
Künstlerische Praxis
Fotografie, Film und Audio sind grundlegende Medien Ihrer künstlerischen Ausdrucksweise. Sie erproben Bildreihen, zeitbezogene Formate und raumgreifende Installationen. In Kolloquien diskutieren wir Ihre Arbeitsergebnisse und unterstützen Sie in Ihrer künstlerischen Entwicklung. Außerdem setzen Sie sich konstruktiv mit den individuellen künstlerischen Zielsetzungen Ihrer Kommiliton*innen auseinander. Für Ihre individuelle Arbeit steht Ihnen einer der zahlreichen Atelierplätze zur Vefrfügung.

Handwerk/Technik
Setzen Sie Ihre künstlerischen Ideen vor Ort um und realisieren Sie Ihr Werk in einer unseren vielfältigen Werkstätten. Dafüre stehen Ihnen z.B. das Foto- und Videostudio, das FabLab oder die Druck- oder Holzwerkstatt offen. Mit professioneller Unterstützung und einer fundierten Einführung können Sie die Werkstätten und Labore selbstständig nutzen.

Ausstellungen/Projekte
Während Ihres Studiums präsentieren Sie Ihre Arbeiten in hochschulinternen und externen Ausstellungen. Diese Projekte sind wichtiger Bestandteil unserer künstlerischen Ausbildung. Sie lernen Ihr Werk zielgerichtet zu konzipieren und professionell umzusetzen. Sie treten in Kontakt mit einem Publikum und lernen Ihre Arbeit in der Öffentlichkeit zu vertreten.

Interdisziplinäre Angebote
Die HBK Essen zeichnet sich durch die interdisziplinäre Ausrichtung aus. Dies eröffnet Ihnen über die Angebote Ihres Studienganges hinaus die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen der anderen Studiengänge teilzunehmen. Sie lernen die Grundlagen der Studiengänge Malerei/Grafik und Skulptur/Installation. Außerdem bekommen Sie Einblicke in unsere Designstudiengänge und können so Ihr Arbeitsfeld erweitern.

Theoretisches Fundament
Die Gesellschaft braucht Künstler*innen, die ihr Tätigkeitsfeld überblicken und ihre Arbeit einordnen können. Dazu bedarf es einer kunst- und kulturwissenschaftlichen Kompetenz. An der HBK Essen setzen Sie sich mit aktuellen wie auch historischen Strömungen und Diskursen auseinander. Sie lernen Ihre eigene künstlerische Haltung zu präzisieren und Ihre Arbeit argumentativ zu vertreten.

Professionalisierung
Wir vermitteln Ihnen ein breites Spektrum an Wissen, das für ein erfolgreiches Agieren im Kunstbetrieb unabdingbar ist. Das beinhaltet unter anderen den Kontakt zu Akteur*innen und Institutionen des Kunstbetriebs, eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit, das Erstellen von Portfolios, Katalogen und Magazinen.

B.F.A.-Projekt
Sie schließen Ihr Studium mit einem Bachelor-Projekt ab. Dieses stellt eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen dar, die Sie während Ihres Studiums entwickelt haben. Sie geben Ihrem Werk eine ausgearbeitete, eigenständige Form und stellen es in einen spezifischen, theoretischen Kontext. Die Bachelor-Werke werden in einer gesonderten Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Aufnahme
Sommersemester (April) oder Wintersemester (Oktober)
Voraussetzungen
allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife
ZULASSUNGSPRÜFUNG
KÜNSTLERISCHE BEWERBUNGSMAPPE
Abschluss
Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)
Dauer
7 SEMESTER (VOLLZEIT), 11 SEMESTER (TEILZEIT)
CREDIT POINTS
210 ECTS
Das Studium
Fotografie und Film als relativ junge Kunstformen stehen in enger Verbindung zur allgemeinen Geschichte des Bildes und zu anderen Disziplinen aus Design und Wissenschaft. Gleichzeitig öffnen sie sich den aktuellen medialen Techniken wie KI-basierten Bildern, interaktiven Objekten oder Online-Formaten.
Neben den klassischen fotografischen Bildformen sind raumbezogenes Arbeiten, multimediale Installationen, Performances und Klangkunst Teil der künstlerischen Praxis in unserem Studiengang. Der interdisziplinäre Austausch mit den anderen Studiengängen aus Kunst und Design bietet viele Anknüpfungspunkte. Neben dem praktischen Schwerpunkt setzen Sie sich im Studium auch theoretisch mit klassischer und zeitgenössischer Kunst auseinander.
Lehrende aus Theorie und Praxis mit unterschiedlichen Schwerpunkten und künstlerischen Ansätzen begleiten Sie intensiv in Ihrer künstlerischen Entwicklung und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. So profitieren Sie von einem breiten Angebot an Lehrinhalten und -konzepten. In den Ateliers, die Sie rund um die Uhr nutzen können, begegnen Sie den anderen Studierenden und kommen in Austausch und Kooperation.
Ziel des Studiums Fotografie/Medienkunst ist die Entwicklung einer eigenständigen professionellen künstlerischen Position. Sie können selbstständig als freischaffende*r Künstler*in arbeiten, zusätzlich an Hochschulen oder Kunstakademien lehren oder an Museen und Galerien tätig sein. Der Bachelorabschluss gibt Ihnen auch die Möglichkeit zur Weiterqualifikation.

