„Die Befreiung der Farbe. Von Vlaminck bis Marioni“ | Vortrag von Prof. Dr. Sabine Bartelsheim | 13.05.2025
Von der Heydt-Museum, Wuppertal

Dr. Sabine Bartelsheim, Professorin für Kunstwissenschaft und Leiterin des Instituts für Kunst- und Designwissenschaft an der Hochschule der bildenden Künste Essen, hält am Dienstag, den 13.05.2025 um 18 Uhr im Forum des Von der Heydt-Museums Wuppertal einen kostenlosen Vortrag über „Die Befreiung der Farbe. Von Vlaminck bis Marioni“.

Kaum eine Kunstrichtung wird so sehr mit der „Befreiung der Farbe“ assoziiert wie die französischen Fauves und ihr deutsches Pendant, die Expressionist*innen. Der Vortrag von Prof. Dr. Sabine Bartelsheim geht den historischen Wurzeln der Verselbstständigung der Farbe, wie sie im Werk von Maurice de Vlaminck exemplarisch zu beobachten ist, nach. Dieser Prozess wird im Vortrag weiter bis zur Durchsetzung des Primats der Farbe nach 1950 in den Werken des Abstrakten Expressionismus verfolgt, in dessen Nachfolge die Malerei von Joseph Marioni steht. Neben dem historischen Kontext soll die – in dieser Phase einsetzende – Vielfalt der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Medium Farbe in den Blick genommen werden, zwischen den Polen Material und Erscheinung, Ideal und Wirklichkeit, Intuition und Wissenschaft.

Die HBK Essen kooperiert zum ersten Mal unmittelbar mit dem renommierten Von der Heydt-Museum Wuppertal. Im Rahmen der Vorlesungsreihe und des Kompaktseminars „Farben Sehen“ arbeitet eine Gruppe Studierender mit Prof. Dr. Sabine Bartelsheim und Nicola Staeglich, Professorin im Studiengang Malerei/Grafik (B.F.A.) der HBK Essen, im Museum und kommt in den Genuss einer exklusiven Führung durch die Ausstellung von Maurice de Vlaminck und Joseph Marioni durch Museumsdirektor Roland Mönig. Der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Bartelsheim bildet um 18 Uhr den Abschluss eines spannenden Projekttages.

Interessierte sind herzlich eingeladen - der Eintritt zum Vortrag ist frei.


Vortrag
Die Befreiung der Farbe. Von Vlaminck bis Marioni
Organisiert von Prof. Nicola Staeglich und Prof. Dr. Sabine Bartelsheim, HBK Essen

Termin
Dienstag, 13.05.2025 | 18 Uhr

Ort
Von der Heydt-Museum | Forum
Turmhof 8
42103 Wuppertal

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kurzbiografie

Dr. Sabine Bartelsheim ist Professorin für Kunstwissenschaft und seit 2024 Leiterin des Instituts für Kunst- und Designwissenschaft an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen. Der Schwerpunkt ihrer Vorträge und Publikationen liegt auf der Kunst der Moderne und Gegenwart sowie der Bild- und Mediengeschichte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: © Thomas Wrede

Über das Von der Heydt-Museum 

Das Von der Heydt-Museum ist ein Kustmuseum in Wuppertal-Elberfeld, das 1902 als Städtisches Museum Elberfeld gegründet wurde. Seit 1961 trägt es den Namen Von der Heydt-Museum in Erinnerung an die für die Förderung des Museums wichtige Bankiersfamilie. Die Sammlung des Museums umfasst Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sammlungsschwerpunkte sind die französische Malerei des 19. Jahrhunderts und die Moderne Kunst. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Von der Heydt-Museum zahlreiche Werke als "Entarte Kunst" beschlagnahmt und in der Folge veräußert oder vernichtet. Weitere Gemälde und Zeichnungen gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. Nach dem Krieg konnten aber Lücken im Bestand wieder geschlossen werden. 

Website: Von der Heydt-Museum Wuppertal

Fotos: Raumaufnahmen Ausstellungen Marioni + Vlaminck Achim Kukulies/Von der Heydt-Museum Wuppertal