MAKER SPACE - Creative MINT Workshop Programm
Mai 2021

Der Startschuss für das Schüler*innen Labor Creative_MINT konnte mit dem Erhalt der Förderung des ZdI (Zukunft durch Innovation) NRW zum Ende des Jahres 2020 erfolgreich gesetzt werden. Der Maker Space der HBK Essen eröffnet nun ab Mai 2021 digital das Creative_MINT Workshop Programm.

Unter der Leitung von Prof. Aleksandra Konopek, Fachgebietsleiterin für Digitales Produktdesign an der HBK Essen, durchlaufen Interessierte und Schüler*innen in Online Erkundungstouren, Kursen und Seminaren wesentliche Stationen der Gestaltung interaktiver Produkte. Die spielerische Auseinandersetzung mit digitalen Fertigungsmethoden wie CNC-Fräsen, 3D-Druck, Lasercut, digitaler Sensorik und Aktorik, steht dabei im Mittelpunkt. Innerhalb eines Themenschwerpunktes erarbeiten Schüler*innen in jedem Semester eigene interaktive Kunst- und Designprojekte. Sie durchlaufen dabei die Stationen Ideenfindung, Produktentwicklung, technisches Zeichnen und die Umsetzung eines Prototyps.

Das Creative_MINT Workshop Programm ist für Schüler*innen der Europäischen Union kostenfrei.

"Wir freuen uns sehr, interessierten Schüler*innen das Erforschenvon innovativen Technologien und künstlerischer Gestaltung ermöglichen zu können. In diesem Umfang ist dies nur durch die Förderung des ZdI möglich."

- Prof. Aleksandra Konopek -


Informationen zum ZdI (Zukunft durch Innovation NRW)
ZdI steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Jährlich erreichen die 47 zdi-Netzwerke und über 70 zdi-Schülerlabore gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern rund 300.000 Schülerinnen und Schüler. Koordiniert wird zdi vom Kultur- und Wissenschaftsministerium NRW. Landesweite Partner sind unter anderem das Schulministerium, das Wirtschaftsministerium und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

Das Projekt CreativeMINT wird gefördert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Ansprechpartnerin:
Prof. Aleksandra Konopek
aleksandra.konopek@hbk-essen.de