Programm | KI Biennale | HBK Essen
20.04. - 29.06.2022
Studierende und Lehrende der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen laden herzlich ein, im Rahmen der KI-Biennale Essen 2022 innovative studentische Projekte zu entdecken und sich von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen inspirieren zu lassen.
Ausstellung MACHINE DREAMS: Keine Anmeldung erforderlich.
Ringvorlesung AI IMAGINATION: Keine Anmeldung erforderlich.
Tagung FIGUREN DES MANGELS: Um eine Anmeldung wird gebeten. Bitte melden Sie sich hier zu der Tagung "Figuren des Mangels" an.

Machine Dreams
Ausstellung studentischer Projekte vom 13. bis 15. Mai 2022
Was passiert, wenn dein Computer die Augen schließt? Die Ausstellung „Machine Dreams“ lädt spielerisch zum Dialog über neue künstlerische Arbeitsweisen, Ausdrucksformen und Identitäten ein. Es werden Arbeiten aus unterschiedlichen Fachgebieten der Hochschule präsentiert, die Künstliche Intelligenz facettenreich integrieren. Die Technologie fungiert u.a. als Autor*in, Komponist*in, Künstler*in und Modedesigner*in oder sie ermöglicht bislang unbekannte Formen der Mensch-Maschine-Interaktion.
Vernissage: 13.05.2022 | 19 Uhr
Ausstellung: 14. - 15.05.2022 | Sa 12 – 21 Uhr | So 12 - 19 Uhr
Führungen: Sa + So jeweils um 14 Uhr | Treffpunkt am Haupteingang
Veranstaltungsort: HBK Essen, Campus Essen Kupferdreh | Prinz-Friedrich-Str. 28A | 45257 Essen
➡️ www.hbk-essen.de/de/ki-biennale/ausstellung
KI in KUNST UND DESIGN
Tagung und Ringvorlesung in dem Zeitraum vom 20. April bis 29. Juni 2022
In dem Zeitraum vom 20. April bis 29. Juni eröffnen Lehrende der HBK Essen in der Tagung "Figuren des Mangels - Szenen der Gestaltung in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken" und in der Ringvorlesung "AI Imagination - Kunst und Künstliche Intelligenz" den wissenschaftlichen Diskurs im Kontext von KI, Kunst und Design.

Figuren des Mangels - Zur Stellung des Menschen in einer technisierten Umwelt
TAGUNG
Figuren des Mangels - Zur Stellung des Menschen in einer technisierten Umwelt
Zeitraum: 13 - 14.05.2022
Die Tagung wir von Prof. Dr. Luca Viglialoro und Prof. Dr. Thilo Schwer vom Institut für Kunst- und Designwissenschaft der HBK Essen konzipiert.
Vortragende: Prof. Dr. Martina Hessler, Eckart Löhr, Dr. Dr. Florian Arnold, Thomas Jäger, Prof. Dr. Peter Trawny, Prof. Dr. Antonio Lucci, Prof. Dr. Hyun Kang Kim, Marie von Heyl, Dr. Anna Maria Loffredo, Prof. Dr. Johannes Waßmer, Dr. Alessandro De Cesaris, Prof. Martin Ganteföhr, Prof. Dr. Michael Cuntz, Prof. Dr. Luca Viglialoro, Prof. Dr. Thilo Schwer
Veranstaltungsort: LUKAS - Kulinarischer Bahnhof | Prinz-Friedrich-Platz 1 | 45257 Essen
Um eine Anmeldung wird gebeten. Bitte melden Sie sich hier zu der Tagung "Figuren des Mangels" an.
Weitere Informationen ➡️ www.hbk-essen.de/de/ki-biennale/tagung
RINGVORLESUNG
AI Imagination - Kunst und Künstliche Intelligenz
Zeitraum: 20.04. - 29.06.2022
Format: Hybrid (Eine Teilnahme ist sowohl online als auch in Präsenz möglich)
Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs um 18.00 Uhr statt:
20.04.2022 Prof. Dr. Bartelsheim
Einführung: AI Imagination – Kunst und Künstliche Intelligenz
04.05.2022 Prof. Dr. Dieter Mersch
But is it art?“ Über künstliche und künstlerische Intelligenz
18.05.2022 Peggy Schoenegge
KI als künstlerisches Instrument. Anwendungen in der Kunst
01.06.2022 Prof. Dr. Angela Krewani
Kybernetik und Informationsästhetik als Grundlagen für die Kunst der KI
15.06.2022 Prof. Dr. Oliver Ruf
Medien-‚Eingriffe‘. Zur immanenten Ästhetik Künstlicher Intelligenz
29.06.2022 Prof. Dr. Pamela C. Scorzin
Digitale Körperbilder. Zur algorithmisierten Ästhetik posthumanistischer Körper
Veranstaltungsort: HBK Essen | Campus Essen Kupferdreh | Prinz-Friedrich-Str. 28A | 45257 Essen
>> Teilnahme Online (über Microsoft Teams)
Weitere Informationen ➡️ www.hbk-essen.de/de/ki-biennale/ringvorlesung