Highlights aus dem Studium
Hier haben wir Eindrücke aus dem Studium an der HBK Essen gesammelt.
MehrLehrbereiche
Fotografie/Medienkunst (B.F.A.) ist ein modularisierter Studiengang, der in fünf Lehrbereiche gegliedert ist. Sie studieren im Kurssystem, ohne festen Klassenverband. Hier stellen wir Ihnen die Inhalte und Ziele der Lehrbereiche kurz vor.
Lehrbereich Atelier
Ziel des Lehrbereichs
Der Lehrbereich Atelier ist Schwerpunkt der künstlerischen Ausbildung. Studierende werden in Einzel- und Gruppengesprächen intensiv betreut. Ziel ist die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Sprache. Den Studierenden stehen für die eigene Arbeit Ateliers zur Verfügung. Diese sind Orte des gemeinschaftlichen Arbeitens, die sich regelmäßig auch zu Ausstellungsorten verwandeln. Vorträge von Gastkünstler*innen und Exkursionen sind weitere wichtige Bestandteile dieses Lehrbereichs.


Inhalte des Lehrbereichs
Zum Studienauftakt bietet das Modul Künstlerische Basislehre Einblicke in die drei Studiengänge: Fotografie/Medienkunst, Malerei/Grafik und Skulptur/Installation. Es ermöglicht den Einstieg in das künstlerische Studium und dient der Orientierung. Am Ende des Semesters kann die Wahl des favorisierten Studiengangs überprüft und ggf. neu getroffen werden. In den Modulen Künstlerische Werkentwicklung und Künstlerische Profilierung I-III, die in zeitlicher Abfolge belegt werden, baut sich die fachspezifische künstlerische Ausbildung auf. Zu Beginn erarbeiten sich die Studierenden die Grundlagen für ein selbstständiges, künstlerisches Schaffen. Ihre Werkentwicklung dokumentieren Sie in einem selbst gestaltetem Studienportfolio.
Die Module Gruppenkorrektur I-II werden ebenfalls in Abfolge belegt. Hier stellen die Studierenden ihre Projekte den Kommiliton*innen des Studienganges in gemeinsamen Kolloquien vor. Sie lernen die Arbeiten Ihrer Kommiliton*innen kennen, sie ernst zu nehmen, ihre Fragestellungen und formalen Ansätze zu begreifen. Sie erleben, dass bestimmte Begriffe eingeführt und über die Zeit verbindlich gebraucht werden. Sie entwickeln Kriterien für bestimmte gestalterische Entscheidungen und damit die Möglichkeit, sich darüber konstruktiv auseinanderzusetzen.
Das B.F.A.-Projekt schließt das Studium ab. Es umfasst die intensive künstlerische und theoretische Bearbeitung eines selbst gewählten Themas. In einer Ausstellung werden die Ergebnisse auch der Öffentlichkeit vorgestellt.
Lehrbereich Werkstatt & Labore
Ziel des Lehrbereichs
Der Lehrbereich Werkstatt und Labore umfasst die technisch-handwerkliche Ausbildung im Studiengang Fotografie/Medienkunst. Über die angebotenen Kurse hinaus bietet die "Offene Werkstatt" allen Studierenden die Gelegenheit, technische Fragen individuell zu klären oder künstlerisch handwerkliche Arbeiten unter fachkundiger Begleitung durchzuführen.


