wir unterstützen Dich auch bei der Suche nach Kooperationspartnern vor und während des Studiums. Sobald Du einen externen Kooperationspartner (z.B. Publisher, Förderpartner) gewinnst, unterstützt das MFA-Studium Deine Zusammenarbeit mit diesem Partner. Möglich sind aber auch Kooperationen mit Kommilitonen im Rahmen der Etablierung Eures eigenen Creative Startups. Das Studium begleitet Projekte auf jedem Level der Kooperation:
Start-Level:
Du hast noch kein kooperationsfähiges Projekt.
Mid-Level:
Du bist bereits mit Kooperationspartnern in Kontakt.
High-Level:
Du hast bereits Kooperationspartner mit an Bord.
GESTALTERISCHE PRAXIS
Im Zentrum Deines Studiums steht Deine Arbeit als Designer*in für Games und/oder andere digitale Medien.
Wir fördern die Entwicklung Deiner benötigten Kompetenzen und Deiner kreativen Persönlichkeit durch vielfältige Wahlmöglichkeiten. Nimm an Werkstattkursen und Seminaren der Hochschule teil und belege spezifische, fortgeschrittene Module für Masterstudierende wie Rapid Prototyping oder Professional Production Pipelines.
Theoretisches Fundament
Unsere wissenschaftliche Lehre unterstützt Deine Arbeit und ermöglicht die Reflexion und Einordnung Deiner Projekte.
Neben der Design-Theorie sowie den Media- und Game-Studies vertieft die Theorieausbildung auch die Themen Recht, Unternehmensgründung und Förderungsmöglichkeiten.
DAS M.F.A.-PROJEKT
Das M.F.A.-Projekt bildet den Abschluss Deines Studiums. Die Master-Abschlussarbeit umfasst die praktische Umsetzung sowie die Konzept- und Prozessdokumentation Deines Projektes – in der Regel eines digitalen Produkts – das als Kooperationsprojekt ins Studium eingebracht, während des Studiums in eine Kooperation überführt oder durch das Studium zur grundlegenden Reife gebracht wurde.
KEY FACTS FÜR DEIN STUDIUM
Aufnahme
Zum Sommersemester (April) mit vorausgegangenemBachelor mit 210 Credit Points (CP) oder mit 180 CP (30 zusätzliche CP müssen bis zum Abschluss des Studiums nachgewiesen werden.) ODER zum Wintersemester (Oktober) mit vorausgegangenem Bachelor mit 180 CP (Start mit Angleichungssemester).
Voraussetzungen
Hochschulabschluss im gestalterischen Bereich (B.F.A., B.A., B.Sc.) oder vergleichbarer Hochschulabschluss im Umfang von 210 oder 180 Credit Points.
Zulassungsprüfung
Portfolio und Motivationsschreiben (externe Bewerber*innen)
Dauer
3 Semester (Vollzeit)
Credit Points
90
Unterrichtssprache
Deutsch
Das Studium
Im Masterstudiengang Design und Kooperation wirst Du zum Industry Professional für Games oder Digital Media. Begleitet von unseren erfahrenen, ausgezeichnet vernetzten Lehrenden, entwickelst Du Deine Games- oder Digital-Media-Projekte auf professionellem Niveau. Zugleich betreibst Du Business Development unter Realbedingungen mit künftigen oder bestehenden Kooperationspartnern aus Industrie, Förderlandschaft und Gesellschaft. Die enge Zusammenarbeit zwischen Dir, der Hochschule und Deinen Kooperationspartnern garantiert Dir wertvolle Praxiserfahrungen, fördert Deine individuelle Designerpersönlichkeit, und verschafft Dir Skills und Netzwerke für die bestmögliche Entwicklung Deiner Karriere.
Das Studium schließt Du mit einem Master of Fine Arts (M.F.A.) ab. Im Vergleich zum Master of Arts (M.A.) fördert der Master of Fine Arts (M.F.A.) Deine persönliche und künstlerische Entwicklung. Du studierst praxisorientiert und legst einen klaren Schwerpunkt auf die Entwicklung kreativer Fähigkeiten und technischer Fertigkeiten in den Bereichen Game Art and Design oder Digital Media. Für kreative Berufe ist der M.F.A. die anerkannte Qualifikation, besonders auf internationaler Ebene.
Der Masterstudiengang Design und Kooperation bietet Freiraum für individuelle Schwerpunktsetzung in den verschiedenen Lehrbereichen der HBK Essen.
Der Studiengang befindet sich in Akkreditierung.
Design- und Kulturwissenschaft
Die Lehrveranstaltungen im Modul Design- und Kulturwissenschaft unterstützen in enger Verzahnung mit der Praxislehre die Entwicklung des gestalterisch-künstlerischen Masterprojekts und vermitteln designwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und ökonomische Theoriegrundlagen für die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Kooperationsprojekten im Design.
