Hellerau – Ursprung des Bauhauses | Vortrag Georg Ruhnau
17.12.2019 | 20 Uhr

Architekt Georg Ruhnau ist am Dienstag, den 17. Dezember 2019 zu Gast an der HBK Essen und hält anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bauhauses einen Vortrag zur Gartenstadt Hellerau als Ursprung der einflussreichen Kunstschule.
Die Gartenstadt Hellerau wurde 1909 von Tischlermeister Karl Schmidt auf einer Anhöhe bei Dresden gegründet: Weltweit erfolgreiche Möbelwerkstätten mit 500 Mitarbeitern, eine gewerbliche Fachschule mit Lehrwerkstätten, die Gartenstadt nach englischem Vorbild und schließlich das neue Festspielhaus waren in den Jahren 1909 bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges das pulsierende und innovative Zentrum der europäischen Avantgarde, die „Werkstatt einer neuen Menschlichkeit“.
In seinen Gründungsjahren hatte auch der Deutsche Werkbund dort seinen Mittelpunkt. Nicht nur Walter Gropius, Begründer des Bauhauses und später ebenfalls Werkbundmitglied, bekannte, dass das Bauhaus realisierte Werkbundidee sei.
Georg Ruhnau lässt durch seinen Vortrag die Faszination von Hellerau sowie die dort fünf Jahre lang einzigartig gelebte Einheit von Arbeit, Kunst und Leben aufleben. Insbesondere werden die Verdienste und die Person Karl Schmidt als visionärer Unternehmer und Netzwerker gewürdigt. Zudem wird aufgezeigt, warum Hellerau als erster Ort einer gelebten Werkbundidee der Ursprung des Bauhauses ist.
Moderiert wird der Abend von Prof. Nicola Staeglich (Fachgebietsleiterin Malerei/Grafik, HBK Essen) und Prof. Dr. Raimund Stecker (Institut für Kunst- und Designwissenschaft, HBK Essen).
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung an mail@hbk-essen.de wird gebeten.
Termin:
Di, 17.12.2019 | 20 Uhr
Ort:
Hörsaal der HBK Essen