Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Luca Viglialoro

Dr. Luca Viglialoro, Präsident der Hochschule der bildenden Künste Essen und Professor für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie, legt gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Ruf (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) eine neue Publikation vor. Im J.B. Metzler Verlag ist im Februar der Sammelband „Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken“ als neuester Teil der Reihe Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens erschienen.
Über das Buch
Der Begriff „Mängelwesen“ wurde besonders durch den Philosophen Arnold Gehlen bekannt. In seinem Buch Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (2016 [1940]) stellt Gehlen die umstrittene Idee auf, dass der Mensch ein „Mängelwesen“ ist. Das bedeutet, dass der Mensch im Vergleich zu anderen Lebewesen weder körperlich noch instinktiv gut an die Welt angepasst ist. Während andere Tiere zum Beispiel durch Instinkte und besondere Fähigkeiten viele Bedürfnisse leicht erfüllen können, fehlt dem Menschen diese Anpassung. Laut Gehlen muss der Mensch deshalb ständig mit seiner Umgebung interagieren und Dinge gestalten, um seine Mängel in der Wahrnehmung und den Instinkten auszugleichen und mehr Erfahrung zu sammeln. Dieser Gedanke, dass der Mensch von Natur aus „mangelhaft“ ist, scheint eng mit dem kreativen Handeln und Gestalten verbunden zu sein, das sich über die Geschichte hinweg entwickelt hat.
Der Sammelband Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken beschäftigt sich damit, wie sich diese Mängel und der Umgang mit ihnen in Kunst, Design und anderen kreativen Bereichen zeigen. Der Begriff „Figurationen“ beschreibt dabei besonders die verschiedenen Formen und Entscheidungen, die sowohl in der Philosophie als auch in kreativen Praktiken wie Kunst und Design getroffen werden, um diese Mängel darzustellen und zu reflektieren.
Ruf, Oliver und Viglialoro, Luca (Herausgeber)
Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken
226 Seiten
ISBN 978-3-662-70237-6
79,99 Euro (Softcover) - auch als Ebook erhältlich
Zum Verlag
Über Prof. Dr. Oliver Ruf
Oliver Ruf, Prof. Dr. phil., ist Forschungsprofessor für Medienästhetik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie wissenschaftlicher Leiter des Forschungslabors Medienästhetik. Er ist Co-Studiengangsleiter Digitale Kommunikation und Medieninnovation (Master-of-Arts), Co-Direktor des Instituts für Medienentwicklung und -analyse sowie akademischer Koordinator International Media Studies in Kooperation mit der Deutschen Welle und der Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn.