PRAKTISCHES SEMINAR I LYNETTE YIADOM-BOAKYE

Inhalt
In der Fortbildung werden aleatorische Verfahren auf der zweidimensionalen Ebene vorgestellt und in eigenen Bildfindungen praktisch erprobt und umgesetzt. Im Atelier nähern wir uns dem malerischen und grafischen Werk von Max Ernst an und vertiefen bekannte und weniger bekannte Techniken. In der weiteren Auseinandersetzung mit Werken von Max Ernst und Hannah Höch steht der kombinatorische Einsatz verschiedener Techniken und Materialien im Fokus. Gerade die Collage bietet, durch das zufällige Zusammentreffen zweier wesensfremder Realitäten, Möglichkeiten aktuellen und kritischen Zeitbezug ganz im Sinne von Max Ernst und Hannah Höch zu thematisieren.
Termine: 04.11.2022 | 11:30 - 18:30 Uhr / 26.05.2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Müller-Kölmel
Kursgebühr: 115 Euro
Inkl. Materialkosten. Bitte alte Kleidung oder einen Kittel aus Ihrem persönlichen Fundus mitbringen!
Veranstaltungsort:
HBK Essen in Wuppertal
Gewerbeschulstr. 76
42289 Wuppertal
Anmeldung: Eine Onlinebuchung ist hier eingerichtet.
Dozentin

Susanne Müller-Kölmel arbeitet als Diplom Designerin, Art Direktorin und Malerin.
Anmeldung
Eine Onlinebuchung ist über den Onlineshop der HBK Essen möglich. Sie finden das ensprechende Angebot hier.
Beratung

Sie haben Fragen?
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter studienberatung@hbk-essen.de, telefonisch unter 0201-95 98 98 00 oder vereinbaren Sie online einen Beratungstermin.

Weiterbildung
Interessiert an weiteren Angeboten? Wir bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen bildende Kunst, Design, Professionalisierung und Kunstwissenschaft.
Zurück zu den anderen Angeboten

Lehrer*innenfortbildung
Termine:
15.05.2025 I Campus Wuppertal
Uhrzeiten:
jeweils 10:00 - 16:45 Uhr I Campus Essen
jeweils 10:00 - 16:45 Uhr I Campus Wuppertal
Dozent*in:
Carina Klaus (BA)
Gebühr:
145,- € I incl. Material
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsorte:
HBK Essen
Campus Essen
Prinz-Friedrich-Straße 28 A
45257 Essen
HBK Essen
Campus Wuppertal
Gewerbeschulstraße 76
42289 Wuppertal
Im Rahmen des Kurses erfolgt eine vertiefte Analyse der Malweise und Figurendarstellung der zeitgenössischen Künstlerin Lynette Yiadom-Boakye, mit besonderem Fokus auf ihre kompositorischen Ansätze, Farbgebung und die narrative Offenheit ihrer Werke. Auf dieser Grundlage entwickeln die Teilnehmenden eigenständige Bildmotive, die sich an der methodischen und ästhetischen Vorgehensweise Yiadom-Boakyes orientieren. Abschließend wird das erworbene Wissen in der praktischen Umsetzung einer Malerei im Stil der Künstlerin angewandt, wobei individuelle Konzepte mit ihrer charakteristischen künstlerischen Sprache verknüpft werden.
Lynette Yiadom-Boakye lässt sich in ihrer Motivfindung von verschiedenen Bildquellen inspirieren und kombiniert diese mit ihrer eigenen Imagination. Zu ihren Quellen zählen sowohl Werke aus der Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts als auch Familienalben, Zeitungen und Modemagazine. Nachdem die Teilnehmenden die Malweise und Motivik Yiadom-Boakyes analysiert haben, entwickeln sie anhand von vorliegenden Magazinen, Abbildungen von Kunstwerken und selbst mitgebrachten Fotografien eine eigene Idee für ein Werk.
Um das Bewusstsein für die Körperhaltungen von Yiadom-Boakyes Protagonist*innen zu schärfen, skizzieren sich die Teilnehmenden gegenseitig in selbstbewussten Posen. Diese Skizzen dienen ebenfalls als Vorlagen für die malerische Arbeit. Sobald alle Teilnehmenden eine Auswahl an inspirierenden Skizzen, Fotos und anderen Materialien getroffen haben, wird die Malerei umgesetzt.
Benötigte Materialien*:
- Zeichenblätter DIN A2
- Bleistifte HB 3 I Zeichenkohle
- Leinwand (ca. 50 x 60 cm)
- Pinsel
- Acrylfarbe (Grundfarben und Brauntöne)
- Mallappen
- Mischpaletten (z. B. Pappteller)
- Wasserbehälter
Kursmaterialien:
- Malkleidung
- Optional: Fotos (entwickelt/ausgedruckt aus Familienalben)
Hilfsmittel*:
- Arbeitstische
- Stühle
- Wasserbecken
- Staffeleien
- Malwagen
- Zeichenbretter
* im Seminarpreis enthalten

Sie haben Fragen?
Unsere Weiterbildungsberatung steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung per E-Mail unter weiterbildung@hbk-essen.de oder telefonisch unter 0201-95 98 98 00. Ihre berufliche Weiterentwicklung liegt uns am Herzen!

NEWSLETTER
Wenn Sie über unsere Aktivitäten und der HBK Essen auf dem Laufenden bleiben möchten, dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an.