Projektorientierung
In diesem Modul werden übergreifende und spezifische praxisbezogene Kompetenzen vermittelt, die die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung der gestalterischen Arbeit und der Kooperationsprojekte unterstützen. Die Lernziele differenzieren sich nach den spezifischen Angeboten in den einzelnen Lehrbereichen. Lehrveranstaltungen können für die persönliche (Projekt-) Entwicklung individuell aus allen Lehrbereichen der HBK Essen belegt werden. Ergänzt werden kann das Vor-Ort-Studium durch Praktika und externe Workshops, um sich zusätzliches Wissen und Können in einer Vielzahl von Arbeitszusammenhängen anzueignen.
M.F.A. Projekt
Design und Kooperation
Professionelle Kooperationen entstehen in einer vielfältigen Finanzierungs-, Förder- und Forschungslandschaft. Kooperationspartner für Dein Vorhaben können sein:
· Wirtschaftsunternehmen (z.B. Publisher, Studio, Agentur etc.)
· Förderpartner (z.B. Förderprogramme, Wettbewerbspartner etc.)
· Nichtkommerzielle Partner (z.B. NGO)
· Forschungsprojekt (z.B. mit anderer Bildungseinrichtung)
· Gründungsprojekt (z.B. mit Kommiliton*innen oder externen Partner*innen)
Bewerbung
Der Masterstudiengang Design und Kooperation ist ein konsekutiver Studiengang und richtet sich an Hochschulabsolvent*innen im künstlerisch-gestalterischen Bereich. Die Qualifikation für das Studium wird durch das Zeugnis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im selbigen Bereich oder eines äquivalenten Hochschulabschlusses nachgewiesen.
Voraussetzungen
Um den Masterstudiengang in einer Regelstudienzeit von drei Semestern zu absolvieren, muss ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im künstlerisch-gestalterischen Bereich mit mindestens 210 Credit Points gemäß ECTS oder ein äquivalenter Hochschulabschluss nachgewiesen werden.
Zusätzliche Leistungen bei 180 CP
Solltest Du Dein Bachelor-Studium mit 180 Credit Points abgeschlossen haben, können die 30 fehlenden Credit Points in der beruflichen Praxis oder durch Zusatzkurse an der HBK Essen erlangt werden.
ZULASSUNGSVERFAHREN
STEP 1
Mit der Einreichung Deiner formalen Bewerbungsunterlagen über unser Onlineformular erledigst Du den ersten Schritt des Bewerbungsverfahrens. Nach Prüfung Deiner Unterlagen wirst Du von unserer Studienberatung kontaktiert. In einem telefonischen Vorgespräch zum Feststellungsverfahren werden grundlegende Fragen geklärt.
STEP 2
Entscheidend für die Zulassung zum Masterstudiengang ist der Nachweis der künstlerischen Eignung und die Vorlage eines Portfolios sowie eines Motivationsschreibens. Nach dem telefonischen Vorgespräch reichst Du bitte Dein Portfolio sowie das Motivationsschreiben per E-Mail ein: studienberatung@hbk-essen.de. Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen werden anschließend von unseren Professor*innen geprüft. Du erhälst innerhalb von 14 Tagen eine Rückmeldung zu Deinem Studienplatz.
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung an der HBK Essen ist jederzeit möglich. Um sich rechtzeitig einen Studienplatz zu sichern, empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Bewerbung vor Studienstart.
Der Masterstudiengang Design und Kooperation startet zweimal pro Jahr (Sommer- und Wintersemester).
Studiengebühren
Die HBK Essen finanziert sich überwiegend aus Studiengebühren. Die finanziellen Mittel werden ökonomisch sinnvoll und nachhaltig für die Ziele eines sich stetig entwickelnden und modernen Kunst- und Designstudiums sowie zum Wohl der Studierenden verwendet.
Studiengebühren für Bürger*innen der Europäischen Union
In der Regelstudienzeit beträgt die Studiengebühr 695,00 EUR im Monat. Ab dem vierten Semester beträgt die Studiengebühr 350,00 EUR.
Sonstige Gebühren
Hinzu kommen die Immatrikulationsgebühr in Höhe von einmalig 200,00 EUR (entfällt für Bachelor Absolvent*innen der HBK Essen) und die Gebühr für die Abschlussprüfung in Höhe von einmalig 300,00 EUR. Die Kosten des Semestertickets belaufen sich auf ca. 200,00 EUR pro Semester.
BAföG/Studienkredite
Eine Förderung nach BAföG und Studienkredite sind möglich. Die HBK Essen nimmt darüber hinaus am Deutschlandstipendium teil und informiert über andere Stipendien.
Weitere Informationen zu Stipendien und Wettbewerben findest Du auf unserer Website.
Studienberatung
Bei Fragen zu den Studieninhalten, zur Bewerbung, Berufsperspektiven oder zu den Themen BAföG, Stipendien für Bewerber*innen und Förderungsmöglichkeiten stehen wir Dir gerne telefonisch, über Whats App oder in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Kontakt
Team Studienberatung
E-Mail: studienberatung@hbk-essen.de
Tel.: 0201 - 95 98 98 08
WhatsApp: 0175 - 92 49 068