Inhalte des Lehrbereichs
Das Modul Technische Basis vermittelt in der Orientierungsphase handwerkliche Grundlagen für alle drei Studiengänge: Materialkenntnisse und Grundtechniken zur Erstellung plastischer Arbeiten, zeichnerisches Erfassen von Figuren und räumlichen Situationen sowie eine Einführung in die Technik und Funktion einer digitalen Spiegelreflexkamera und in die digitale Bildbearbeitung.
Im Modul Technische Vertiefung I erwerben die Studierenden umfassende handwerklich-technische Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der digitalen Fotografie, der Bildbearbeitung, der Drucktechniken und der Bildpräsentation. Sie erlernen das selbstständige Arbeiten im Fotostudio mit unterschiedlichen Licht- und Hintergrundsystemen. Sie erarbeiten sich Kenntnisse der Videotechnik und des Videoschnitts. Ferner bekommen sie Einblicke in die Audio-Aufnahmetechnik und die Möglichkeiten des Audio-Editing.
Die Technische Vertiefung II setzt studiengangsübergreifende Akzente und es kann zwischen verschiedenen Angeboten gewählt werden. Kurse qualifizieren die Studierenden im Bereich der Entwurfsarbeit und des Modellbaus bzw. durch Schulung technischer Zeichentechniken, um räumliche Situationen zu visualisieren. Grundlegende Kenntnisse in Typografie und Layout befähigen zur Erstellung von Katalogen, experimentellen Druckerzeugnissen und anderen Dokumentationsmaterialien.
Lehrbereich Methoden & Projekte
Ziel des Lehrbereichs
Das vielfältige, interdisziplinäre Angebot im Lehrbereich Methoden und Projekte dient der individuellen künstlerischen Vertiefung. Auch Angebote der anderen Studiengänge können belegt werden. Das Arbeiten im Rahmen von Projekten und Ausstellungen steht im Vordergrund.

Inhalte des Lehrbereichs
Das Modul Methoden & Projekte hat herausragende Bedeutung im Studienverlauf. In speziellen themenbezogenen, künstlerisch-praktischen Seminaren und Projekten werden die eigenen Fertigkeiten und Kenntnisse vertieft. Über den Studiengang hinaus können interdisziplinäre Ausdrucksformen erprobt werden. Insbesondere die Planung und Umsetzung von Ausstellungen ist in diesem Studienabschnitt wichtig. Die Studierenden sammeln wichtige Erfahrungen, wenn sie in einem professionellen Umfeld Werke einer Öffentlichkeit präsentieren.
Lehrbereich Professionalisierung
Ziel des Lehrbereichs
Was gehört neben der Entwicklung des eigenen Werkes zum Beruf der/des Künstler*in alles dazu? Der Lehrbereich Professionalisierung gibt Einblicke in den Kunstbetrieb und vermittelt Kompetenzen im Feld der Selbstdarstellung.

Inhalte des Lehrbereichs
Zum Ende des Studiums bereitet der Lehrbereich Professionalisierung die Basis für einen professionellen Umgang mit Galerien, Museen und anderen Kulturinstitutionen:
Auch fachliche und sprachliche Kompetenz in den Bereichen Ausstellungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing gehört dazu. Wie entsteht eine Ausstellung, welche Termine sind zu beachten? Welchen Input brauchen Journalist*innen? Die Studierenden werden mit dem Urheberrecht im Bereich Kunst, Film und Fotografie vertraut gemacht.
Die Dokumentation und Präsentation der künstlerischen Arbeit muss überzeugen. Die Studierenden erarbeiten verschiedene Dokumentationsformen für ihre Werke – zum Beispiel die Gestaltung einer eigenen Website.
Lehrbereich Kunstwissenschaft
Ziel des Lehrbereichs
Vom kunstgeschichtlichen Kanon bis zu aktuellen Diskursen: Der Lehrbereich Kunstwissenschaft beinhaltet kunsttheoretische Vorlesungen und Seminare für alle Studierenden. Ziel ist es, dem künstlerischen Entwicklungsprozess theoretisch und historisch ein Fundament zu geben.