Pressemappe
Die Presseinformationen der Veranstaltungen im Rahmen der KI Biennale 2022 finden Sie hier.
DownloadKI-Biennale 2022
Festival für künstliche Intelligenz von April bis Juni 2022
www.ki-biennale.de
Künstliche Intelligenz ist überall – in Smartphones, Autos, der Wirtschaft oder dem Gesundheitswesen. Trotzdem ist vielen gar nicht bewusst, wo KI bereits unseren Alltag bestimmt oder es irgendwann tun wird. Künstliche Intelligenz erlebbar zu machen, ist ein Ziel der 1. KI Biennale Essen. Vom 22. April bis zum 8. Juni 2022 kommen lokale, regionale und internationale Akteure an vielen Orten der Stadt zusammen, um KI in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren, zu beraten und für Jedermann erfahrbar zu machen. Essen wird somit erneut zum Standort für Innovation und Fortschritt.
Die KI-Biennale Essen widmet sich thematisch den neuen Spiel-Räumen, GAN-Ästhetiken, der Mensch-Maschine-Interaktionen und immer wieder der großen Frage, wie diese Technologie unser Verständnis zur Gesellschaft und uns selbst verändern wird. Was bedeutet es, in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Mensch zu sein?
Und wie kreativ sind diese Algorithmen? Bestes Beispiel dafür ist das Logo der Biennale selbst: Entwickelt von der russischen KI Nikolay Ironov – die Agentur Art Lebedev gaukelte Kunden lange vor, ein besonders kreativer Mitarbeiter würde hier Ideen entwickeln. Spoiler: Auch unserer russischen KI mussten am Ende menschliche Designer*innen von Humain Studio (Essen) und Rosy DX (Düsseldorf) helfen.
Zwischen dem 22. April und 8. Juni wird es einzigartige Veranstaltungen, Projekte, Debatten und Ausstellungen geben, die das wichtige und komplexe Thema der Künstlichen Intelligenz sinnlich erlebbar machen und einen spielerischen Zugang für alle Zielgruppen ermöglichen. So wird es zum Beispiel Lesungen mit Correctiv und der jungen SciFi-Autorin Marie Graßhoff geben. In der Innenstadt wird KI für Jedermann erlebbar, ob als Kunstinstallation auf einem Gebäude am Kennedyplatz, als Mitmachstation oder durch KI-gefertigte Sounds in der Fußgängerzone. Die Lichtburg wird im Rahmen eines Filmfests ausgewählte Filme zeigen, die sich mit dem Thema KI beschäftigen. An der Hochschule der Bildenden Künste gibt es zum Thema KI Vorlesungen und Projekte und der Digital Campus Zollverein integriert seine 120-Stunden-Woche zu Künstlicher Intelligenz ebenfalls in die Biennale. So wird Zollverein erneut zum Standort für hochkarätige Veranstaltungen der Wirtschaft. Das Handelsblatt als Medienpartner richtet dort unter anderem seinen jährlichen KI-Summit aus und wird mit einer eigenen Biennale-Veranstaltung im Rahmen der 120-Stunden-Woche internationales Fachpublikum nach Essen holen.
Ausrichter der 1. KI Biennale ist die EMG – Essen Marketing GmbH, die das Format zusammen mit dem Studio für Digitalität Rosy DX, der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH und dem Digitalcampus Zollverein e.V. entwickelt hat und veranstalten wird. Hauptsponsoren der KI Biennale sind die Unternehmens- und Strategieberatung Accenture und die E.ON Stiftung. Unterstützt wird die Biennale außerdem vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Quellenangabe Text: www.ki-biennale.de/ueber/