DIE RADIERUNG

Termine:
06.11. bis 10.11.2023 

Uhrzeiten:
jeweils 10:00 bis 16:45 Uhr

Dozent*in:
Thomas Ruch

Abschluss:
Urkunde  I  Teilnahmezertifikat Studienprogramm Freie Kunst  I  Credits

Gebühr:
480,- € | ohne Material
Inklusive im Studienprogram Freie Kunst
-

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

  • Was ist eine Radierung?
  • Herstellen und Ätzen einer Radierplatte
  • Drucken an der Presse
  • Welche Papiere für welche Drucktechniken sind notwendig?
  • Wie unterscheiden sich Ölfarbe und Wasserfarbe im Druckverfahren voneinander?
  • Wie wird Säure im Ätzbad angesetzt?

 

Seit 500 Jahren nutzen die Künstler die Radierung. Sie gilt als eine feine Drucktechnik. Edel ist sie in Metall gearbeitet. Dürer, Picasso, Baselitz, Rauschenberg, sie alle setzen die Radierung in ihren Werken um.

Während 5 Tagen widmen wir uns der Herstellung von Druckplatten der Radierung, die wir dann an der Presse auf Büttenpapier drucken werden.

Kaltnadel, Eau Forte, Aquatinta sind verschiedene Varianten der Radierung, die wir kennen lernen werden.

Der Kurs eignet sich besonders für jene die gerne zeichnen. Die eigenen Zeichnungen sind dann auch der Ausgangspunkt zur Bearbeitung der Metallplatte.

 

Benötigte Materialen:

Das Material wird in einer Sammelbestellung organisiert. Die Kosten werden je nach Gebrauch verrechnet, erfahrungsgemäß ca. 40,00 Euro pro Person.

Sie haben Fragen?

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

WEITERBILDUNG AM ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG

Entdecken Sie unsere Art der Weiterbildung. Wir präsentieren ein breites Spektrum an Angeboten z. B. in den Bereichen Studienprogramm Freie Kunst, Lehrer*innenfortbildung oder der Frühjahrs- und Sommerakademie. Bereit für mehr?

Meine Art - Meine Stärke

Termine:
08.11. bis 10.11.2024  (Radierung  I  Teil 1)
14.11. bis 15.11.2024  (Radierung  I  Teil 2)

Uhrzeiten:
jeweils 10:00 bis 16:45 Uhr

Dozent*in:
Thomas Ruch

Abschluss:
Urkunde  I  Teilnahmenachweis Studienprogramm Freie Kunst  I  Credits

Gebühr:
480,- € | ohne Material
Inklusive im Studienprogram Freie Kunst
-

Veranstaltungsort:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen

  • Was ist eine Radierung?
  • Herstellen und Ätzen einer Radierplatte
  • Drucken an der Presse
  • Welche Papiere für welche Drucktechniken sind notwendig?
  • Wie unterscheiden sich Ölfarbe und Wasserfarbe im Druckverfahren voneinander?
  • Wie wird Säure im Ätzbad angesetzt?

 

Seit 500 Jahren nutzen die Künstler die Radierung. Sie gilt als eine feine Drucktechnik. Edel ist sie in Metall gearbeitet. Dürer, Picasso, Baselitz, Rauschenberg, sie alle setzen die Radierung in ihren Werken um.

Während 5 Tagen widmen wir uns der Herstellung von Druckplatten der Radierung, die wir dann an der Presse auf Büttenpapier drucken werden.

Kaltnadel, Eau Forte, Aquatinta sind verschiedene Varianten der Radierung, die wir kennen lernen werden.

Der Kurs eignet sich besonders für jene die gerne zeichnen. Die eigenen Zeichnungen sind dann auch der Ausgangspunkt zur Bearbeitung der Metallplatte.

 

Benötigte Materialen:

Das Material wird in einer Sammelbestellung organisiert. Die Kosten werden je nach Gebrauch verrechnet, erfahrungsgemäß ca. 40,00 Euro pro Person.

Sie haben Fragen?

Unsere Weiterbildungsberatung steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung per E-Mail unter weiterbildung@hbk-essen.de oder telefonisch unter 0201-95 98 98 00. Ihre berufliche Weiterentwicklung liegt uns am Herzen!

weiterbildung@hbk-essen.de

FRÜHJAHRSAKADEMIE 2024

Erleben Sie die Vielfalt der Frühjahrsakademie 2024: Kurse in Malerei, Grafik, Fotografie, Medien, Skulptur und Installation. Außerdem einen Filmkunstabend mit einem Film von Regisseur Ruben Östlund und mit neuen Gastdozierenden wie Ina Busch für Fotografie/Medien sowie Ute Rabente und Ulrich Makiska für Skulptur/Installation. Entfalten Sie Ihr künstlerisches Schaffen, seien Sie Teil dieser inspirierenden Kunstveranstaltung!

Deine Art - Deine Stärke

STUDIENPROGRAMM FREIE KUNST I KÜNSTLERKLASSEN

Zum Bereich Künstlerklassen

Studienprogramm Freie Kunst & Alumni I Werkstatt & Labore I PROFESSIONALISIERUNG I KUNSTWISSENSCHAFTEN

Zu den Studienveranstaltungen