Inhalte des Lehrbereichs
Zu Beginn des Studiums erhalten die Studierenden einen orientierenden, gattungsübergreifenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen in der Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Weiterhin werden grundlegende Begriffe und Standpunkte der Ästhetik, Kunsttheorie und Bildwissenschaft vermittelt.
Im weiteren Verlauf liegt der Schwerpunkt der Vorlesungen und Seminare auf der Auseinandersetzung mit moderner und zeitgenössischer Kunst. Die Studierenden lernen, Werke zu deuten und historisch zu verorten, insbesondere lernen sie die aktuelle Kunst und die eigene Produktion vor dem Hintergrund theoretischer und medialer Entwicklungen zu reflektieren.
Lehrende

Prof. Carsten Gliese
Fachgebietsleiter, Beratung Studienbewerber*innen

Prof. Anja Kempe
Professorin

Prof. Thomas Wrede
Professor

Barbara Fischer
Lehrbeauftragte

Echo Ho
Lehrbeauftragte

Roland Regner
Lehrbeauftragter

Bernhard Rieks
Lehrbeauftragter

Torsten Obrist
Lehrbeauftragter

Denis Bury
Lehrbeauftragter
Studiengebühren & Stipendien
Die HBK Essen finanziert sich überwiegend aus Studiengebühren. Die finanziellen Mittel werden ökonomisch sinnvoll und nachhaltig für die Ziele eines sich stetig entwickelnden und modernen Kunst- und Designstudiums sowie zum Wohl der Studierenen verwendet.
Regelstudienzeit
Vollzeit: 7 Semester
Teilzeit: 11 Semester
Studiengebühren für Bürger*innen der Europäischen Union
Die Studiengebühr beträgt 495,00 EUR im Monat für die ersten sieben Semester. Ab dem achten Semester sind es 200,00 EUR pro Monat.
Bei Zahlung der Studiengebühr für ein Jahr (zwei Semester) im Voraus gewährt die Hochschule der*dem Studierenden ein Skonto in Höhe von 5,00%. Die Studiengebühr beträgt dann pro Jahr 5.643,00 EUR für das 1. bis 7. Semester (Ersparnis: 297,00 EUR/Jahr). Die Studiengebühr ist entweder am 01.04. oder am 01.10. eines Jahres fällig.
Die Hochschule gewährt der*dem Studierenden ein Skonto in Höhe von 10% bei Zahlung der Studiengebühr für die gesamte Regelstudienzeit im Vollzeitstudium. Die Studiengebühr beträgt dann für die Regelstudienzeit von sieben Semestern 18.711,00 EUR (Ersparnis: 2.079,00 EUR). Die Studiengebühr ist am 01.04. oder 01.10. zu Beginn des Studiums fällig.
Stipendien für Bewerber*innen
Die HBK Essen vergibt Stipendien an finanziell benachteiligte Bewerber*innen mit besonderer künstlerischer Eignung. Bei Zusage eines Voll-Stipendiums werden 100% der laufenden anfallenden Studiengebühren erlassen. Der Erhalt eines Teil-Stipendiums bedeutet ein Nachlass von 25%.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie hier.
Studiengebühren für Bürger*innen außerhalb der Europäischen Union
Die Studiengebühr beträgt 4.200,00 EUR im Semester für die ersten sieben Semester. Ab dem achten Semester sind es 2.100,00 EUR pro Semester. Die Studiengebühr ist für ein Semester im Voraus zu zahlen und ist am ersten Werktag (01.04. bzw. 01.10.) des jeweiligen Semesters fällig.
Sonstige Gebühren
Hinzu kommen die Immatrikulationsgebühr in Höhe von einmalig 200,00 EUR und die Gebühr für die Abschlussprüfung in Höhe von einmalig 300,00 EUR. Die Kosten des Semestertickets belaufen sich auf ca. 200,00 EUR pro Semester.
BAföG/Studienkredite
Eine Förderung nach BAföG und Studienkredite sind möglich. Die HBK Essen nimmt darüber hinaus am Deutschlandstipendium teil und informiert über andere Stipendien.
Weitere Informationen zu Stipendien und Wettbewerben finden Sie hier.
Downloads

Sie haben Fragen?
Haben Sie Fragen zum Studium oder Studiengang, Bewerbungsablauf, Finanzierung oder Fördermöglichkeiten? Kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung.

Sie sind interessiert?
Reichen Sie noch heute unverbindlich Ihre Bewerbungsunterlagen ein. Im Anschluss erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Termine, Fristen und Ihre Bewerbungsmappe per E-Mail.