Das war der Rundgang 2024
Es war das Highlight zum Abschluss des Sommersemesters: Für ein Wochenende öffnete die Hochschule der bildenden Künste Essen traditionell ihre Türen für die größte Kunst- und Designausstellung des Jahres. An beiden Standorten am Campus Essen und am Campus Wuppertal sowie in den Ateliers an der Kupferdreher Straße bespielten Studierende vom 12. bis zum 14. Juli über 3.000 m² Ausstellungsfläche mit hunderten, vielseitigen künstlerischen Positionen und originellen Designprojekten – und konnten damit wieder viele Besucher*innen begeistern.
Den Auftakt zum diesjährigen Rundgang markierte ein Pre-Opening Event am Campus Wuppertal am Donnerstag, den 11. Juli 2024, welches der Präsident der HBK Essen, Prof. Dr. Luca Viglialoro (Foto 2), mit einem Grußwort an alle Anwesenden feierlich eröffnete.
Neben den Ausstellungen hielt das Rundgangs-Wochenende viele weitere Programm-Höhepunkte bereit: Täglich zeigten Studierende der HBK Essen Performances, es wurden Führungen durch die Ausstellungen von Lehrenden und Studierenden sowie eine individuelle Beratung für Studieninteressierte angeboten.
Der Rundgang 2024 umfasste auch in diesem Jahr Arbeiten und Projekte aus den Studiengängen Malerei/Grafik (B.F.A.), Fotografie/Medienkunst (B.F.A.), Skulptur/Installation (B.F.A.), Digital Media Design (B.A.), Game Art and Design (B.A.), Digital Fabrication Design (B.A.) sowie Kunst und Kooperation (M.F.A.).
Performances
Zum Rundgang 2024 konnten Besucher*innen eine Vielzahl an unterschiedlichen Performances auf sich wirken lassen.
Im Rahmen des Pre-Openings am Campus Wuppertal führten die Studentinnen Selina Scholinakis und Dahui Lee ihre „Farben-Faden-Performance“ durch, für die der Komponist Kilian Bergen eine eigens abgestimmte Komposition schaffte (Foto 1-2).
Im Anschluss illustrierten insgesamt vierzehn Darsteller*innen, darunter Student Roman Jäkel, menschliche Zustände in der Performance „Conditions“. Diese erarbeitete Roman Jäkel in Kooperation mit der Choreografin und Bewegungskünstlerin Raffaela Naruhn (Foto 3-4).
Am Abend der Vernissage am Campus Essen zeigte Habiba Hany El Kholy eine Einzel-Performance, die die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nahost-Konflikt beinhaltete (Foto 5-6).
Im Fotostudio zeigte Eva Marmann am Freitag sowie am Samstag ihre Performance „schwerelos“, die das Umlenken von Angstzuständen und Panikattacken in etwas Produktives, nämlich das Kunstschaffen, thematisierte (Foto 7-8).
Campus Essen
Schwerpunkte der Ausstellung am Campus Essen:
Game Art and Design, Digital Media Design, Digital Fabrication Design, Fotografie/Medienkunst, Skulptur/Installation sowie ausgewählte künstlerische Arbeiten aus Malerei/Grafik.
Campus Wuppertal
Schwerpunkte der Ausstellung am Campus Wuppertal:
Malerei/Grafik und Kunst und Kooperation.
Studierendenateliers
Where is my mind?
Parallel zum Rundgang endete am Samstag, den 13.07.2024, die Gruppenausstellung „Where is my mind?“ in der Rüttenscheider Galerie Obrist. Studierende der HBK Essen hatten im Rahmen des Seminars "Inside Gallery" mit Prof. Carsten Gliese und dem Galeristen Torsten Obrist Einblicke in die Galeriearbeit gewinnen und eine professionelle Ausstellung kuratieren können.
Fotos Rundgang: HBK Essen | Tjorben Meier | Klaus Greipel
Fotos Galerie Obrist: HBK Essen | Tjorben Meier